The Wall Street Journal

Was das Schweizer Gold-Referendum für Anleger bedeutet

24.10.14 13:33 Uhr

Was das Schweizer Gold-Referendum für Anleger bedeutet | finanzen.net

Sollte die Schweizerische Nationalbank Gold kaufen? Jede Menge Gold? Darüber wird die Bevölkerung des Landes am 30. November in einer nationalen Abstimmung entscheiden.

Werte in diesem Artikel
Aktien

32,49 CHF 0,17 CHF 0,53%

Rohstoffe

3.762,71 USD 0,00 USD 0,00%


Wenn die Initiative der populistischen Schweizerischen Volkspartei eine Mehrheit erhält, dann muss die SNB mindestens 20 Prozent ihrer (ziemlich hohen) Währungsreserven in Gold halten. Derzeit sind es etwa 8 Prozent. Dafür hätte sie fünf Jahre Zeit. Aber wie wahrscheinlich ist das? Und was würde das für den Goldpreis und den Schweizer Franken bedeuten?

Werden die Schweizer zustimmen?

Wahrscheinlich nicht. Das Argumente der Befürworter, dass Gold ein Hort der Stabilität ist, wird durch die jüngsten Kursschwankungen untergraben, sagt Beat Siegenthaler, Stratege der UBS. Noch gibt es zwar keine Umfragen zu der Abstimmung: Doch das schottische Unabhängigkeitsreferendum ist den Anlegern noch gut in Erinnerung. Monatelang zeigten sie sich gleichgültig, weil alles nach einem klaren Sieg des "Nein"-Lagers aussah. Aber je näher der Termin rückte, umso enger wurden die Umfragen, was zu einem heftigen Beben... lesen Sie den vollständigen Artikel auf WSJ.de

Ausgewählte Hebelprodukte auf UBS

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf UBS

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Stephan Kapl / Shutterstock.com, Peeradach Rattanakoses / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis