Neue Märkte im Visier

Zwei Neuigkeiten verkündet: Kommt die Infineon-Aktie jetzt aus ihrer Lethargie?

15.09.25 20:04 Uhr

Chip-Riese Infineon zündet Doppel-Offensive für Milliardenmärkte - Infineon-Aktie reagiert dennoch nur verhalten | finanzen.net

Die Infineon-Aktie kommt 2025 bislang kaum vom Fleck - trotz mehrerer Meldungen mit erheblichem Zukunftspotenzial.

Werte in diesem Artikel
Aktien

32,54 EUR -0,62 EUR -1,87%

• Neues 12-kW-Referenzdesign für KI-Rechenzentren vorgestellt
• strategische Kooperation mit Lingji Innovation für GaN-Wechselrichter in E-Scootern geschlossen
• Milliardenmarkt für leichte Elektrofahrzeuge und neue Umweltauflagen im Fokus

Wer­bung

Die Infineon-Aktie hat im bisherigen Jahresverlauf nicht überzeugend performt. Ein überschaubares Plus von 1,12 Prozent haben Anleger in ihren Depots. Und auch in dieser Handelswoche ließ die Performance zu wünschen übrig: Auf Sicht der letzten fünf Handelstage notierte der Anteilsschein etwas fester. Und das, obwohl das Unternehmen zwei Nachrichten verkündete, die höheres kursbewegendes Potenzial gehabt hätten.

Neues 12-kW-Referenzdesign zielt auf wachsenden KI-Rechenzentrumsmarkt

Der deutsche Halbleiterriese hat am 10. September 2025 ein strategisch wichtiges 12-kW-Referenzdesign für Power Supply Units (PSU) vorgestellt, das speziell für die Anforderungen moderner KI-Rechenzentren und Server entwickelt wurde. Das neue Design zeichnet sich durch besonders hohe Leistungsdichte aus - ein entscheidender Faktor in der Welt der Künstlichen Intelligenz, wo Energieeffizienz und Platzeinsparung zunehmend über Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Mit diesem Schritt reagiert der Halbleiterhersteller auf die explodierenden Anforderungen der KI-Infrastruktur, die immer leistungsfähigere und gleichzeitig energieeffizientere Komponenten benötigt.

Stromversorgung als unterschätzter Schlüsselfaktor für KI-Expansion

Während in der öffentlichen Diskussion über KI-Infrastruktur oft Prozessoren und Speicher im Mittelpunkt stehen, erkennen Branchenexperten zunehmend die kritische Rolle effizienter Stromversorgungssysteme. Die von Infineon adressierte Herausforderung ist fundamental: Moderne KI-Rechenzentren verbrauchen enorme Energiemengen, und jede Effizienzsteigerung in der Stromversorgung wirkt sich direkt auf Betriebskosten und Umweltbilanz aus. Mit dem neuen Referenzdesign positioniert sich Infineon genau an dieser Schnittstelle zwischen KI-Wachstum und Nachhaltigkeit - ein Bereich, der in den kommenden Jahren voraussichtlich erhebliche Investitionen anziehen wird.

Wer­bung

China-Partnerschaft angekündigt

Darüber hinaus hatte Infineon in der vergangenen Woche noch eine zweite News für Anleger parat: Der Halbleiterhersteller hat eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Unternehmen Lingji Innovation Technology bekannt gegeben, um revolutionäre Galliumnitrid-Wechselrichter für E-Scooter und andere Leichtfahrzeuge zu entwickeln. Diese Kooperation könnte Infineon einen bedeutenden Anteil am prognostizierten 340-Milliarden-Dollar-Markt sichern.

Im Rahmen einer Absichtserklärung (MoU) haben Infineon Technologies AG und Lingji Innovation Technology Co. Ltd., eine Tochtergesellschaft des bekannten E-Scooter-Herstellers Ninebot, ihre Zusammenarbeit besiegelt. Wie Infineon in einer Pressemitteilung bekannt gab, fokussiert sich die Partnerschaft auf die Entwicklung hocheffizienter Wechselrichter auf Basis von Galliumnitrid (GaN) speziell für leichte Elektrofahrzeuge (LEV). Im Zentrum stehen Infineons neue CoolGaN G5-Leistungstransistoren, die durch ihre hohe Schaltfrequenz und Energieeffizienz überzeugen.

Strategische Antwort auf neue Umweltauflagen

Die Kooperation adressiert gezielt die aktuellen Herausforderungen der Branche. Eine neue chinesische Norm begrenzt den Kunststoffanteil in Elektrofahrzeugen auf maximal 5,5 Prozent des Gesamtgewichts. Die von Infineon und Lingji entwickelten Lösungen werden speziell darauf ausgelegt, diese Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig die Anforderungen an Reichweite und Baugröße zu optimieren. Für den chinesischen Markt, der als weltweit größter für Elektro-Zweiräder gilt, ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Wer­bung

Milliarden-Markt mit enormem Wachstumspotential

Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Technologiekooperation ist beträchtlich. Branchenanalysten prognostizieren, dass der globale Markt für leichte Elektrofahrzeuge bis 2030 auf etwa 340 Milliarden US-Dollar anwachsen könnte. Für Endverbraucher bieten solche Fahrzeuge einen kostengünstigen und niederschwelligen Einstieg in die Elektromobilität. Ein besonderer Vorteil: Die Batterien sind herausnehmbar und können an normalen Steckdosen aufgeladen werden, was teure Ladeinfrastrukturen überflüssig macht. Dies macht die Technologie besonders attraktiv für Sharing-Konzepte und urbane Mobilitätslösungen. Die Partnerschaft positioniert Infineon strategisch günstig, um von diesem Wachstumsmarkt zu profitieren.

Meldungen mit Potenzial

Ob Stromversorgung für KI-Server oder GaN-Technologien für Elektro-Zweiräder - Infineon platziert sich gezielt an den Schnittstellen zwischen Energieeffizienz, Regulierung und wachsendem Mobilitätsbedarf. Gelingt es dem Konzern, diese Trends konsequent zu nutzen, könnte sich das bislang enttäuschende Kursbild bald deutlich aufhellen.

Im XETRA-Handel ging es am Montag bis Handelsende um 2,82 Prozent aufwärts auf 32,65 Euro.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Infineon

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Infineon

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: 360b / Shutterstock.com, Sean Gallup/Getty Images

Nachrichten zu Infineon AG

Wer­bung

Analysen zu Infineon AG

DatumRatingAnalyst
25.09.2025Infineon BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2025Infineon OverweightBarclays Capital
15.09.2025Infineon OutperformBernstein Research
09.09.2025Infineon BuyUBS AG
08.09.2025Infineon BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
25.09.2025Infineon BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.09.2025Infineon OverweightBarclays Capital
15.09.2025Infineon OutperformBernstein Research
09.09.2025Infineon BuyUBS AG
08.09.2025Infineon BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
05.09.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
08.08.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
06.08.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
05.08.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
01.08.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
30.06.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.
09.06.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.
12.05.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.
05.05.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Infineon AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen