Edelmetalle

Goldpreis: Zurück zum Barren

04.09.13 12:30 Uhr

Erstmals seit Juni kostet Gold wieder über 1400 Dollar. Schwache Daten vom Immobilienmarkt in den USA, ein knapperes Angebot und die Krise in Syrien stützen den Preis.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

3.337,58 USD 0,00 USD 0,00%

von Astrid Zehbe, Euro am Sonntag

Die Enttäuschung bei Anlegern war nach der vergangenen US-Notenbanksitzung vor zwei Wochen groß: Das Sitzungsprotokoll enthielt nicht mal den kleinsten Hinweis darauf, wie es mit der künftigen Geldpolitik der größten Volkswirtschaft der Welt weitergehen wird.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Mehr Auskunft könnten da die aktuellen Daten vom Häusermarkt geben: Zwar steht der Immobilienmarkt insgesamt relativ robust da, die um mehr als zehn Prozent gesunkenen Verkaufszahlen neu gebauter Wohnhäuser im Juli geben jedoch Anlass zur Sorge. Spekulationen, die amerikanische Notenbank Fed könnte darum ihre milliardenschweren Anleihekäufe später auslaufen lassen als geplant, haben den Goldpreis vergangene Woche auf über 1.400 Dollar je Unze getrieben. So viel kostete das Edelmetall zuletzt Anfang Juni.

Auftrieb könnte den Notierungen auch das drohende Finanzdebakel geben: Im Oktober erreichen die Staatsschulden der USA die Obergrenze von 17 Billionen Dollar. Wird die Schuldengrenze nicht rechtzeitig angehoben, droht Amerika mal wieder die Zahlungsunfähigkeit.Doch auch geopolitische Risiken sind derzeit ein Treiber für den Goldpreis. Vor allem die Unruhen in Ägypten und der Konflikt in Syrien, bei dem die Vereinigten Staaten und andere Länder eine militärische Offensive erwägen, sorgen für eine verstärkte Flucht in sichere Häfen.

Billiggold senkt Angebot
Hinzu kommt eine Angebotslücke, die die Notierungen treiben könnte: Während die Nachfrage nach Barren, Münzen und Schmuck von Privatanlegern und Notenbanken steigt, droht das Angebot dem Bedarf bald hinterherzuhinken. Durch die niedrigen Preise der vergangenen Monate könnten zudem einige Goldminenunternehmen aus dem Markt gedrängt werden. „Der Goldkurs notiert aktuell nur rund 200 Dollar über den geschätzten durchschnittlichen Produktionskosten“, sagt Simona Gambarini, Rohstoffanalystin bei ETF Securities. 40 Prozent der Minenbetreiber arbeiteten deshalb unprofitabel. Werden sie geschlossen, sinkt das Angebot, und die Preise ziehen weiter an.

Spekulative Finanzinvestoren haben deshalb in den vergangenen Wochen ihre Netto-Long-Positionen um knapp ein Drittel ausgebaut. Sie gehen also davon aus, dass der Goldpreis weiter zulegen wird. Anleger, die ebenfalls vom Anstieg der Notierungen profitieren möchten, können dies mit dem ETFS Physical Gold ETC (ISIN: DE 000 A0N 62G 0) tun. Das Papier bildet den Goldpreis ab und ist physisch mit dem Edelmetall hinterlegt.

Nachrichten zu Goldpreis