17.04.2015 16:00

Logistik-Aktien: Professionelle Hochstapler fürs Depot

Branche mit Luft nach oben: Logistik-Aktien: Professionelle Hochstapler fürs Depot | Nachricht | finanzen.net
Branche mit Luft nach oben
Folgen
Die beiden Gabelstaplerhersteller Jungheinrich und Kion profitieren von einem attraktiven Geschäftsmodell und dem Aufstieg der Schwellenländer.
Werbung
€uro am Sonntag
von Sven Parplies, Euro am Sonntag

Man muss sich hohe Ziele setzen. Niemand weiß das besser als der Chef eines Gabelstaplerherstellers. Bis zum Jahr 2020 will Hans-Georg Frey den Umsatz der Hamburger Firma Jungheinrich in Richtung vier Milliarden Euro steigern. Das wären bis zu 60 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.

Das Geschäft mit Staplern und Schleppern ist unspektakulär, aber lukrativ. In nahezu jedem Betrieb der Welt - egal, ob in einem kleinen Supermarkt oder in einem großen Industriekonzern - werden jeden Tag Waren bewegt. Bis zu neun Tonnen können Hochleistungsstapler stemmen, das entspricht etwa dem Gewicht von sieben VW Polos. Einfache Geräte schaffen immer noch eine Tonne - eine Last, die selbst verteilt auf kleinere Ladungen kaum einem Menschen zuzumuten ist.

Die Nachfrage nach neuen Geräten kommt vor allem aus Asien. In den aufstrebenden Ländern steigt mit wachsender Wirtschaftsleistung der Bedarf an Hebefahrzeugen. Auch in den westlichen Industrienationen werden sie benötigt: Viele Unternehmen modernisieren ihre Logistik. Die wachsende Begeisterung für einen Einkaufsbummel im Internet hilft ebenfalls, weil die Händler entsprechend neue Warenlager errichten.

Der weltweite Auftragseingang der Gabelstaplerhersteller stieg in Stückzahlen im vergangenen Jahr um acht Prozent. Die Analysten des Bankhauses Lampe erwarten für das laufende und das kommende Jahr eine Abschwächung auf jeweils etwas mehr als fünf Prozent - selbst das wären Raten, die über dem durchschnittlichen Wachstum der Weltwirtschaft liegen.

Besonders praktisch: Hat ein Kunde einen Stapler oder Schlepper gekauft, bleibt er dem Hersteller langfristig als Kunde erhalten. Denn auch qualitativ hochwertige Geräte müssen regelmäßig gewartet und gelegentlich repariert oder aufgerüstet werden. Jungheinrich erzielt eigenen Angaben zufolge 40 Prozent seines Umsatzes mit Dienstleistungen. Deren Anteil am Konzerngewinn dürfte deutlich größer sein.

Attraktive Nebengeschäfte

Die Investmentbank Jefferies schätzt, dass branchenweit rund 80 Prozent des operativen Gewinns fernab des Verkaufs von Neugeräten erzielt werden - durch Wartung, den Verkauf von Ersatzteilen, Vermietung von Geräten, den Verkauf gebrauchter Trucks und Finanzdienstleistungen. Auch das erklärt, warum Größe unter den Gabelstaplerherstellern wichtig ist.

Jungheinrich setzt bei seiner Expansion vor allem auf organisches Wachstum. Die Hamburger wollen den Vertrieb ausbauen und neue Länder erschließen. Bislang ist Jungheinrich vor allem ein europäisches Unternehmen: Mehr als 90 Prozent des Umsatzes erzielte die Firma im vergangenen Jahr auf dem Heimatkontinent.

Man sei entschlossen, die globale Präsenz zu erhöhen - durch den Ausbau der bestehenden Vertriebs- und Servicecenter und neuer Vertriebsgesellschaften, hat Frey angekündigt. Zukäufe "nur um der Größe willen" seien nicht geplant, betonte Frey bei der Präsentation der jüngsten Geschäftszahlen. Die Übernahme von Händlern und Technologiefirmen will er dagegen nicht ausschließen.

Kauft Kion in Japan zu?

Offensiver geht Kion vor. Der Gabelstaplerhersteller aus Wiesbaden, nach Umsatz in etwa doppelt so groß wie Jungheinrich, hat laut Informationen des Nachrichtendienstes Reuters Interesse an der Übernahme des japanischen Konkurrenten UniCarriers. Der Deal wird auf 770 Millionen Euro geschätzt.

Durch die Übernahme würde Kion seinen Marktanteil von 14 auf 18 Prozent steigern und damit nahe an den Branchenprimus Toyota Industries heranrücken, der auf 20 Prozent kommt.

Kion und Jungheinrich sind direkte Konkurrenten, aber dennoch unterschiedlich aufgestellt. Während sich Jungheinrich zum "Werteverständnis eines familiengeführten Unternehmens" bekennt, war Kion lange in der Hand der Finanzinvestoren KKR und Goldman Sachs. Mit dem chinesischen Industriekonzern Weichai hat Kion einen einflussreichen Großaktionär, der die Stellung der Hessen im wichtigsten Wachstumsmarkt der Branche ausbauen soll. Schon jetzt ist Kion laut Jefferies-Daten mit einem Marktanteil von sieben Prozent in China deutlich stärker vertreten als Jungheinrich. Die Hanseaten kommen in dem Riesenreich auf wenig mehr als ein Prozent.

Auch der Kundenkreis unterscheidet sich bei den deutschen Rivalen: Während Jungheinrich viele Unternehmen aus der Handelsbranche wie Supermarktketten betreut, ist Kion stärker bei Kunden aus der Industrie vertreten. Dadurch dürfte das Geschäft von Jungheinrich in konjunkturellen Schwächephasen stabiler sein als das von Kion.

An der Börse bewegen sich Kion und Jungheinrich in diesem Jahr fast im Gleichschritt nach oben, allerdings nicht ganz so stark wie der Nebenwerteindex MDAX. Analysten verweisen als Grund auf die für 2015 erwartete Wachstumsabschwächung der Branche. Der Markt werde "immer wettbewerbsintensiver", warnte zudem Kion-Chef Gordon Riske. Die beiden deutschen Hersteller aber wollen weiter überdurchschnittlich zulegen. Kion will sein Wachstum beschleunigen und bis zum Jahr 2020 sogar zum Marktführer Toshiba aufschließen, zugleich soll die operative Marge von zuletzt 7,5 auf mehr als zehn Prozent gesteigert werden. Tiefstapeln passt halt nicht zur Branche.

Investor-Info

Bilanzen
Raus aus den roten Zahlen

Das Geschäft mit Gabelstaplern hängt stark von der allgemeinen Wirtschaftslage ab. Im Krisenjahr 2009 haben Jungheinrich und Kion hohe Verluste erwirtschaftet, sich seitdem aber klar erholt.

Bewertung
Relativ günstig

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis setzt den für die kommenden zwölf Monate erwarteten Firmengewinn in Relation zum Kurswert. Auf dieser Basis sind Jungheinrich und Kion (Börsengang 2013) nahezu gleich bewertet. Im Vergleich zu anderen europäischen Industrieunternehmen sind beide Aktien eher günstig.

Jungheinrich
Defensiver aufgestellt

Das Hamburger Unternehmen liefert Kunden neben Staplern komplette Lager mit Regalen, Förderbändern und Software. Der hohe Umsatzanteil in Europa ist ein Handicap. Angesichts des etwas defensiveren Geschäftsmodells ist Jungheinrich derzeit dennoch der Favorit der Redaktion.

Kion
Größer und offensiver

Kion ist nach Umsatz deutlich größer als Jungheinrich und zudem stärker in den Wachstumsmärkten Asiens vertreten. In einem noch immer schwierigen Konjunkturumfeld birgt die offensivere Ausrichtung von Kion größere Risiken.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Jungheinrich AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Jungheinrich AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: KION Group, Jungheinrich

Nachrichten zu KION GROUP AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu KION GROUP AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
28.03.2023KION GROUP BuyDeutsche Bank AG
28.03.2023KION GROUP BuyWarburg Research
28.03.2023KION GROUP BuyBaader Bank
27.03.2023KION GROUP BuyUBS AG
27.03.2023KION GROUP NeutralJP Morgan Chase & Co.
28.03.2023KION GROUP BuyDeutsche Bank AG
28.03.2023KION GROUP BuyWarburg Research
28.03.2023KION GROUP BuyBaader Bank
27.03.2023KION GROUP BuyUBS AG
27.03.2023KION GROUP BuyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
27.03.2023KION GROUP NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.03.2023KION GROUP HoldDeutsche Bank AG
02.03.2023KION GROUP NeutralJP Morgan Chase & Co.
02.03.2023KION GROUP NeutralJP Morgan Chase & Co.
17.01.2023KION GROUP HoldDeutsche Bank AG
16.01.2023KION GROUP UnderperformBernstein Research
04.01.2023KION GROUP UnderperformBernstein Research
05.12.2022KION GROUP UnderperformBernstein Research
03.11.2022KION GROUP UnderperformBernstein Research
27.10.2022KION GROUP UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für KION GROUP AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Asiens Börsen freundlich -- Rheinmetall-Vorstandschef im Gespräch mit Selenskyj -- SAP will wohl beim KI-Startup Aleph Alpha einsteigen -- Nordex, Siltronic im Fokus

Rio Tinto verkauft Mehrheit von großem Kupferprojekt in Peru. Waymo steigt komplett auf Elektroautos um. Crypto.com zieht sich vom deutschen Markt zurück. Lucid plant offenbar große Entlassungswelle. Disney kehrt dem Metaverse den Rücken. NIOs CFO äußert sich optimistisch hinsichtlich der Konzern-Ziele. Cathie Wood macht mit ARK-Fonds Milliardenverlust - kann dem jedoch etwas Positives abgewinnen.

Top-Rankings

Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt
Welche Unternehmen erwirtschafteten den größten Jahresumsatz?
Die zehn wertvollsten Marken der Welt 2023
Wertvollste Marken
Die größten Kapitalvernichter 2022
Dies sind die größten Kapitalvernichter 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln