06.08.2021 06:08

Diese drei Voraussetzungen muss der Bitcoin erfüllen, um eine echte Währung zu werden

Noch ein weiter Weg: Diese drei Voraussetzungen muss der Bitcoin erfüllen, um eine echte Währung zu werden | Nachricht | finanzen.net
Noch ein weiter Weg
Folgen
Kryptowährungen sind den einen ein Dorn im Auge, für die anderen sind sie die Zukunft. Ein Wall Street-Analyst erklärt nun, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Bitcoin und Co. zu legalen Währungen werden können.
Werbung
Francisco Blanch hat sich in die Debatte um die Akzeptanz und Legalität von Cybergeld eingeschaltet. Laut dem Head of Global Commodities and Derivatives Research bei der Bank of America Merrill Lynch zeichnen sich von Notenbanken ausgegebene Währungen durch drei entscheidende Merkmale aus: Sicherheit, Liquidität und Erträge.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Anhand dieser Kriterien müsse sich auch Internetgeld messen lassen. Jedoch seien Bitcoins auf dieser Basis derzeit noch weit davon entfernt, eine echte Währung zu werden.

Sicherheit mit großem Fragezeichen

Das wohl größte Problem bei Kryptowährungen stelle die mangelnde Sicherheit dar. Das Fehlen einer zentralen Aufsicht mache laut Francisco Blanch Bitcoins anfällig für Chaos, Hackerangriffe, Identitätsdiebstahl und Betrug.

Dies zeigte sich erneut im Juli 2017, als in Griechenland ein Russe festgenommen wurde, weil er über Bitcoin mindestens vier Milliarden Dollar gewaschen haben soll. Der 38-Jährige habe seit 2011 eine kriminelle Organisation betrieben, die die wichtigste Webseite für Cyberkriminalität verwaltet, hieß es von Seiten der Polizei.

Und auch im Mai 2017 zeigte die weltweite Cyberattacke mit dem Wurm Wannacry, dass die Anonymität von Bitcoin, die Cyberwährung für Kriminelle sehr attraktiv macht. Die Hacker forderten von Inhabern lahmgelegter Infrastrukturen die Zahlung eines Lösegelds in Bitcoin.

Des Weiteren untergräbt auch die hohe Volatilität des Bitcoins seine Glaubwürdigkeit. Jedoch haben die Wertschwankungen in den letzten Jahren nachgelassen, d.h. in Bezug auf die Volatilität fand eine Verbesserung statt.

Darüber hinaus verweist Blanch darauf, dass Streitigkeiten über eine Anpassung der zugrundeliegenden Blockchain-Techologie fast zu einer Spaltung des Bitcoins geführt hätten. Die Digitalwährung hat in dieser Zeit eine massive Talfahrt aufs Parkett gelegt.

Von offizieller Seite wird jedenfalls deutlich vor Cybergeld gewarnt: "Ich habe wiederholt davor gewarnt, Bitcoin-Anlagen als sicher anzusehen. Es bleibt eben eine virtuelle Währung, die keine reale Wertgrundlage hat", lautet das Urteil von Carl-Ludwig Thiele. Das in der Bundesbank für Zahlungsverkehr zuständige Vorstands-Mitglied wies auf einem Symposium in Frankfurt auf den Vorteil des von Zentralbanken und Banken geschaffenen Geldes hin, das letzten Endes der Staat garantiere. "Hinter virtuellen Währungen dagegen steht niemand. Es wird tatsächlich aus dem Nichts geschaffen von Personen, die meist nicht mit Klarnamen bekannt sind und nach Regeln, über die ein unbekanntes Gremium entscheidet."

Ähnlich hat sich auch schon Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank und einer der mächtigsten Männer der Finanzwelt, zum Thema Bitcoin geäußert: Für ihn ist die treibende Kraft hinter der aktuell großen Nachfrage einzig und allein "die Hoffnung auf eine hohe Rendite". Er warnte: "Was Anlagen in das Internet-Geld Bitcoin angeht, wäre ich vorsichtig: Wegen der starken Kursschwankungen und der geringen Tiefe und Intransparenz des Marktes sind diese sicherlich nicht risikoarm."

Besserung bei der Liquidität

Wie liquide eine Währung ist, entscheidet darüber, wie leicht man sie kaufen und vor allem verkaufen kann. Diesbezüglich haben sich Kryptowährungen in den letzten Quartalen klar verbessert: Zum einen sind der Marktwert und das tägliche Handelsvolumen von Cybergeld exponentiell angewachsen, hat sich inzwischen jedoch auf einem bestimmten Niveau mehr oder weniger eingependelt, zum anderen wird es zunehmend von Unternehmen als Zahlungsmittel akzeptiert - z.B. von Microsoft.

Bei den großen Online-Händlern werden Kryptowährungen bisher aber noch nicht akzeptiert. Bisher haben sich nur weitgehend unbekannte Shops dem Thema Bitcoin-Zahlung angenommen, was sicherlich mit ein Grund dafür ist, weshalb die Akzeptanz beim Konsumenten noch fehlt.

Dass Cyberwährungen aber dennoch Zukunftspotential besitzen, zeigt sich unter anderem daran, dass sich inzwischen sogar schon einige Staaten gegenüber dem Bitcoin geöffnet haben: Australien und Japan haben die Digitalwährung offiziell als legales Zahlungsmittel anerkannt.

Hohe Erträge durch Wertsteigerung

Cybergeld weist keine von einer Notenbank festgelegten Zinsen aus. Auch in Bezug auf eine Diversifikation des Vermögens haben Kryptowährungen Anlegern wenig zu bieten, da sie keine Korrelation zu Edelmetallen, Aktien, Anleihen oder anderen Währungen ausweisen. Allerdings haben Bitcoins in diesem Jahr eine phänomenale Kurssteigerung hingelegt und einen Rekordstand nach dem anderen geknackt.

Finanzinstitute entscheiden über Zukunft von Bitcoin und Co.

Ob sich Internetgeld in Zukunft wird durchsetzen können, hängt laut Francisco Blanch davon ab, ob es von Banken als Sicherheit für gewährte Kredite akzeptiert wird.

Laut dem Experten der Bank of America Merrill Lynch kann Cybergeld bisher aber bei keinem bedeutenden Finanzinstitut als Sicherheit hinterlegt werden. Trotz seines enormen Kursanstiegs hat der Bitcoin damit noch einen weiten Weg vor sich.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren:
» Bitcoin kaufen - So geht's

Ausgewählte Hebelprodukte auf Microsoft Corp.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Microsoft Corp.
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Adrian Today / Shutterstock.com, Zapp2Photo / Shutterstock.com

Nachrichten zu Microsoft Corp.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
31.05.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
26.05.2023Microsoft BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.05.2023Microsoft OutperformRBC Capital Markets
24.05.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
31.05.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
26.05.2023Microsoft BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.05.2023Microsoft OutperformRBC Capital Markets
24.05.2023Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
26.04.2023Microsoft OutperformCredit Suisse Group
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,07110,0000
-0,00
Japanischer Yen149,49400,0240
0,02
Pfundkurs0,86150,0000
-0,00
Schweizer Franken0,97090,0005
0,05
Russischer Rubel86,3347-0,0081
-0,01
Bitcoin24018,0036-1329,3978
-5,24
Chinesischer Yuan7,61170,0002
0,00
Werbung

Heute im Fokus

DAX schließt schwächer -- US-Börsen rot -- Apple präsentiert Computer-Brille -- Airbus vor Rekordauftrag -- UBS will CS-Übernahme am 12. Juni vollziehen -- Uniper, Lufthansa im Fokus

Deutsche Bank stuft Rio Tinto von "Hold" auf "Buy" hoch. Andreas Bierwirth verlässt Erste Group wieder. United Internet und Aroundtown verlieren Platz im STOXX 600. Apple stellt Gerüchten zufolge eine Computer-Brille vor. Deutsche Bank hebt TUI auf 'Buy' - Kursziel angepasst. Telekomwerte erholen sich von Amazon-Schock. EZB-Ratsmitglied Nagel: EZB-Zinspause ab Sommer ist "nicht ausgemacht".

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln