RWE stellt klar: Werden die Mehrheit an innogy behalten - RWE- und innogy-Aktien steigen

Der Energiekonzern RWE will die Mehrheit an seiner Ökostrom-Tochter innogy behalten.
Werte in diesem Artikel
In einer Mitteilung vom Dienstagmorgen verwiesen die Essener auf einen Beschluss des Aufsichtsrats aus dem Jahr 2015, dass RWE zwar grundsätzlich innogy-Anteile verkaufen könne - jedoch nur bis auf 51 Prozent. Nach dem Innogy-Börsengang im Herbst vergangenen Jahres hält RWE noch knapp 77 Prozent.
Am Vorabend hatte die Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass der französische Strom- und Gaskonzern Engie eine Übernahme von Innogy erwäge. Der frühere Staatskonzern Engie berate sich derzeit mit Experten, hieß es unter Berufung auf gut informierte Kreise. Eine finale Entscheidung sei noch nicht getroffen worden, der Deal könne auch noch abgeblasen werden. RWE erklärte, man kommentiere derartige Marktgerüchte nicht.
Trotzdem wirken die Übernahmespekulationen noch nach und treiben die Aktien von innogy am Dienstag um über 7 Prozent auf das höchste Niveau seit November. Zuletzt schmolzen die Kursgewinne der Ökostrom-Tochter von RWE bereits etwas ab auf 4 Prozent.
RWE- UND INNOGY-AKTIEN HAUSSIEREN
Übernahmespekulationen um die RWE-Ökostromtochter innogy SE haben am Dienstag die Aktien beider Konzerne beflügelt. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte unter Berufung auf Insider über ein Kaufinteresse des französischen Strom- und Gaskonzerns Engie SA an Innogy berichtet. RWE überzeugte zudem mit Geschäftszahlen.
RWE stellte klar, die Mehrheit an Innogy behalten zu wollen. Zudem dementierte Engie laut einem Pressebericht ein Interesse. Das Unternehmen wolle sich auf das Wachstum aus eigener Kraft konzentrieren.
Ungeachtet dessen schnellten die Innogy-Aktien in der Spitze bis auf 36,18 Euro nach oben. Mehr hatten sie zuletzt Anfang November gekostet. Zum Ende des Xetra-Hauptgeschäfts stand noch ein Plus von 4,31 Prozent auf 34,865 Euro zu Buche. Das bedeutete den ersten Platz im Index der mittelgroßen Werte MDAX, nachdem der Kurs zum Wochenstart nach der Vorlage von Geschäftszahlen im Verlauf noch deutlich unter die Räder gekommen war. Zwischen dem Vortagestief und dem Hoch vom Dienstag liegen rund 12 Prozent.
INNOGY KURZ ÜBER AUSGABEPREIS
Mit dem Kurssprung vom Dienstag machten die Innogy-Aktien ihre Verluste seit dem Börsengang zumindest vorübergehend wett. RWE hatte die Papiere im vergangenen Herbst zu je 36 Euro platziert. Nach anfänglichen Gewinnen ging es dann im November bis auf fast 30 Euro nach unten.
Trotz der jüngsten Kurserholung hinken die Innogy-Anteilsscheine aber weiterhin den Titeln der ehemaligen Eon-Kraftwerksparte (EON SE) Uniper, hinterher. Diese war im September an die Börse gegangen. Im Sog der guten Branchenstimmung erklommen die Uniper-Papiere eine Bestmarke bei 14,78 Euro - ein Plus von mehr als 47 Prozent im Vergleich zum ersten Xetra-Kurs im vergangenen Jahr.
ANALYST: ANGEBOT VON ENGIE WÄRE UNLOGISCH
Analyst Adam Dickens von der britischen Bank HSBC hatte bereits am Morgen gewarnt, dass sich Anleger keine zu große Hoffnung auf eine Übernahme durch Engie machen sollten. Es gebe mehrere Gründe, die dagegen sprächen, erklärte er. So drohe eine Minderung des Einflusses des französischen Staates als Großaktionär, sollte Engie für eine Übernahme das Kapital erhöhen. Andernfalls würde sich die Schuldenlage deutlich verschlechtern. Zudem passe Innogy nicht wirklich gut zu den Wachstumsambitionen der Franzosen, bei denen Energieeffizienz sowie Solarstrom eine große Rolle spielten. Nicht zu vergessen, dass RWE die Mehrheit an Innogy behalten wolle. Aktuell gehören RWE noch knapp 77 Prozent.
Neben den Spekulationen über frisches Geld aus einem möglichen Innogy-Verkauf kamen bei den RWE-Aktionären am Dienstag auch die Geschäftszahlen für 2016 sowie der Ausblick auf das neue Jahr gut an. Der Dax-Konzern habe 2016 unter dem Strich sowie bei der Nettoverschuldung deutlich besser abgeschnitten als gedacht, schrieb Analyst Sam Arie von der UBS. Besonders positiv hob er - ebenso wie Analyst John Musk von RBC Capital - den Ausblick für das laufende Jahr hervor. Die durchschnittlichen Marktschätzungen müssten nun deutlich steigen, schrieb Musk in einer Studie.
RWE SETZEN KURSRALLY FORT
Die Erholung der Anteilscheine von RWE gewann denn auch deutlich an Schwung. Sie schnellten als Favorit im Dax um 6,48 Prozent auf 14,615 Euro nach oben. In der Spitze kosteten sie 15,015 Euro - so viel wie zuletzt Anfang Oktober. Seit dem Zwischentief Mitte Dezember haben sie damit mehr als ein Drittel an Wert gewonnen./das/stk/mis/ag/stb/tih/edh
FRANKFURT (dpa-AFX)Ausgewählte Hebelprodukte auf Engie (ex GDF Suez)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Engie (ex GDF Suez)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Engie (ex GDF Suez) News
Bildquellen: innogy
Nachrichten zu RWE AG St.
Analysen zu RWE AG St.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.07.2025 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.07.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
25.07.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
24.07.2025 | RWE Buy | UBS AG | |
24.07.2025 | RWE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.07.2025 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.07.2025 | RWE Buy | UBS AG | |
24.07.2025 | RWE Buy | Deutsche Bank AG | |
17.07.2025 | RWE Buy | UBS AG | |
08.07.2025 | RWE Buy | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.07.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
25.07.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
23.06.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
13.06.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research | |
11.06.2025 | RWE Market-Perform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2024 | RWE Underweight | Barclays Capital | |
21.10.2021 | RWE Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.11.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux | |
13.08.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux | |
15.05.2020 | RWE Reduce | Kepler Cheuvreux |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen