Bestellbetrug

Amazon-Aktie: Vorsicht vor Identitätsbetrug mit unbestellten Amazon-Paketen

10.10.25 08:29 Uhr

Amazon-Aktie im Fokus: Warnung vor Identitätsbetrug durch unbestellte Amazon-Pakete | finanzen.net

Immer häufiger tauchen Berichte über Amazon-Pakete auf, die ohne Bestellung bei Personen ankommen - teils begleitet von Zahlungsaufforderungen. Der Hintergrund ist oftmals Identitätsbetrug. Die Fälle werfen allerdings auch Fragen hinsichtlich Amazons Sicherheitsstruktur und Kundenvertrauen auf.

Werte in diesem Artikel
Aktien

196,02 EUR -0,98 EUR -0,50%

Unbestellte Pakete

In Briefkästen und vor Haustüren landet seit einiger Zeit immer öfter Post, die viele so nicht erwartet hätten: Amazon-Pakete, ohne dass eine Bestellung vorliegt. Was harmlos klingt, hat häufig einen beunruhigenden Hintergrund. Wie web.de berichtet, handelt es sich in vielen Fällen um Identitätsdiebstahl. Unbekannte legen mit gestohlenen Daten Amazon-Konten an, bestellen Produkte und lassen die Ware auf den Namen der eigentlichen Person liefern. Diese bekommt nicht nur ein Päckchen mit fragwürdigem Inhalt, sondern unter Umständen auch eine Rechnung oder Mahnung, etwa vom Zahlungsdienstleister Riverty.

Wer­bung

Amazon-Riverty-Masche

Die Masche ist so simpel wie effektiv. Zunächst beschaffen sich die Täter persönliche Informationen - etwa über Phishing-Mails, gehackte Datenbanken oder Social Media. Mit diesen Daten wird dann ein neues Amazon-Konto erstellt, oft nur für wenige Tage. Bestellt wird alles Mögliche, manches landet beim Opfer selbst, teurere Artikel werden an Dritte geschickt, wo die eigentlichen Betrüger warten. Die betroffene Person erfährt meist erst von dem Vorfall, wenn das erste Paket auftaucht - oder das Inkassobüro sich meldet. Laut der Plattform Watchlist Internet werden dabei häufig auch E-Mail-Adressen und Telefonnummern genutzt, um alles möglichst echt wirken zu lassen.

Brushing als zweite Betrugsvariante

Nicht jedes unbestellte Päckchen hat eine Rechnung im Gepäck. Es gibt auch die Variante, bei der gar kein finanzieller Schaden entsteht - zumindest auf den ersten Blick. Beim sogenannten "Brushing" verschicken Online-Händler kleinere Artikel an echte Adressen, nur um später unter dem Namen der Empfänger gefälschte Bewertungen zu hinterlassen. Die Ware ist billig, eine Zahlung wird nicht verlangt. Doch auch hier gilt: Irgendwo im Netz sind persönliche Daten im Umlauf, und das sollte niemand auf die leichte Schulter nehmen.

Rechtliche und finanzielle Risiken durch Identitätsdiebstahl

Während sich Brushing meist auf günstige Produkte wie Handyhüllen oder Küchenzubehör beschränkt, wiegt die andere Masche deutlich schwerer. Wer plötzlich eine Zahlungsaufforderung erhält, sollte hellhörig werden. Denn das Risiko reicht bis zu negativen Einträgen bei Wirtschaftsauskunfteien, wenn nicht schnell reagiert wird. Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC warnt laut natlawreview.com zudem davor, QR-Codes in solchen Sendungen zu scannen. Diese könnten zu gefälschten Websites führen oder sogar Schadsoftware auf das eigene Gerät bringen.

Wer­bung

Empfohlene Schritte im Ernstfall

Verbraucherschützer raten in solchen Fällen, unbestellte Lieferungen nicht anzunehmen oder umgehend mit dem Vermerk "Annahme verweigert" zurückzusenden. Amazon stellt laut eigener Hilfeseite spezielle Online-Formulare zur Verfügung, über die unautorisierte Aktivitäten gemeldet werden können. Ist bereits ein Inkassoverfahren eingeleitet, sollte ein schriftlicher Widerspruch erfolgen. Riverty empfiehlt, sich in solchen Fällen direkt an den Kundenservice zu wenden, um eine interne Prüfung der Forderung zu veranlassen.

Neben der rechtlichen Reaktion ist auch eine technische Absicherung notwendig. Die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und die regelmäßige Kontrolle von Online-Konten sowie Bonitätsauskünften gelten ebenfalls als wirksame Schutzmaßnahmen.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Amazon und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Sundry Photography / Shutterstock.com, Shutterstock / Thaspol Sangsee

Nachrichten zu Amazon

Wer­bung

Analysen zu Amazon

DatumRatingAnalyst
11.09.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
21.08.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.08.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
14.08.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.08.2025Amazon BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
11.09.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
21.08.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.08.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
14.08.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.08.2025Amazon BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen