Donnerstagshandel in Europa: STOXX 50 am Donnerstagnachmittag mit Zuschlägen
Um 15:41 Uhr klettert der STOXX 50 im STOXX-Handel um 0,22 Prozent auf 4.482,75 Punkte. In den Donnerstagshandel ging der STOXX 50 0,127 Prozent höher bei 4.478,67 Punkten, nach 4.473,01 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 erreichte heute sein Tagestief bei 4.465,99 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 4.489,01 Punkten lag.
STOXX 50 seit Beginn Jahr
Auf Wochensicht stieg der STOXX 50 bereits um 0,121 Prozent. Der STOXX 50 lag vor einem Monat, am 03.06.2025, bei 4.545,06 Punkten. Der STOXX 50 erreichte vor drei Monaten, am 03.04.2025, den Stand von 4.437,61 Punkten. Vor einem Jahr, am 03.07.2024, wurde der STOXX 50 mit 4.508,77 Punkten berechnet.
Seit Beginn des Jahres 2025 schlägt ein Plus von 3,32 Prozent zu Buche. Bei 4.826,72 Punkten verzeichnete der STOXX 50 bislang ein Jahreshoch. Bei 3.921,71 Punkten steht hingegen das Jahrestief.
STOXX 50-Top-Flop-Aktien
Unter den stärksten Einzelwerten im STOXX 50 befinden sich aktuell BAT (+ 1,70 Prozent auf 35,23 GBP), Zurich Insurance (+ 1,51 Prozent auf 552,40 CHF), Siemens (+ 1,48 Prozent auf 222,75 EUR), National Grid (+ 1,26 Prozent auf 10,45 GBP) und UBS (+ 1,16 Prozent auf 27,88 CHF). Am anderen Ende der STOXX 50-Liste stehen hingegen Novartis (-1,21 Prozent auf 97,24 CHF), Rio Tinto (-1,16 Prozent auf 43,30 GBP), BASF (-0,88 Prozent auf 42,76 EUR), GSK (-0,74 Prozent auf 13,99 GBP) und Richemont (-0,73 Prozent auf 150,35 CHF) unter Druck.
Welche Aktien im STOXX 50 das größte Handelsvolumen aufweisen
Die Aktie im STOXX 50 mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die BP-Aktie. 8.419.675 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Im STOXX 50 weist die SAP SE-Aktie die größte Marktkapitalisierung auf. 295,263 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Titel
Die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie hat 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,54 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den STOXX 50-Werten inne. Die Intesa Sanpaolo-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,64 Prozent die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com