Frühjahrsputz: Bittrex entfernt Ende März über 80 Altcoins

Eine der größten Handelsplattformen für digitale Währungen - Bittrex - kündigte kürzlich an, Ende März mehr als 80 Altcoins von ihrer Plattform entfernen zu wollen. Wer derzeit noch Coins dort liegen hat, sollte also schnell sein und diese in ein eigenes Wallet übertragen.
Werte in diesem Artikel
Alle Coins müssen die "strengen Kriterien für die Münzauflistung" erfüllen
Am 30. März dieses Jahres wird Bittrex 82 verschiedene Altcoins von der Krypto-Handelsplattform nehmen. Die Börse erklärte, das Delisting durchführen zu müssen, um sicherstellen zu können, dass alle aufgeführten Coins die "strengen Kriterien für die Münzauflistung der Plattform erfüllen und ordnungsgemäß funktionierende Blockchains und Wallets" haben.
Auch Coins, die eine geringe Liquidität oder ein geringes Handelsvolumen aufweisen, werden entfernt. Darüber hinaus verfüge eine Vielzahl der Token nicht mehr über eine voll funktionsfähige Blockchain. Bittrex arbeitet aus diesen Gründen daran, alle Altcoins auszusortieren, die nicht den Kriterien für das Listing entsprechen.
Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.
Überwiegend unbekannte Coins
Entfernt werden wohl überwiegend unbekannte Coins - 40 Prozent davon seien sogar so unbekannt, dass sie nicht mal auf CoinMarketCap zu finden seien. Der größte Token unter ihnen sei Unobtainium mit einer Marktkapitalisierung von rund 30 Millionen US-Dollar - die beliebteste Kryptowährung, Bitcoin, verfügt indes über eine Marktkapitalisierung von knapp 154 Milliarden Dollar.
Das Problem habe sich verschärft, nachdem die bekannte Handelsplattform Poloniex mit Leistungsproblemen konfrontiert wurde und Bittrex in Folge dessen zur meistgenutzten Altcoin-Handelsplattform wurde. Bittrex nahm anschließend eine Vielzahl neuer Altcoins auf, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Das entwickelt sich nun aber nicht wie erwartet - in 26 Fällen sei die Blockchain beispielsweise zu langsam, um Transaktionen verarbeiten zu können.
Coins bis Ende März in eigene Wallets übertragen
Die Börse hat ihre Kunden nun informiert, dass sie ihre Coins von Bittrex zurück in eigene Wallets übertragen sollten, wenn sie diese behalten wollen. Nach dem 30. März seien die Münzen endgültig nicht mehr einlösbar.
Einige Altcoins, etwa 34 Prozent, sollen sogar gar nicht mehr eingelöst werden können, da es zu Fehlern bei den zugrunde liegenden Blockchains oder Wallets gekommen sei, berichtet Bittrex.
Neue Richtlinien
Schuld an diesem Vorgehen seien darüber hinaus aber auch neue Richtlinien. Bittrex wolle in Zukunft eine stärkere Einhaltung der Vorschriften gewährleisten. Damit reagierte die Krypto-Handelsplattform auf die Ankündigung der US-Finanzaufsichtsbehörde SEC Anfang März, dass alle Plattformen, die den Handel mit digitalen Wertpapieren anbieten, sich als Börse registrieren lassen müssen, um mehr Transparenz zu schaffen.
Am 9. März traten außerdem neue Bedingungen bei Bittrex in Kraft. Das neue Regelwerk beinhaltet eine Reihe von Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn die Plattform neue digitale Währungen aufnehmen soll. Das soll zum einen die Transparenz erhöhen, darüber hinaus aber auch Einblicke in die Vorgehensweise bei Bittrex bieten. Das Aufnahmeverfahren wird dabei in zwei Teile untergliedert: Zunächst beurteilt ein Mitarbeiter, ob der neue Coin in die zweite Entscheidungsrunde aufgenommen wird. Anschließend entscheidet ein mehrköpfiges Team, ob dieser Coin tatsächlich zukünftig auf Bittrex gelistet wird.
Redaktion finanzen.net
Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's
Weitere News
Bildquellen: Alexander Yakimo / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com