DAX schließt fast 3 Prozent fester -- Dow schließt über 2 Prozent stärker -- Deutsche Bank vor Postbank-Verkauf? -- Daimler-Partner BYD verliert 50-Prozent -- United Internet, QSC im Fokus
Nike mit mehr Gewinn. Air France-KLM senkt Prognose erneut. Milliardendeal zwischen BASF und Gazprom geplatzt. Ölpreise geraten erneut unter Druck. IPO: Samsungs De-facto-Holding mit erfolgreichem Börsengang. sieht im kommenden Jahr deutliches Wachstum. Uralkali weitet Produktion aus. Zynga hofft auf Bugs Bunny & Co.
Marktentwicklung
Die deutschen Anleger waren am Donnerstag in Kauflaune, die Börsen legten kräftig zu. Der DAX ging freundlich in den Handel und baute seine Gewinne im weiteren Verlauf sogar noch weiter aus. Schließlich schloss er 2,8 Prozent höher bei 9.811 Zählern (Late DAX-Schluss: 9.815,54 Punkte). Der TecDAX entwickelte sich ebenfalls von Beginn an freundlich und beendete den Tag mit einem Gewinn von 3,8 Prozent bei 1.367 Punkten.
Die Fed-Chefin Janet Yellen hatte am Vorabend angedeutet, dass die seit längerem erwartete, erste Zinserhöhung seit der Finanzkrise vermutlich nicht vor dem zweiten Quartal 2015 stattfinden wird. Die Aussicht auf anhaltend billiges Geld aus den USA versetzte die Anleger auch hierzulande in Kauflaune. Zudem kamen positive Nachrichten von Konjunkturseite. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Dezember das zweite Mal in Folge aufgehellt. Das ifo-Geschäftsklima stieg um 0,8 Punkte auf 105,5 Zähler
Wer bewegt den DAX? Welcher Wert aktuell den größten Einfluss auf den DAX in Punkten hat.
Die europäischen Börsen konnten am Donnerstag deutlich zulegen. Der richtungsweisende EuroStoxx 50 startete fester und hat seine Gewinne im Handelsverlauf weiter ausgebaut. Er ging 3,3 Prozent stärker bei 3.154 Punkten in den Feierabend. Die Aussicht auf anhaltend niedrige Zinsen in den USA sorgte für Kauflaune unter europäischen Anlegern.
Die US-Börsen profitierten am Donnerstag vom Ausgang der Fed-Sitzung. Der Dow Jones konnte freundlich eröffnen und im Handelsverlauf weiter zulegen. Er ging mit einem satten Gewinn von 2,43 Prozent bei 17.778,15 Punkten aus dem Handel. Auch der Nasdaq Composite legte anfänglich deutlich zu und tendierte zur Schlussglocke weit in der Gewinnzone.
Die US-Notenbank Fed wird die lange erwartete Zinswende vermutlich nicht vor dem zweiten Quartal 2015 einleiten. Darauf deuten Äußerungen von Fed-Chefin Janet Yellen vom Mittwochabend hin.
Auch von Konjunkturseite kommt am Donnerstag Unterstützung für die Aktienkurse: Zum einen sind in der vergangenen Woche weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe eingereicht worden. Zum anderen ist der Sammelindex der wirtschaftlichen US-Frühindikatoren im November etwas stärker gestiegen als erwartet.
Die größten Börsen in Asien wiesen am Donnerstag Zuschläge aus. In Japan schloss der Nikkei 225 mit einem kräftigen Gewinn von 2,32 Prozent bei 17.210,05 Punkten aus.
In Hongkong ging es für den Hang Seng bis Handelsschluss um 1,09 Prozent auf 22.832,21 Punkte aufwärts.
Die neue Wortwahl der US-Notenbank über ihre zukünftige Geldpolitik ist an den asiatischen Finanzmärkten ebenso gut angekommen wie zuvor bereits an der Wall Street. Die Aussage, bei der Straffung der Geldpolitik "geduldig" zu sein, machte die Anleger an den Börsen wieder risikobereiter.
22:31 Uhr: Sony Pictures ließ 'The Interview' von Weißem Haus überprüfen
Das Filmstudio Sony Pictures hat die mittlerweile abgekündigte Nordkorea-Satire "The Interview" vor ihrer Veröffentlichung von der US-Regierung überprüfen lassen. Das Weiße Haus habe den Film, in dem der Tod des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-Un dargestellt wird, auf Bitten von Sony gesichtet, sagte Präsident Barack Obamas Sprecher Josh Earnest am Donnerstag.
Zur Meldung
22:19 Uhr: Nike mit mehr Gewinn
Der Sportartikel Hersteller Nike hat am Donnerstag nach US-Börsenschluss seine Bilanz für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2015 präsentiert und dabei die Erwartungen übertroffen. Nike erzielte im abgelaufenen Quartal einen Umsatz von 7,38 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie belief sich auf 0,74 Dollar.
Zur Meldung
22:05 Uhr: Insee rechnet für 2015 mit leichtem Wachstum in Frankreich
Im kommenden Jahr kann die kriselnde Wirtschaft Frankreichs mit einer leichten Erholung rechnen. Das französische Statistikamt Insee geht für 2015 von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 0,7 Prozent aus. Das geht aus dem am Donnerstag in Paris präsentierten Konjunkturbericht der Insee hervor.
Zur Meldung
22:04 Uhr: Moodys lobt Österreichs Wirtschaft, aber warnt vor steigendem Defizit
Die US-Ratingagentur Moody's lobt die österreichische Wirtschaft, warnt aber gleichzeitig vor steigenden Staatsschulden durch die Hypo. Österreichs AAA-Rating mit stabilem Ausblick werde unterstützt von einer gesunden, gut diversifizierten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft, schreiben die Bonitätswächter in ihrem jährlichen Bericht zu Österreich, der am Donnerstagabend veröffentlicht wurde.
Zur Meldung
22:00 Uhr: UKRAINE: Obama verzichtet vorerst auf neue Sanktionen gegen Russland
Anders als die Europäische Union sieht US-Präsident Barack Obama im Ukraine-Konflikt vorerst von neuen Sanktionen ab. Er unterzeichnete zwar das vom Kongress beschlossene Gesetz über schärferen Maßnahmen gegen russische Energiekonzerne, entschied sich laut Weißem Haus aber dagegen, direkt neue Sanktionen zu verhängen.
Zur Meldung
21:40 Uhr: EU-Gipfel wird nach einem Tag vorzeitig beendet
Der EU-Gipfel in Brüssel wird einen Tag früher beendet als vorgesehen. Wie EU-Ratspräsident Donald Tusk am Donnerstagabend mitteilte, wird das Treffen nach dem Abendessen und den dabei geführten Beratungen zur Ukraine-Krise enden.
Zur Meldung
21:26 Uhr: Luxemburg kündigt bei Steuermodellen volle Kooperation mit Brüssel an
Bei der Untersuchung seiner umstrittenen Steuermodelle für internationale Konzerne will Luxemburg der EU-Kommission die gewünschten Informationen liefern. Das kündigte der Premierminister des Landes, Xavier Bettel, am Donnerstagabend am Rande des EU-Gipfels in Brüssel an.
Zur Meldung
21:25 Uhr: Defekte Takata-Airbags: Ford ruft noch mehr Autos in die Werkstatt
Der US-Autokonzern Ford Motor hat seine Rückruf-Aktion wegen defekter Airbags des japanischen Zulieferers Takata deutlich ausgeweitet. Auf Drängen der US-Verkehrsaufsicht seien weitere etwa 447 310 Fahrzeuge in die Werkstätten beordert worden, teilte Ford am Donnerstag mit.
Zur Meldung
21:13 Uhr: Air France-KLM senkt Prognose erneut
Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat wegen des Pilotenstreiks und einer schwachen Entwicklung bei Langstreckenflügen die Gewinnziele für das laufende Jahr zum dritten Mal gesenkt.
Zur Meldung
20:18 Uhr: EU-Gipfel gibt Startschuss für Junckers Wachstumspaket
Der EU-Gipfel hat den milliardenschweren Wachstumsplan von Kommissionschef Jean-Claude Juncker auf den Weg gebracht. Das sagten Diplomaten am Donnerstag in Brüssel. Das Paket soll für neue Investitionen von 315 Milliarden Euro in die schwächelnde EU-Wirtschaft sorgen.
Zur Meldung
19:46 Uhr: Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern
Als Rentenversicherung getarnt versuchen derzeit Kriminelle, Rentner und Versicherte zu betrügen. Es gebe vermehrt Hinweise darauf, dass sich Trickbetrüger unter dem Namen der Deutschen Rentenversicherung Opfer suchten, teilten die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung am Donnerstagabend in München mit
Zur Meldung
19:41 Uhr: Milliardendeal zwischen BASF und Gazprom geplatzt
Der vereinbarte milliardenschwere Tausch von Vermögensgegenständen zwischen der BASF-Tochter Wintershall und Gazprom ist geplatzt. Die beiden Konzerne seien übereingekommen, die zum Jahresende geplante Transaktion nicht zu vollziehen, teilte die BASF SE mit.
Zur Meldung
19:34 Uhr: Ölpreise geraten erneut unter Druck
Die Ölpreise sind am Donnerstag nach anfänglichen Kursgewinnen wieder unter Druck geraten. Bis zum frühen Abend fiel der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Februar bis auf 60,63 US-Dollar. Das waren 56 Cent weniger als am Mittwoch.
Zur Meldung
19:31 Uhr: Stopp von South Stream: Europipe setzt Produktion von Röhren aus
Nach dem Stopp des Gaspipeline-Projekts South Stream muss der Röhrenhersteller Europipe die Produktion von Stahlrohren bis zum 1. Januar aussetzen. Das teilte die Salzgitter AG am Donnerstagabend mit. Europipe ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Salzgitter sowie der Dillinger Hütte.
Zur Meldung
18:59 Uhr: Bundestag stimmt für neuen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr
Der Bundestag hat am Donnerstag das Mandat für den neuen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ab Januar erteilt. Demnach sollen 2015 bis zu 850 deutsche Soldaten in dem Land stationiert werden, der Schwerpunkt liegt dabei auf Ausbildung und Unterstützung der afghanischen Sicherheitskräfte.
Zur Meldung
18:45 Uhr: Uralkali fördert dank robuster Nachfrage deutlich mehr
Der russische Düngemittelkonzern Uralkali hat zwar wegen der starken Nachfrage auf den Weltmärkten deutlich mehr gefördert und verkauft. Den Umsatz konnte der Konkurrent der deutschen K+S AG wegen der stark gesunkenen Preise im dritten Quartal aber nicht in gleichem Maße steigern.
Zur Meldung
18:42 Uhr: Streit um Energiewende mit Vergleich beigelegt
Mit einem Vergleich vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht ist ein drohender Stillstand des Windenergie-Ausbaus auf dem Meer abgewendet worden. Der Investor EnBW einigte sich am Donnerstag nach stundenlangen Verhandlungen überraschend mit der Bundesnetzagentur.
Zur Meldung
18:41 Uhr: Sky bringt eigene Streaming-Box auf den Markt
Der Bezahlsender Sky will im Geschäft mit Video aus dem Internet mit einer eigenen Streaming-Box punkten. Das am Donnerstag vorgestellte Gerät soll unter anderem Inhalte aus der hauseigenen Online-Videothek Snap auf den Fernseher bringen.
Zur Meldung
17:50 Uhr: Oracle-Aktionäre auf Wolke sieben dank starkem Cloud-Geschäft
Der Softwarekonzern Oracle nimmt Fahrt auf und die Börse jubelt. Die Aktien des Spezialisten für Unternehmenssoftware und Datenbanken kletterten am Donnerstag auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2000.
Zur Meldung
17:40 Uhr: Erstes Transportflugzeug Airbus A400M an Bundeswehr übergeben
Mit vier Jahren Verspätung hat Airbus das erste Transportflugzeug vom Typ A400M an die Bundeswehr übergeben. Die Luftwaffe übernahm am Donnerstag die viermotorige Turboprop-Maschine am Montagewerk im spanischen Sevilla.
Zur Meldung
17:22 Uhr: Eurokurs weitet Vortagesverluste aus
Der Eurokurs (Dollarkurs) hat am Donnerstag seine Verluste vom Vortag ausgeweitet. Eine im ersten Halbjahr 2015 anstehende Leitzinserhöhung in den USA hat laut Händlern den Euro belastet.
Zur Meldung
17:19 Uhr: Irland zahlt neun Milliarden Euro IWF-Schulden vorzeitig zurück
Eurokrisen-Musterschüler Irland arbeitet am Abbau seiner Schuldenlast: Das Land hat neun Milliarden Euro vorzeitig zurückgezahlt und ist damit rund 40 Prozent seiner Kredite beim Internationalen Währungsfonds (IWF) los.
Zur Meldung
17:16 Uhr: EIB-Chef Hoyer sichert faire Auswahl von EU-Wachstumsprojekten zu
Der Chef der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, sichert beim neuen europäischen Wachstumspaket eine faire Auswahl von Investitionsvorhaben zu.
Zur Meldung
17:07 Uhr: Klinikärzte wollen mehr Geld und weniger Dienste
Die erste Runde der Tarifverhandlungen für bundesweit 52 500 Ärzte an kommunalen Kliniken ist am Donnerstag in Düsseldorf ohne Ergebnis zu Ende gegangen.
Zur Meldung
16:53 Uhr: Studie: Britische Ölindustrie leidet unter Preisverfall
Die Ölindustrie in Großbritannien steht wegen des drastisch gesunkenen Ölpreises vor erheblichen Problemen. Bestehende Projekte müssen zurückgefahren werden, geplante Projekte aufgeschoben, sagte Robin Allan, Präsident des Branchenverbandes Brindex.
Zur Meldung
16:47 Uhr: Niederlande verschärfen Kapitalvorschriften für Banken
Die größten Banken der Niederlande müssen sich auf höhere Anforderungen an ihre Bilanzen einstellen. Finanzminister Jeroen Dijsselbloem kündigte am Donnerstag striktere Vorgaben für die Institute an, damit sie in Zukunft besser gegen unerwartete Verluste geschützt sind.
Zur Meldung
16:45 Uhr: Was Anfang 2015 bei der EZB ansteht
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem spannenden Jahr ihrer noch jungen Geschichte. 2015 wird das Jahr, in dem sie aller Voraussicht nach ein Konzept der quantitativen Lockerung (QE - Quantitative Easing) nach angelsächsischem Vorbild umsetzen wird.
Zur Meldung
16:43 Uhr: Tschechische Regierung setzt Haushalt durch
Der tschechische Präsident Milos Zeman hat den ersten Haushalt der neuen Mitte-Links-Regierung in Prag unterzeichnet.
Zur Meldung
16:42 Uhr: IPO: Samsungs De-facto-Holding mit erfolgreichem Börsengang
Der südkoreanische Mischkonzern Samsung hat seine De-facto-Holding erfolgreich an die Börse gebracht. Der Börsengang von Cheil Industries (früher Samsung Everland) wird als Teil der Umbaupläne des größten südkoreanischen Konzerns gesehen.
Zur Meldung
16:40 Uhr: Lissabon verpflichtet TAP-Beschäftigte nach Streikdrohung zum Dienst
Zur Abwendung eines Streiks in den Weihnachtsferien interveniert Portugals Regierung bei der staatlichen Fluggesellschaft TAP.
Zur Meldung
16:08 Uhr: USA: Frühindikatoren steigen etwas stärker als erwartet
In den USA ist der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren im November etwas stärker gestiegen als erwartet. Zum Vormonat erhöhte er sich um 0,6 Prozent.
Zur Meldung
15:52 Uhr: Jenoptik sieht im kommenden Jahr deutliches Wachstum - Aktie zieht an
Der Technologiekonzern Jenoptik ist nach dem Rücksetzer im laufenden Jahr für 2015 wieder deutlich zuversichtlicher.
Zur Meldung
15:29 Uhr: K+S-Konkurrent Uralkali weitet Produktion aus
em weltgrößten Kaliproduzenten Uralkali macht der 2013 eingeläutete Preisverfall weiter zu schaffen. Jetzt kurbelt der russische Rivale des deutschen Konzerns K+S die Produktion weiter an.
Zur Meldung
15:23 Uhr: Streik legt Bahnverkehr in Portugal teilweise lahm
Ein Eisenbahnerstreik hat in Portugal den Zugverkehr teilweise zum Erliegen gebracht. Wie eine Sprecherin der staatlichen Bahngesellschaft Refer mitteilte, verkehrte am Donnerstag nur ein Viertel der vorgesehenen Züge.
Zur Meldung
15:22 Uhr: Zynga hofft auf Bugs Bunny & Co.
Der Onlinespiele-Spezialist Zynga setzt auf bekannte Cartoon-Figuren wie Bugs Bunny, um den Weg aus der Krise zu finden.
Zur Meldung
15:21 Uhr: Axel Springer und Ringier planen Joint Venture in der Schweiz
Axel Springer und Ringier wollen ihre Kräfte in der Schweiz in einem Joint Venture bündeln. Eine entsprechende Absichtserklärung sei bereits unterzeichnet worden.
Zur Meldung
15:20 Uhr: 'Einen Windpark muss es treffen' - Streit um Energiewende
Die Drosselung des Windenergie-Ausbaus in Nord- und Ostsee bedroht geplante und bereits genehmigte Windparks.
Zur Meldung
15:13 Uhr: Middelhoff bleibt in Untersuchungshaft
Der frühere Arcandor-Chef Thomas Middelhoff bleibt in Untersuchungshaft. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verwarf am Donnerstag die Haftbeschwerde des einstigen Top-Managers als unbegründet.
Zur Meldung
14:51 Uhr: Zeitungsverleger gegen Erlaubnis für regionale TV-Werbung
Die Zeitungsverleger haben eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts kritisiert, wonach der Privatsender ProSieben regional zugeschnittene Werbung ausstrahlen darf.
Zur Meldung
14:44 Uhr: USA: Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe als erwartet
In den USA sind in der vergangenen Woche weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe eingereicht worden. Im Vergleich zur Vorwoche gingen sie um 6.000 auf 289.000 zurück.
Zur Meldung
14:28 Uhr: Allianz verkauft Privatkundengeschäft der US-Tochter Fireman's
Der Versicherungskonzern Allianz hat einen Käufer für das Privatkundengeschäft seiner US-Tochter Fireman's Fund gefunden. Der US-Versicherer ACE übernimmt das auf wohlhabende Privatkunden spezialisierte Geschäft für 365 Millionen US-Dollar.
Zur Meldung
14:21 Uhr: Toll Collect betreibt Lkw-Mautsystem bis 2018
Das Lkw-Mautsystem auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen betreibt bis Ende August 2018 weiter der bisherige Anbieter Toll Collect. Der im kommenden Jahr auslaufende Vertrag mit dem Bundesverkehrsministerium wurde um drei Jahre verlängert.
Zur Meldung
14:20 Uhr: Autozulieferer ZF sieht sich für Jubiläumsjahr gerüstet
Der baden-württembergische Autozulieferer ZF sieht sich für das anstehende Jubiläumsjahr 2015 gerüstet. Trotz spürbarer Belastungen etwa durch den Ukraine-Konflikt machte das Unternehmen vom Bodensee 2014 wie erwartet mehr Umsatz.
Zur Meldung
14:17 Uhr: Gewerkschaften fordern 5,5 Prozent mehr Gehalt für Landesangestellte
Die Gewerkschaften fordern für die rund 800 000 Angestellten der Länder 5,5 Prozent mehr Gehalt. Darauf verständigten sich die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Beamtenbund (dbb).
Zur Meldung
13:50 Uhr: IWH: Konjunktur in Deutschland kommt langsam wieder in Schwung
Nach Einschätzung von Wirtschaftsexperten kommt die Konjunktur in Deutschland langsam wieder in Schwung. Für das kommende Jahr erwartet das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) ein Wachstum von 1,3 Prozent.
Zur Meldung
13:43 Uhr: Euro gibt nach - SNB setzt Negativzins
Der Euro (Dollarkurs) hat am Donnerstag schwach tendiert. Am Vormittag fiel die Gemeinschaftswährung kurzzeitig unter 1,23 US-Dollar. Gegen Mittag erholte sie sich auf 1,2305 Dollar.
Zur Meldung
13:42 Uhr: EZB veröffentlicht Sitzungsprotokolle nach vier Wochen
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ab Januar vier Wochen nach jeder geldpolitischen Sitzung ein Protokoll veröffentlichen. Die erste Sitzung im Jahr 2015 findet am 22. Januar statt.
Zur Meldung
13:40 Uhr: Bundestag stellt sich hinter Kreditlinie für Griechenland
Der Bundestag hat sich am Donnerstag hinter den Plan der Eurozone gestellt, Griechenland nach Ende des zweiten Hilfsprogramms eine vorsorgliche Kreditlinie zur Verfügung zu stellen. Der entsprechende Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen.
Zur Meldung
13:38 Uhr: Daimler legt 600 Millionen Euro wegen Kartellverfahren zurück
Daimler wappnet sich nach den Lkw-Kartellvorwürfen durch die EU-Kommission für eine hohe Strafe und legt weitere 600 Millionen Euro zurück.
Zur Meldung
13:23 Uhr: Russland will Bankensystem mit fast 14 Milliarden Euro stützen
Angesichts des massiven Rubelverfalls will die russische Regierung das nationale Bankensystem mit einer Billion Rubel (13,64 Mrd Euro) stützen.
Zur Meldung
13:01 Uhr: EU beschließt neue Krim-Sanktionen
Kreuzfahrtschiffe aus der EU dürfen künftig nicht mehr in Häfen der von Russland annektierten Schwarzmeerhalbinsel Krim einlaufen. Die 28 EU-Staaten weiteten am Donnerstag wie bereits seit längerem geplant die Sanktionen gegen das eigentlich zur Ukraine gehörende Territorium aus.
Zur Meldung
12:51 Uhr: Französische Kosmetikkonzerne büßen Preisabsprachen mit fast 1 Mrd. Euro
Zu einer drastischen Strafe von insgesamt fast einer Milliarde Euro sind 13 Kosmetik- und Reinigungsmittel-Unternehmen in Frankreich wegen unzulässiger Preisabsprachen verdonnert worden.
Zur Meldung
12:45 Uhr: Ölpreise legen zu
Die Ölpreise haben am Donnerstag ihre Gewinne des Vortags ausbauen können. Am Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Februar 63,13 US-Dollar.
Zur Meldung
12:44 Uhr: IfW erwartet Konjunkturimpulse in Deutschland
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) erwartet in Deutschland Konjunkturimpulse durch mehr Konsum und höhere Unternehmensinvestitionen. Daher hob das IfW seine Prognose für die Wirtschaftsleistung leicht auf 1,5 Prozent für 2014 an.
Zur Meldung
12:43 Uhr: Bitkom: Zehn Millionen Menschen nutzen Smart-Home-Anwendungen
Lösungen für das vernetzte Zuhause setzen sich nach Einschätzung des Branchenverbands Bitkom bei den Menschen in Deutschland durch. Vor allem als Assistenzsysteme für kranke und ältere Menschen könnten sich die Verbraucher solche Lösungen vorstellen.
Zur Meldung
12:38 Uhr: Netzwerkausrüster Nokia und Alcatel-Lucent sprechen wohl wieder über Fusion
Die beiden europäischen Netzwerkausrüster Nokia und Alcatel-Lucent sprechen einem Pressebericht zufolge wieder miteinander über eine Fusion.
Zur Meldung
12:37 Uhr: Preis für Opec-Rohöl erneut unter Druck
Der Preis für Rohöl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist erneut gefallen. Nach Berechnungen des Opec-Sekretariats vom Donnerstag kostete ein Barrel (159 Liter) am Mittwoch im Durchschnitt 55,64 US-Dollar.
Zur Meldung
12:32 Uhr: Kurseinbruch bei Daimler-Partner BYD: 50 Prozent futsch in 30 Minuten
Rätselhafter Einbruch beim chinesischen Daimler-Partner BYD: In Hongkong krachten die Aktien des Batterie- und Autoherstellers am Donnerstag zeitweise um fast 50 Prozent nach unten. Richtung Handelsschluss fing sich das Papier etwas und schloss mit minus 28,8 Prozent.
Zur Meldung
12:30 Uhr: Schäuble: Aufschub für Athen gibt Signal für Stabilisierung
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat im Bundestag für Zustimmung zum zweimonatigen Reformaufschub für Griechenland geworben. Der CDU-Politiker nannte es bei einer Rede am Donnerstag "ein wichtiges Signal in einer kritischen Phase".
Zur Meldung
12:22 Uhr: General Motors und Jaguar Land Rover stoppen Autoverkauf in Russland
Angesichts des Einbruchs beim russischen Rubel stoppen die Autobauer General Motors (GM) und Jaguar Land Rover vorübergehend ihre Verkäufe in Russland.
Zur Meldung
12:18 Uhr: Deutsche Staatsschulden stagnieren im dritten Quartal
Die Staatsschulden in Deutschland haben im dritten Quartal 2014 stagniert. Bund, Länder und Gemeinden waren zum Ende des dritten Quartals 2014 einschließlich aller Kern- und Extrahaushalte mit 2.044 Milliarden Euro verschuldet.
Zur Meldung
12:17 Uhr: Deutsche Bank: Spekulation über Postbank-Verkauf ist unverantwortlich
Die Deutsche Bank hat einen Bericht, wonach Co-Vorstandschef Anshu Jain einen Verkauf der Postbank für denkbar hält, zurückgewiesen. "Es ist unverantwortlich, über eine Veräußerung irgendwelcher Geschäftsbereiche zu spekulieren", teilte die Bank am Donnerstag mit.
Zur Meldung
12:05 Uhr: Nach gescheitertem T-Mobile-Kauf: Milliardär Niel greift sich Orange Switzerland
Der französische Milliardär Xavier Niel lässt nicht locker: Nach dem gescheiterten Übernahmeversuch für die US-Mobilfunktochter der Deutschen Telekom hat der Internetunternehmer nun in der Schweiz zugegriffen. Für den dortigen Mobilfunker Orange Switzerland blättert eine private Holding des Franzosen 2,8 Milliarden Schweizer Franken (2,3 Mrd Euro) hin.
Zur Meldung
12:03 Uhr: Iran bezeichnet neue Atomverhandlungen als "nützlich"
Der Iran hat die neuen Verhandlungen über sein Atomprogramm als "nützlich" bezeichnet. "Wir hatten intensive und nützliche Gespräche", sagte der iranische Vize-Außenminister Abbas Araktschi am Donnerstag.
Zur Meldung
11:57 Uhr: United Internet profitiert von Fantasie um Datennetz-Zukauf
Übernahmefantasien haben die Aktien des TecDAX-Schwergewichts United Internet am Donnerstag auf ein Rekordhoch getrieben. Das "Manager-Magazin" hatte berichtet, dass der Internetdienstleister (1&1, GMX, Web.de) an einem Kauf des QSC-Netzes interessiert sei.
Zur Meldung
11:54 Uhr: Förderbank gibt Indien eine Milliarde Euro für Stromleitungen
Die staatliche Förderbank KfW finanziert in Indien den Bau von Stromleitungen mit einer Milliarde Euro. In einem ersten Schritt erhalte die indische Übertragungsgesellschaft Powergrid ein Darlehen über 500 Millionen Euro, teilte die KfW am Donnerstag in Frankfurt mit. Weitere Bausteine sollten folgen.
Zur Meldung
11:40 Uhr: Autozulieferer ZF erwartet Umsatz von rund 18 Milliarden Euro
Der Autozulieferer ZF hat zulegen können und rechnet im laufenden Jahr mit einem Umsatz von mehr als 18 Milliarden Euro. 2014 sei für die Automobilindustrie nicht einfach gewesen, sagte Vorstandschef Stefan Sommer am Donnerstag in Stuttgart.
Zur Meldung
11:36 Uhr: Russische Staatsduma entscheidet Freitag über Bankenhilfe
Die russische Staatsduma will offenbar noch in dieser Woche über konkrete Hilfsmaßnahmen für die Banken des Landes entscheiden. Das russische Unterhaus wird nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur Prime am Freitag über ein Gesetz entscheiden, mit dem die Banken des Landes über zusätzliches Kapital im Volumen von 1 Billionen Rubel durch festverzinsliche Anleihen auf Staatskosten verfügen können.
Zur Meldung
11:33 Uhr: Putin: Russische Kämpfer in der Ostukraine folgen Ruf des Herzens
Kremlchef Wladimir Putin hat für russische Soldaten an der Seite der Separatisten in der Ostukraine Verständnis geäußert. "Alle Menschen, die dem Ruf des Herzens folgen oder freiwillig an irgendeinem Kampf teilnehmen.
Zur Meldung
11:21 Uhr: Verband: Deutsche Industrie 2015 vor großen Herausforderungen
Nach einem Exportwachstum von bis zu vier Prozent im zu Ende gehenden Jahr sieht sich die deutsche Industrie 2015 vor großen Herausforderungen. Das größte Risiko liegt in der Entwicklung der weltweiten Konjunktur, wie eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) unter den Mitgliedsverbänden ergab.
Zur Meldung
11:16 Uhr: Gasproduzent und BASF-Tochter Wintershall spürt Rubel-Krise
Der größte deutsche Erdöl- und Gasproduzent Wintershall bekommt die Rubel-Krise in Russland zu spüren - allerdings nicht nur negativ. Die derzeitige Abwertung der russischen Währung führe "in Summe zu einem abgeschwächt negativen Preiseffekt.
Zur Meldung
11:08 Uhr: Großbritannien: Einzelhändler mit starkem Vorweihnachtsgeschäft
Das Vorweihnachtsgeschäft der britischen Einzelhändler ist sehr gut gelaufen. Im November legten die Erlöse zum Vormonat um 1,6 Prozent zu, wie das Statistikamt ONS am Donnerstag mitteilte.
Zur Meldung
11:05 Uhr: Nordex baut 65-Megawatt-Windpark in Irland
Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat einen Großauftrag aus Irland erhalten. Im Landkreis Cork im Südwesten des Landes errichten die Norddeutschen den Windpark "Knockduff" mit 65 Megawatt installierter Leistung, wie die im TecDAX notierte Gesellschaft am Donnerstag in Hamburg mitteilte.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Kremlchef Putin bereitet Russen auf längere Krise vor
Kremlchef Wladimir Putin hat die Russen auf eine längere Dauer der gegenwärtigen Krise vorbereitet. Die Wirtschaftsprobleme Russlands könnten bis zu zwei Jahre andauern, sagte Putin am Donnerstag vor Journalisten in Moskau.
Zur Meldung
10:38 Uhr: Carrefour verkauft Teil der Brasilien-Tochter an Milliardär Diniz
Der französische Supermarktbetreiber Carrefour rüstet sich auf dem brasilianischen Markt für weiteres Wachstum. Der Verkauf von 10 Prozent an den Milliardär Abilio Diniz bringt der brasilianischen Tochter des METRO-Rivalen umgerechnet 525 Millionen Euro ein.
Zur Meldung
10:31 Uhr: Deutsche Bank arbeitet an neuer Strategie - Verkauf der Postbank möglich
Der Vorstand der Deutschen Bank diskutiert einem Pressebericht zufolge über einen neuen drastischen Konzernumbau. Dabei könnte auch die erst vor wenigen Jahren übernommene Postbank auf den Prüfstand kommen, schreibt das "Manager Magazin".
Zur Meldung
10:21 Uhr: Maschinenbauer nach Rekordjahr optimistisch für 2015
Die deutschen Maschinenbauer steuern trotz des schwachen Russlandgeschäfts auf ein Rekordjahr zu. "Unterm Strich konnten wir 2014 sowohl beim Umsatz mit 212 Milliarden Euro als auch in der Produktion mit 199 Milliarden Euro die bisherigen Rekordmarken von 2008 übertreffen".
Zur Meldung
10:15 Uhr: Merkel kündigt enge Abstimmung mit Frankreich gegen Finanzkrise an
Kanzlerin Angela Merkel hat kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel eine enge deutsch-französische Abstimmung zur Überwindung der europäischen Finanzprobleme angekündigt.
Zur Meldung
10:12 Uhr: Deutschland: ifo-Geschäftsklima hellt sich erneut auf
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Dezember das zweite Mal in Folge aufgehellt. Das ifo-Geschäftsklima stieg um 0,8 Punkte auf 105,5 Zähler, wie das ifo-Institut am Donnerstag in München mitteilte.
Zur Meldung
10:04 Uhr: Merkel: Sanktionen gegen Moskau müssen bleiben
Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland müssen nach den Worten von Kanzlerin Angela Merkel solange bestehenbleiben, wie Moskau in der Ukraine-Krise europäische Werte missachtet.
Zur Meldung
09:56 Uhr: Presse: Philips hat vier Interessenten für Geschäft mit LED-Bauteilen
Der Elektronikkonzern Philips hat laut einem Pressebericht vier Interessenten für sein Geschäft mit LED-Bauteilen aufgetan. Wie die Zeitung "Het Financieele Dagblad" am Donnerstag schreibt, hätten die Finanzinvestoren Bain, Carlyle, Apollo sowie KKR zusammen mit CVC vorläufige Gebote abgegeben.
Zur Meldung
09:55 Uhr: Stress am chinesischen Bankenmarkt - Zinsen steigen auf Elfmonatshoch
Am chinesischen Bankenmarkt ist es am Donnerstag zu spürbaren Verspannungen gekommen. Die Zinssätze, zu denen sich die Geldhäuser gegenseitig Kurzfristkredite leihen, gingen deutlich in die Höhe
Zur Meldung
09:35 Uhr: Barclays-Chef zweifelt an Geschäftsmodell der Deutschen Bank
Der Chef der britischen Großbank Barclays, Antony Jenkins, hält die Strategie der Deutsche Bank für überholt. "Das Universalbanken-Modell ist tot", sagte der Manager der "Financial Times".
Zur Meldung
09:22 Uhr: United Internet prüft Kauf des Netzes von QSC - Preis noch offen
Der Internetkonzern United Internet prüft einem Pressebericht zufolge den Kauf des Netzes von QSC. Auf Vorstandsebene liefen schon länger Gespräche, berichtete das Manager-Magazin.
Zur Meldung
09:15 Uhr: Smartphone-Anbieter Xiaomi darf wieder in Indien verkaufen
Der chinesische Smartphone-Anbieter Xiaomi darf seine Geräte nach einer Gerichtsentscheidung wieder im wichtigen Absatzmarkt Indien verkaufen. "Wir sind zurück!", schrieb der Indien-Chef von Xiaomi, Manu Kumar Jain, am Mittwoch beim Kurznachrichtendienst Twitter.
Zur Meldung
08:42 Uhr: Banken vor Pilotversuch für Online-Bezahlsystem - Kampfansage an Paypal
Die Sparkassen gehen beim von der deutschen Kreditbranche geplanten Aufbau einer Alternative zum Online-Bezahldienst Paypal in die Offensive. "Bis zum Weihnachtsgeschäft 2015 wollen wir das neue Bezahlverfahren am Start haben".
Zur Meldung
08:37 Uhr: Schweizer Notenbank führt negative Einlagenzinsen ein
Die Notenbank der Schweiz wehrt sich mit negativen Einlagenzinsen gegen eine Aufwertung des Schweizer Franken. Die Geldhüter wollen bei der Zentralbank auf Girokonten geführte Guthaben mit einem negativen Zins von 0,25 Prozent belasten, hieß es in einer Mitteilung der Schweizer Nationalbank vom Donnerstag.
Zur Meldung
08:07 Uhr: Auch Rewe verpflichtet sich auf Standard gegen Chemie in Kleidung
Auch der Kölner Handels- und Touristikkonzern Rewe will künftig die Standards der Umweltorganisation Greenpeace zur Vermeidung giftiger Stoffe in der Textil- und Schuhproduktion einhalten.
Zur Meldung
08:02 Uhr: Euro gibt leicht nach
Der Euro (Dollarkurs) hat am Donnerstag zunächst leicht nachgegeben. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,2335 US-Dollar und damit etwas weniger als am späten Vorabend. Ein Dollar war 0,8107 Euro wert.
Zur Meldung
07:53 Uhr: ABB holt einstigen Finanzvorstand als neuen Verwaltungsratschef zurück
Der Technologiekonzern ABB holt seinen ehemaligen Finanzvorstand zurück: Peter Voser soll an die Spitze des Verwaltungsrates rücken. Der Schweizer Manager war bis 2013 Vorstandschef des Ölkonzerns Shell und werde sich auf der Hauptversammlung im April 2015 zur Wahl stellen, teilte ABB am Donnerstag mit.
Zur Meldung
07:44 Uhr: BASF verkauft ELLBA-Eastern-Anteile an JV-Partner Shell
Der Chemiekonzern BASF zieht sich aus dem Joint Venture ELLBA Eastern auf der Insel Jurong/Singapur zurück. Der Anteil von 50 Prozent gehe an den Partner Shell, teilte das Unternehmen aus Ludwigshafen mit.
Zur Meldung
07:28 Uhr: Ölpreise wenig bewegt
Die Ölpreise haben sich am Donnerstag zunächst nur wenig bewegt. Am Morgen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Februar 61,27 US-Dollar. Das waren neun Cent mehr als am Mittwoch. Ein Fass der US-Sorte WTI zur Auslieferung im Januar fiel hingegen um 14 Cent auf 56,33 Dollar.
Zur Meldung
07:17 Uhr: Cloud-Geschäft bei Oracle wächst kräftig - Erwartungen übertroffen
Der Software-Konzern Oracle hat dank einem kräftigen Wachstum im Cloud-Geschäft im vergangenen Quartal die Erwartungen der Börse übertroffen. Der Konzernumsatz legte im Jahresvergleich um drei Prozent auf knapp 9,6 Milliarden Dollar (7,7 Milliarden Euro) zu.
Zur Meldung
07:09 Uhr: AUSBLICK: Bank of Japan hält an lockerer Geldpolitik fest
Die Bank of Japan (BoJ) wird aller Voraussicht nach bei der Sitzung am Donnerstag und Freitag an ihrer Politik des billigen Geldes festhalten. Im Oktober hatten die Währungshüter die schon breit geöffneten Geldschleusen noch weiter aufgestoßen.
Zur Meldung
07:08 Uhr: AUSBLICK: ifo-Geschäftsklima hellt sich im Dezember weiter auf
Während die aktuelle Nachrichtenlage vom abrutschenden Ölpreis und einem Absturz des Rubel beherrscht wird, hellt sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiter auf. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte erwarten, dass der ifo-Geschäftsklimaindex im Dezember von 104,7 auf 105,5 Punkte gestiegen ist.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Sony sagt Kinostart ab - USA sehen Nordkorea hinter Hackeraffäre
Nach Terror-Drohungen gegen Vorführungen des umstrittenen Films "The Interview" hat das Filmstudio Sony Pictures den Kinostart der Komödie abgesagt. "Angesichts der Entscheidung einer Mehrheit unserer Kinobetreiber, den Film "The Interview" nicht zu zeigen, haben wir beschlossen, den für den 25. Dezember geplanten Kinostart abzusagen", zitierten zahlreiche US-Medien am Mittwochabend.
Zur Meldung
05:49 Uhr: Debatte um Erbschaftsteuer - Seehofer will Spielräume ausschöpfen
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Erbschaftsteuer setzt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer auf eine unternehmensfreundliche Neuregelung. "Unsere Marschrichtung ist, dass wir die Spielräume, die uns das Bundesverfassungsgericht lässt, soweit wie möglich ausschöpfen", sagte der CSU-Chef.
Zur Meldung
05:41 Uhr: Niederlande bleiben bei Ablehnung der deutschen Pkw-Maut
Die Niederlande bleiben bei ihrer Ablehnung der in Deutschland geplanten Pkw-Maut. "Ich bin weiterhin gegen die deutschen Pläne, weil damit in Wahrheit ein neues Hindernis für den grenzüberschreitenden Verkehr errichtet wird", erklärte die niederländische Infrastrukturministerin Melanie Schultz van Haegen.
Zur Meldung
05:30 Uhr: Unions-Politiker von Stetten warnt vor Blockade bei Erbschaftsteuer
Bei einem Scheitern der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Reform der Erbschaftsteuer bis Mitte 2016 könnte die Abgabe komplett wegfallen. Darauf hat der Mittelstandsexperte der Unions-Fraktion im Bundestag, Christian von Stetten (CDU), verwiesen.
Zur Meldung
05:28 Uhr: Nur gut jedes zweite neue Medikament hat echten Mehrwert
Neue Arzneimittel gegen schwere Krankheiten nutzen den Patienten in vielen Fällen nicht mehr als die gewohnten Medikamente. Offizielle Prüfungen haben ergeben, dass in 55 Prozent der Fälle der neue Wirkstoff den bereits gängigen Therapien überlegen ist.
Zur Meldung
05:27 Uhr: EU-Gipfel erörtert Russland-Krise und Wachstums-Milliarden
Die EU-Staats- und Regierungschefs erörtern am Donnerstag bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel die dramatische Wirtschaftskrise und den Währungsverfall in Russland. Weiteres Thema sind die EU-Sanktionen gegen Moskau. Beschlüsse dazu werden aber erst im kommenden Jahr erwartet.
Zur Meldung
05:22 Uhr: Streiks bei Amazon gehen weiter
Die Gewerkschaft Verdi setzt ihre Streiks am (heutigen) Donnerstag beim Online-Versandhändler Amazon fort. Aufgerufen sind Mitarbeiter am größten deutschen Standort im hessischen Bad Hersfeld, Leipzig, Werne und Rheinberg (beide NRW) bis einschließlich Samstag.
Zur Meldung
05:21 Uhr: ZF Friedrichshafen legt vorläufige Zahlen für 2014 vor
Der Autozulieferer ZF präsentiert am Donnerstag (10.00 Uhr) vorläufige Zahlen für das Jahr 2014. Von Januar bis August hatten gute Geschäfte vor allem in China und den USA für ein Umsatzplus gesorgt. Der Erlös in der Antriebs- und Fahrwerktechnik stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10 Prozent auf rund 12 Milliarden Euro.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
20:54 Uhr: EU deckelt Gebühren beim Kreditkarten-Einkauf
In Europa sinken die Gebühren für Einkäufe mit Kredit- und EC-Karten. Damit würden Händler entlastet und letztlich auch die Kunden, teilte das Europaparlament am Mittwochabend nach Verhandlungen mit Vertretern der 28 EU-Mitgliedstaaten mit.
Zur Meldung
20:20 Uhr: Fed stimmt Märkte auf kommende Zinserhöhung ein
Die US-Zentralbank hat die Märkte mit einer neuen Sprachpolitik auf die kommende Zinserhöhung eingestimmt. In ihrem Begleittext zum Zinsbeschluss sprechen die Währungshüter unter dem Vorsitz von Fed-Chefin Janet Yellen nun davon, dass sie bei der Straffung der Geldpolitik "geduldig" sein können.
Zur Meldung
19:58 Uhr: Fahrdienst-Vermittler Uber beschwert sich bei EU-Kommission
Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel wegen geplanter Auflagen für Chauffeurdienste in Frankreich beschwert. Das Gesetz soll im Januar in Kraft treten und legt Mindeststandards für Fahrdienste fest.
Zur Meldung
19:32 Uhr: Litauen hofft angesichts der Rubelkrise auf Kurswechsel des Kremls
Der Verfall des russischen Rubels könnte nach Ansicht des litauischen Außenministers Linas Linkevicius Moskau zum Einlenken in der Ukraine-Krise bewegen. Niemand sehne sich nach an einem Zusammenbruch und einer Staatspleite Russlands, sagte er am Mittwoch im litauischen Rundfunk.
Zur Meldung
19:12 Uhr: EU-Staatschefs werden nicht über Investitionsplan entscheiden - Kreise
Nach den Worten eines hohen deutschen Beamten werden die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem anstehenden Gipfeltreffen nicht über den geplanten Investitionsplan abstimmen. "Es ist nicht an den Regierungschefs, über die Wettbewerbsfähigkeit von einzelnen Projekten zu befinden", sagte der in die Vorbereitungen des am Donnerstag beginnenden Treffens eingebundene Regierungsvertreter.
Zur Meldung
19:02 Uhr: Präsidentenwahl in Griechenland geht in die zweite Runde
Die Wahl eines neuen griechischen Staatspräsidenten ist am Mittwochabend im ersten Anlauf gescheitert. Der Kandidat der Regierungskoalition, der frühere EU-Kommissar Stavros Dimas (73), verfehlte im Parlament die notwendige Mehrheit.
Zur Meldung
18:43 Uhr: USA und Kuba nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf
Das sozialistische Kuba und die USA nehmen ihre bilateralen Beziehungen nach mehr als 50 Jahren Unterbrechung wieder auf. Das gab der kubanische Staatschef Raúl Castro in einer Fernsehansprache in der Hauptstadt Havanna bekannt.
Zur Meldung
18:42 Uhr: Rubelverfall wird nicht zur Lockerung der Sanktionen führen - Kreise
Der Absturz des Rubels wird nicht zu einer schnellen Lockerung der Strafmaßnahmen gegen Russland führen. Das sagten hohe deutsche Regierungsvertreter am Tage vor dem EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in Brüssel.
Zur Meldung
18:33 Uhr: Ölpreise unterbrechen Talfahrt und drehen deutlich ins Plus
Die Ölpreise haben am Mittwoch ihre jüngste Talfahrt unterbrochen und deutlich zugelegt. Nach anfänglichen erneuten Verlusten drehten die Preise gestützt durch gefallene US-Rohöllagerbestände stark ins Plus. Am frühen Abend kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Februar 63,21 US-Dollar. Das waren 3,20 Dollar mehr als am Dienstag.
Zur Meldung
17:53 Uhr: EVG verlangt Einmalzahlung auch für Bahn-Servicekräfte
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hält das jüngste Tarifangebot der Bahn für nicht ausreichend. Denn darin würden die Service- und Reinigungskräfte und das Wachpersonal nicht berücksichtigt.
Zur Meldung
17:41 Uhr: Gericht: ProSieben darf regionalisierte Werbung schalten
ProSieben darf künftig in unterschiedlichen Regionen zur selben Zeit unterschiedliche Werbespots zeigen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch entschieden.
Zur Meldung