Turbulenter Wochenauftakt

Darum können sich Euro und Pfund wieder stabilisieren

27.09.22 21:11 Uhr

Darum können sich Euro und Pfund wieder stabilisieren | finanzen.net

Der Euro und das britische Pfund haben sich am Dienstag im US-Handel etwas stabilisiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1222 EUR 0,0007 EUR 0,54%

8,1861 CNY -0,0431 CNY -0,52%

0,8511 GBP -0,0004 GBP -0,04%

8,7920 HKD 0,0205 HKD 0,23%

162,2675 JPY -0,4025 JPY -0,25%

1,1345 USD 0,0029 USD 0,26%

1,1748 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,24%

0,8815 EUR -0,0021 EUR -0,24%

Nach einem turbulenten Wochenauftakt kostete ein Ein Euro zuletzt 0,9597 US-Dollar. Die Gemeinschaftswährung notierte damit auf dem Niveau aus dem frühen asiatischen Geschäft. Am Montag war der Kurs mit 0,9554 Dollar auf einen 20-jährigen Tiefstand gefallen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 0,9644 (Montag: 0,9646) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 1,0369 (1,0367) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Das britische Pfund legte etwas zu und wurden mit 1,0731 Dollar gehandelt. Am Montag war es auf ein Rekordtief von 1,0350 Dollar gefallen. Ein wesentlicher Grund für den Einbruch der beiden Währungen war der starke Dollar, der schon seit einer ganzen Zeit stetig zulegt. "Der US-Dollar profitiert gerade einfach auch davon, dass die anderen großen Währungen mit ihren ganz eigenen Problemen in den Schlagzeilen stehen", kommentierte Esther Reichelt, Devisenexpertin der Commerzbank. "Diese führen dem Markt gerade wieder die Abwärtsrisiken der jeweiligen Währungen klar vor Augen."

Auf dem Euro lasten die Energiekrise, die trüben Konjunkturaussichten und auch der Sieg der rechten Parteien in Italien. Das britische Pfund wird vor allem durch finanzpolitische Sorgen unter Druck gesetzt: Die starken Steuersenkungen der neuen Regierung von Premierministerin Liz Truss wecken Befürchtungen vor einer ausufernden Staatsverschuldung und noch höheren Inflationsraten. Vertreter der britischen Notenbank stellten jedoch eine Reaktion der Geldpolitik auf die Maßnahmen der Regierung in Aussicht. Beobachter gehen von weiteren deutlichen Zinserhöhungen aus.

Konjunkturdaten aus den USA stützten den Dollar ein wenig. So hat sich das Verbrauchervertrauen im September deutlich stärker als erwartet aufgehellt. Es stieg auf den höchsten Stand seit April. Die zuletzt gefallenen Benzinpreise und der robuste Arbeitsmarkt dürften für Zuversicht gesorgt haben. Daten vom Immobilienmarkt fielen uneinheitlich aus.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Patryk Kosmyder / Shutterstock.com, evp82 / Shutterstock.com