US-Steuerpläne

Bitcoin fällt erstmals seit Anfang März unter 50.000 Dollar

23.04.21 15:14 Uhr

Bitcoin fällt erstmals seit Anfang März unter 50.000 Dollar | finanzen.net

Der Markt für Kryptowährungen ist am Freitag unter erheblichen Druck geraten.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,8092 CHF -0,0002 CHF -0,02%

0,8679 EUR -0,0002 EUR -0,02%

0,7628 GBP -0,0002 GBP -0,02%

156,2846 JPY -0,0361 JPY -0,02%

0,9994 USD -0,0002 USD -0,02%

69.640,6259 CHF 1.056,4486 CHF 1,54%

74.689,2333 EUR 1.136,5789 EUR 1,55%

65.646,7007 GBP 995,8607 GBP 1,54%

13.449.687,0467 JPY 204.031,8055 JPY 1,54%

86.003,6875 USD 1.304,6763 USD 1,54%

2.283,7400 CHF 41,4381 CHF 1,85%

2.449,3000 EUR 44,5580 EUR 1,85%

2.152,7663 GBP 39,0616 GBP 1,85%

441.058,4696 JPY 8.002,9428 JPY 1,85%

2.820,3374 USD 51,1746 USD 1,85%

1,6450 CHF 0,0652 CHF 4,13%

1,7642 EUR 0,0700 EUR 4,13%

1,5506 GBP 0,0615 GBP 4,13%

317,6965 JPY 12,5921 JPY 4,13%

2,0315 USD 0,0805 USD 4,13%

3.280,3719 CHF 1,6902 CHF 0,05%

3.518,1830 EUR 1,9821 EUR 0,06%

3.092,2409 GBP 1,5932 GBP 0,05%

633.537,9001 JPY 326,4218 JPY 0,05%

Teilweise lagen die Kursverluste zum Vortag im zweistelligen Prozentbereich. Der Bitcoin als marktstärkste Kryptowährung verlor zeitweise mehr als zehn Prozent an Wert und fiel unter die Marke von 50 000 US-Dollar. Noch härter traf es andere Digitalwerte, die in den Wochen zuvor deutlich Boden gutgemacht hatten, auch gegenüber Bitcoin.

Auf der Handelsplattform Bitstamp fiel der Bitcoin-Kurs am Freitag bis auf 47 555 Dollar. Erst vor eineinhalb Wochen hatte der Kurs ein Rekordhoch von fast 65 000 Dollar erreicht. Starke Kursschwankungen sind für Digitalwährungen nicht ungewöhnlich, sondern eher die Regel. Auch aus diesem Grund blicken Aufsichtsbehörden und Notenbanken auf die neuartigen Digitalanlagen mit Argusaugen. Weitere Kritikpunkte sind die Möglichkeit des Missbrauchs für kriminelle Zwecke und der hohe Energiebedarf der Krypto-Netzwerke.

Der Gesamtwert aller rund 9400 Kryptoanlagen fiel am Freitag laut der Internetseite Coinmarketcap auf 1,7 Billionen Dollar. Noch vor wenigen Tagen war ein Rekordwert von 2,2 Billionen Dollar erreicht worden. Das Gewicht hat sich schon seit längerem zuungunsten des Bitcoin verschoben: Seit Jahresbeginn ist der Marktanteil von Bitcoin von etwa 70 auf 50 Prozent gefallen. Andere Kryptowerte wie Ether, Binance Coin oder die als Spaßwährung gestartete Dogecoin haben im Gegenzug an Bedeutung gewonnen.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Als Grund für die jüngste Marktschwäche wurden Pläne der US-Regierung zu einer deutlichen Anhebung der Kapitalertragsteuer für Reiche genannt. Präsident Joe Biden hatte das Vorhaben in der Nacht auf Freitag bekanntgegeben. Kursgewinne von Digitalwährungen unterliegen in den USA unter bestimmten Bedingungen der Steuer. Droht diese angehoben zu werden, kann eine Anlage in Kryptowerten weniger lukrativ erscheinen, was zu Kursverlusten führt.

Ungeachtet der jüngsten Verluste haben Digitalwährungen einen steilen Aufstieg hinter sich. So ist der Bitcoin-Kurs seit Ende 2020 um 70 Prozent gestiegen. Auf Jahressicht liegt das Plus bei mehr als 500 Prozent, und in den vergangenen fünf Jahren zog der Kurs um mehr als 10 000 Prozent an. Wesentlicher Grund für den Aufstieg von Bitcoin & Co. ist das höhere Interesse, das den Kryptoanlagen seitens Wirtschaft und Investoren entgegengebracht wird.

/bgf/zb/jkr/jha/

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Wright Studio / Shutterstock.com