Die ING Deutschland ist mit mehr als 9 Mio. Kunden die Nr. 3 unter den Privatkundenbanken in Deutschland. Zu den Kerngeschäftsfeldern im Privatkundengeschäft gehören Spargelder, das Wertpapiergeschäft sowie Baufinanzierungen, Verbraucherkredite und Girokonten. Nach eigener Aussage verwaltet die ING Deutschland mehr als 1 Mio. Wertpapierdepots. Die ING Deutschland beschäftigt in Frankfurt (Hauptstandort), Hannover, Nürnberg und Wien rund 4.000 Mitarbeiter. Als Online Broker konkurriert die ING Deutschland mit Branchengrößen wie der DKB, 1822direkt, der Targobank oder dem finanzen.net Brokerage-Depot.
Das Handelsangebot der ING Deutschland landet in Tests häufig auf den vorderen Plätzen. Im Jahr 2019 entschied die ING Deutschland zum dreizehnten Mal in Folge die Umfrage des Wirtschaftsmagazins €uro (Ausgabe 05/2019) unter mehr als 115.000 Lesern für sich und wurde "Beliebteste Bank".
Die Stiftung Warentest hat in Finanztest 12/2018 die Gebühren von 13 Direktbanken/ Onlinebrokern untersucht. Bei den Kosten für ein großes Depot (150.000 Euro Kurswert) mit 6 Orders landete das ING Deutschland Depot mit Gesamtkosten von 140 Euro auf Platz 9. Zum Vergleich: Bei Filialbanken mit Online-Depot zahlen Anleger laut Finanztest in der Spitze bis zu 647 Euro (Stadt- und Kreissparkasse Leipzig). Dennoch: Dennoch: Mit Gesamtkosten von 39 Euro waren die OnVista Bank (Festpreis-Depot) und Flatex mit 51 Euro deutlich günstiger
Die Stiftung Warentest hat zudem die Kosten für ein "mittleres Wertpapierdepot" gegenübergestellt (50.000 Euro). Hier landete die ING Deutschland mit jährlichen Gesamtkosten von 231 Euro auf Platz 12 von 13. Auf den ersten Plätzen rangieren auch in diesem Gebühren-Vergleich die OnVista Bank und Flatex mit 104 und 137 Euro.
Die Website depotvergleich.com hat auf YouTube einen Erfahrungsbericht veröffentlicht und gibt einen kurzen Einblick in das ING Deutschland-Angebot. Das Video können Sie hier anschauen.
Welche Wertpapiere können Anleger im ING Deutschland-Depot handeln? Die ING Deutschland bietet folgende Produkte an:
✔
Aktien
✔
Anleihen
x
CFDs
✔
ETCs
✔
ETFs
✔
Fonds
x
Futures
x
Optionen
✔
Optionsscheine
x
Währungen/ Forex
✔
Zertifikate
Welche Handelssoftware bietet die ING Deutschland zum Trading an? Die ING Deutschland bietet keine spezielle Plattform, desgleichen keine separate Handelssoftware. Die Orders werden stattdessen online über den gesicherten Brokeragebereich der Website oder persönlich via Telefon erteilt.
Screenshot: ING Deutschland-Handelsmaske
Ein Demokonto, mit dem Interessenten die Handelsoberfläche der ING Deutschland testen können, steht bei der ING Deutschland nicht zur Verfügung.
Wie bei allen Online-Brokern geben auch die ING Deutschland-Kunden ihre Orders mehrheitlich über das Internet auf. Das Online-Login erreichen Anleger unter der URL https://banking.ing.de/app/. Beim Zugang setzt die ING Deutschland beim Login auf eine Internetbanking-PIN eine Zugangsnummer. Die Zugangsnummer ist die Depotnummer oder die letzten zehn Stellen der IBAN des Kunden.
Bei Transaktionen kommt das iTAN-Verfahren zur Anwendung (eine Liste mit Transaktionsnummern, die den Kunden per Post zur Verfügung gestellt werden). Zudem steht das mTAN-Verfahren zur Verfügung (mobile Transaktionsnummer).
» Informationen zu verschiedenen TAN-Verfahren auf Wikipedia
Neben dem Online-Handel können Anleger auch telefonisch, per Telefax oder Brief ordern. Die Interessenten-Hotline unter 069 - 50 500 107 ist von Montag bis Sonntag von 7:30 bis 22:00 Uhr erreichbar. Die Kunden-Hotline erreichen ING Deutschland-Kunden ebenfalls unter der Telefon-Nummer 069 - 50 500 107 zu denselben Zeiten.
Welche Ordermöglichkeiten haben die Kunden der ING Deutschland? Bei den Orderzusätzen stehen den ING Deutschland-Kunden neben den klassischen Orderzusätzen billigst und bestens (Handeln zum nächsten Preis, egal zu welchem Kurs) folgende Orderzusätze zur Auswahl:
Xetra: Fill-or-Kill (FOK)
Xetra: Immediate-or-Cancel (IOC)
Hinzu kommen Start Buy / Stop Loss ohne Limit, Stop Loss / Start Buy mit Limit, Kombilimit (OCO), Dynamischer Stop Loss / Start Buy (Trailing Stop) sowie eine Folgeorder (Next Order). Bei den Ordergültigkeiten haben Anleger die Wahl zwischen Sofort gültig (kommt die Ausführung nicht sofort vollständig zustande, erlischt die Order), Tagesende, Monatsende oder einem frei definierten Datum. Das Datum kann für Order auf dem Xetra-System maximal 360 Tage in der Zukunft liegen. Für den Direkthandel sowie die Börsen in den USA und Kanada gilt ein Maximalzeitraum von 90 Tagen. Innerhalb dieser Grenzen ist auch die Angabe eines "Wunschtermins" möglich.
Anleger können bei der ING Deutschland an allen deutschen Handelsplätzen handeln.
An ausländischen Börsen stehen die USA und Kanada zur Verfügung.
Daneben stehen ING Deutschland-Kunden diese 13 Direkthandelspartner zur Verfügung:
BNP Paribas, Citi, Commerzbank, Deutsche Bank, DWS Go, DZ Bank, Goldman Sachs, HSBC, ING Markets, Raiffeisen Centrobank, Société Générale, UBS, Vontobel
Die ING Deutschland stellt ihren Kunden kostenlose Realtime-Kurse zur Verfügung.
Der Handel an der Terminbörse Eurex ist bei der ING Deutschland nicht möglich.
Ein CFD-Handel ist bei der ING Deutschland nicht möglich.
Ein Forex-Handel ist bei der ING Deutschland nicht möglich.
Fondsanleger können bei der ING Deutschland gut 9.000 Fonds kaufen. Anleger können ihre Fonds bei der ING Deutschland über die Börse oder direkt mit der Kapitalanlagegesellschaft handeln und nach Angaben des Brokers aus rund 500 Fonds mit reduziertem Ausgabeaufschlag wählen. Daneben bietet die ING Deutschland nach eigenen Angaben im Direkthandel mehr als 5.000 Fonds und ETFs gebührenfrei an (keine Ordergebühren oder sonstige Kosten). Bedingung ist ein Kurswert von mindestens 500 Euro.
Beispiel Fondskauf ohne Rabatt:
Erwerb des DWS Top Dividende (ISIN DE0009848119)
Kurs Fondsanteil: 116,56 Euro (Stand 14.04.2016)
Kaufpreis: 122,40 Euro inklusive 5% Ausgabeaufschlag
Beispiel Fondskauf mit Rabatt:
Erwerb des DWS Top Dividende (ISIN DE0009848119)
Kurs Fondsanteil: 116,56 Euro (Stand 14.04.2016)
Kaufpreis: 119,48 Euro inklusive 50% Discount auf den Ausgabeaufschlag
Ersparnis beim Erwerb von 50 Fondsanteilen: ca. 146 Euro
Die ING Deutschland bietet Anlegern die Möglichkeit zur Einrichtung von Sparplänen auf Fonds, ETFs, Zertifikate und Aktien. Der Mindestanlagebetrag liegt bei 50 Euro pro Ausführung. Wahlweise können die Sparpläne in folgenden Rhythmen ausgeführt werden: monatlich, quartalsweise und halbjährlich.
Bei Fonds-Sparplänen beläuft sich das Angebot auf rund 160 Fonds mit reduziertem Ausgabeaufschlag, davon gut 30 Fonds ohne Ausgabeaufschlag. Im Bereich der ETF-Sparpläne stehen 70 ETFs bereit, mit denen Anleger regelmäßig in die wichtigsten Indizes investieren können. Aktien-Sparpläne können auf insgesamt mehr als 50 Aktien abgeschlossen werden, darunter alle DAX-Titel und weitere Global Player. Das Angebot an Zertifikate-Sparplänen umfasst sechs Zertifikate, darunter Titel auf Gold, Silber und Öl. Sparpläne kosten in der Regel 1,75% des Ordervolumens. Änderungen am Wertpapier-Sparplan sind nach Auskunft der ING Deutschland jederzeit kostenfrei möglich.
Per Post können Anleger unter diesen Adressen mit der ING Deutschland in Kontakt treten:
Postanschrift:
ING Deutschland
60628 Frankfurt am Main
Per E-Mail ist die ING Deutschland unter info@ing.de oder über das ING Kontaktformular zu erreichen.
Antworten auf häufige Fragen finden Anleger auch in einer speziellen FAQ-Liste.
Für Überweisungen zur ING Deutschland benötigen Anleger nachstehende Bankleitzahl und Banc Identifier Code (BIC).
Bankleitzahl: 500 105 17
BIC (SWIFT-Code): INGDDEFFXXX
In den sozialen Medien ist die ING Deutschland mit einem Facebook-Auftritt, einem Twitter-Account sowie einem Instagram-Profil und einem Youtube-Kanal vertreten.
Facebook: https://www.facebook.com/ing.deutschland/
Twitter: https://twitter.com/ing_deutschland?lang=de
Instagram: https://www.instagram.com/ing.deutschland/
Youtube: https://www.youtube.com/user/ingdiba
Die ING Deutschland bietet keine regelmäßig Webinare für Einsteiger und Fortgeschrittene an. Spezielle Benefits und Schulungsangebote, die ausschließlich Kunden offen stehen, bietet die ING Deutschland desgleichen nicht an.
Die ING Deutschland bietet neben Depots weitere Leistungen:
Interessenten, die bei der ING Deutschland ein Online Depot eröffnen wollen, füllen den Online-Antrag aus und gehen anschließend mit ihrem unterschriebenen Antrag auf Depoteröffnung zur Post, um das PostIdent-Verfahren durchzuführen. Seit September 2014 steht zudem ein VideoIdent-Verfahren zur Videolegitimation bereit.
Wer kann ein Depot eröffnen? Voraussetzung für ein Girokonto ist ein Wohnsitz und Arbeitsplatz in Deutschland. Girokonten können bereits bei Eröffnung als Gemeinschaftskonto angelegt werden. Es kann auch ein bestehendes Girokonto in ein Gemeinschaftskonto umgewandelt werden.
Screenshot: Kontoeröffnung bei der ING Deutschland
Bei einer Empfehlung an Freunde und Verwandte kann der Kunde unter folgenden Prämien wählen: Gutschrift über 20 Euro, Spende über 40 Euro an UNICEF. Beim Extra-Konto kann sich der Kunde zudem 1% Prämienzins sichern und beim Direkt-Depot 10 Free-Trades. Die genauen Bedingungen des Prämienprogramms finden Interessierte auf der Website der ING Deutschland.
Formulare zur Aktualisierung persönlicher Daten, Steuerformulare, das Preis-Leistungsverzeichnis etc. stellt die ING Deutschland im Formularcenter zur Verfügung. Depotkunden finden dort auch wichtige Formulare zum DAB Depot wie die Verlustbescheinigung, den Freistellungsauftrag für Kapitalerträge oder das Formular für den Depotübertrag.
» ING Deutschland Formularcenter
Wie hoch ist die Einlagensicherung für ING Deutschland-Kunden und welcher Aufsichtsbehörde unterliegt die ING Deutschland? Die ING Deutschland ist unterliegt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), ist Mitglied in der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Die Kundeneinlagen bei der ING Deutschland sind über die gesetzliche Sicherung von 100.000 Euro bis zu einer Höhe von 1,04 Milliarden Euro pro Kunde abgesichert.
✔
kostenlose Depot-/ Kontoführung
✔
kostenlose Orderlimits
✔
kostenlose Teilausführungen
✔
kostenlose Orderstreichung
✔
kostenlose Dividendenauszahlungen
Beim Handel deutscher Aktien berechnet die ING Deutschland folgende volumenabhängige Gebühren:
0,25% des Transaktionsvolumens (mindestens 4,90 Euro, maximal 69,90 Euro)
zzgl. handelsplatzabhängiges Entgelt (Xetra: 1,75 Euro, Parkettbörse Inland: 2,50 Euro)
zzgl. 14,90 Euro Offline-Bearbeitungsentgelt (bei Ordererteilung per Brief, Fax, oder Kundenbetreuer)
Beispiel: Online-Order DAX-Aktie im XETRA-Handel über 2.500 Euro
4,90 Euro Basisprovision + 1,75 Euro (Xetra) = 6,65 Euro
Beispiel: Online-Order DAX-Aktie im XETRA-Handel über 10.000 Euro
25,00 Euro Basisprovision + 1,75 Euro (Xetra) = 26,75 Euro
Beim Handel deutscher Aktien berechnet die ING Deutschland folgende volumenabhängige Gebühren:
0,25% des Transaktionsvolumens (mindestens 4,90 Euro, maximal 69,90 Euro)
zzgl. 12,50 Euro handelsplatzabhängiges Entgelt
zzgl. 14,90 Euro Offline-Bearbeitungsentgelt (bei Ordererteilung per Brief, Fax, Telefon oder Kundenbetreuer)
Beispiel: Online-Order Dow Jones-Aktie an der NYSE über 2.500 Euro
4,90 Euro Basisprovision + 12,50 Euro = 17,40 Euro
Beispiel: Online-Order Dow Jones-Aktie an der NYSE über 10.000 Euro
25,00 Euro Basisprovision + 12,50 Euro = 37,50 Euro
Beim Kauf eines Fonds über Fondgesellschaften berechnet die ING Deutschland einen Ausgabeaufschlag. Verkäufe sind kostenlos. Beim Erwerb von Fondsanteilen über die Börse oder beim Direkthandel wird eine Orderprovision fällig. Es sei denn, der Fonds ist Teil einer ING Deutschland-Aktion zum gebührenfreien Kauf.
Beim Handel von ETFs berechnet die ING Deutschland folgende Gebühren:
0,25% des Transaktionsvolumens (mindestens 4,90 Euro, maximal 69,90 Euro)
zzgl. handelsplatzabhängiges Entgelt
zzgl. 14,90 Euro Offline-Bearbeitungsentgelt (bei Ordererteilung per Brief, Fax, Telefon oder Kundenbetreuer)
Beim Handel von Optionsscheinen und Zertifikaten berechnet die ING Deutschland folgende Gebühren:
0,25% des Transaktionsvolumens (mindestens 4,90 Euro, maximal 69,90 Euro)
zzgl. handelsplatzabhängiges Entgelt
zzgl. 14,90 Euro Offline-Bearbeitungsentgelt (bei Ordererteilung per Brief, Fax, Telefon oder Kundenbetreuer)
Welche Kosten fallen für die Erstellung von Steuerdokumenten und den Dokumentenversand per Post an?
Kostenfrei sind folgende Dokumente:
Jahressteuerbescheinigung, Jahresdepotauszug, Verlustbescheinigung, Erträgnisaufstellung.
Der Versand von Dokumenten per Post ist möglich, die ING Deutschland reicht das anfallende Porto an den Kunden weiter.
Sie möchten ein Depot bei der ING Deutschland eröffnen? Hier geht's direkt zum Online-Antrag bei der ING Deutschland.
Tipp: Vergleichen Sie zunächst die Konditionen mit anderen Online-Brokern! Nutzen Sie hierzu den Online Broker-Vergleich von finanzen.net
Â
So haben wir getestet
Finanzen.net vergleicht die Angebote von Banken und Online-Brokern anhand eines transparenten KriterienÂkatalogs.
Neben dem "Trading-Angebot" an sich untersucht Finanzen.net vor allem die Kostenstruktur ("Gebühren") sowie die "Sicherheit" der Angebote. In jeder der drei Kategorien vergibt Finanzen.net bis zu 5 Sterne. In das Gesamt-/ Testergebnis gehen die Einzelkategorien mit folgender Gewichtung ein: Gebühren (60 %), Trading-Angebot (30 %), Sicherheit (10 %).
Einfluss auf die Bewertung des Trading-Angebots haben u. a. folgende Kriterien: das Sparplan- und das FondsÂhandelsÂangebot, der Zugang zu inländischen Handelsplätzen (z. B. Xetra, Regionalbörsen). Positiv in die Bewertung fließen auch ein breites außerbörsliches Handelsangebot (Direkthandel), der Zugang zu US-Börsen sowie - mit geringer Gewichtung - der Zugang zum CFD-Handel ein.
Bei den Gebühren untersucht Finanzen.net u. a. die Kosten für eine 10.000 Euro-Order, die Gebühren für Sparpläne sowie die Kosten beim Fondserwerb. Hier prüft Finanzen.net vor allem das Angebot an Investmentfonds, die ohne Ausgabeaufschlag erhältlich sind. Eingang in die Gebührenbewertung finden aber auch Depot- und Verwahrgebühren sowie Guthaben- oder Negativzinsen.
Beim Thema Sicherheit bewertet Finanzen.net die Angebote im Hinblick auf die Sicherheit des Kapitals im Falle einer Bankinsolvenz. Je höher die Einlagensicherung, z. B. aufgrund freiwilliger Teilnahme der Institute am EinlagenÂsicherungsfonds der privaten Banken, desto besser.
Trading-Angebot | ★ ★ ★ ★ ★ |
Gebühren | ★ ★ ★ ★ ★ |
Sicherheit | ★ ★ ★ ★ ★ |
4 Broker haben eine höhere Punktzahl erreicht (Ranking-Kriterien)
Online Brokerage über finanzen.net
ETF-Sparplan