Nach Produktionszahlen

Wieso der Euro etwas über sein 15-Monatstief steigt

07.10.21 16:58 Uhr

Wieso der Euro etwas über sein 15-Monatstief steigt | finanzen.net

Der Euro hat am Donnerstag etwas zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0714 EUR 0,0011 EUR 0,10%

0,1198 EUR 0,0002 EUR 0,13%

0,9339 CHF -0,0032 CHF -0,34%

8,3500 CNY -0,0111 CNY -0,13%

0,8730 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,1291 HKD 0,0000 HKD 0,00%

173,1000 JPY 0,0100 JPY 0,01%

1,1732 USD 0,0000 USD 0,00%

1,1488 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,37%

0,8527 EUR 0,0012 EUR 0,14%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,1564 US-Dollar. Sie notierte so etwas höher als im frühen Handel. Am Vortag hatte der Euro einen 15-monatigen Tiefstand bei 1,1529 Dollar erreicht. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1562 (Mittwoch: 1,1542) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8649 (0,8664) Euro.

Für etwas Beruhigung sorgte zuletzt ein Kompromissvorschlag im US-Schuldenstreit. Laut Senats-Minderheitsführer Mitch McConnel würden die Republikaner eine übergangsweise Anhebung der Schuldenobergrenze bis Dezember nicht blockieren. Dies würde die Gefahr eines Zahlungsausfalls der weltgrößten Volkswirtschaft zumindest aufschieben. Die Reaktion an den Devisenmärkten fiel allerdings verhalten aus. Auch besser als erwartet Wochendaten vom US-Arbeitsmarkt bewegten den Markt kaum.

Konjunkturdaten aus Deutschland enttäuschten deutlich. Die Gesamtproduktion der Industrie ist im August mit 4,0 Prozent wesentlich stärker gefallen als von Analysten erwartet. Sowohl die Automobilbranche als auch der Maschinenbau erlitten herbe Rückschläge. "Die Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten erwiesen sich als gravierender als bislang angenommen", kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium.

Unterdessen machte der griechische Notenbankchef Yannis Stournaras klar, das Zinsanhebungen von der Europäischen Zentralbank (EZB) auf absehbare Zeit wohl nicht zu erwarten sind. Die derzeitige Markterwartung einer ersten Anhebung des Leitzinses Mitte 2023 herum gingen nicht mit den geldpolitischen Leitlinien (Forward Guidance) der EZB konform, sagte das EZB-Ratsmitglied dem Fernsehsender Bloomberg TV. Die Aussagen belasteten den Euro jedoch nicht.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85023 (0,84970) britische Pfund, 128,78 (128,52) japanische Yen und 1,0712 (1,0715) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1760 Dollar gehandelt. Das waren rund 2 Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/la/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Alessio Ponti / Shutterstock.com, gopixa / Shutterstock.com