ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Chefposten aufgegeben

Betrugsanklage gegen Gründerin von Bluttest-Start-up Theranos

18.06.18 06:59 Uhr

Betrugsanklage gegen Gründerin von Bluttest-Start-up Theranos | finanzen.net

Der einst gefeierten Gründerin des gescheiterten Bluttest-Start-ups Theranos, Elizabeth Holmes, wird in einer Anklage Betrug von Investoren und Patienten vorgeworfen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

91,46 EUR 0,03 EUR 0,03%

Die US-Justiz bezichtigt Holmes und Theranos' Top-Manager Ramesh Balwani unter anderem, von Geldgebern mehr als 150 Millionen Dollar unter Vortäuschung falscher Tatsachen einkassiert zu haben. Gleichzeitig wurde am Freitag bekannt, dass Holmes nach dem Skandal den Chefposten bei Theranos aufgegeben hat.

Wer­bung

Theranos hatte versprochen, Bluttests zu revolutionieren, weil mit der Technologie des Start-ups für Proben nur wenige Tropfen genügten. In einer der Finanzierungsrunden wurde die geheimniskrämerische Firma mit rund neun Milliarden Dollar bewertet. Damit war Holmes zumindest auf dem Papier rund 4,5 Milliarden Dollar schwer. Die heute 34-jährige Gründerin und Chefin wurde auf Magazin-Covern und Konferenzen als erfolgreiche Self-Made-Milliardärin präsentiert.

Die Erfolgsgeschichte platzte jedoch nach einem Bericht im "Wall Street Journal", in dem es unter Berufung auf frühere Mitarbeiter hieß, die Technologie von Theranos funktioniere nicht so recht und das Unternehmen habe für Blutproben oft konventionelle Geräte anderer Hersteller eingesetzt. Theranos wies dies zunächst zurück. Doch der Artikel von Oktober 2015 löste Untersuchungen aus, nach denen Theranos Lizenzen und Labor-Deals verlor und praktisch zusammenbrach.

Im März legte Holmes zivilrechtliche Betrugsvorwürfe der Börsenaufsicht SEC mit Zahlung einer Geldstrafe von 500 000 Dollar bei. Die Ermittlungen der US-Staatsanwaltschaft gingen jedoch weiter und führten jetzt zu der Anklage. Darin heißt es, Holmes und Balwani hätten von den Unzulänglichkeiten der Technologie gewusst und absichtlich Investoren und Patienten hinters Licht geführt. Nach Angaben früherer Mitarbeiter wurden Testergebnisse zum Teil gefälscht

Wer­bung

- oder die Proben heimlich auf Maschinen anderer Hersteller getestet.

Genauso seien potenziellen Geldgebern Umsätze von bis zu einer Milliarde Dollar in Aussicht gestellt worden, während Holmes und Balwani gewusst hätten, dass es bei wenigen hunderttausend Dollar bleiben würde. Kunden bekamen Ergebnisse mit starken Schwankungen. Die Theranos-Labore wurden nach Behörden-Untersuchungen dichtgemacht. Ein Grund für die Ungenauigkeit soll gewesen sein, dass Theranos zwar Maschinen anderer Firmen einsetzte, aber trotzdem kleinere Blutmengen einsammelte. Deshalb hätten die Proben verdünnt werden müssen.

Insgesamt holte sich Theranos bei Investoren rund 900 Millionen Dollar. Unter den Geldgebern von Theranos war auch der Besitzer des "Wall Street Journal", Rupert Murdoch. Der Medienmogul investierte privat rund 125 Millionen Dollar, von denen nach den Enthüllungen kaum etwas übrigbleiben dürfte. Theranos bekam auch Geld von der Besitzerfamilie hinter den Walmart-Supermärkten - mied aber klassische Start-up-Finanzierer, die zu viele Fragen gestellt hätten. Zugleich wollte Holmes vom Silicon-Valley-Mythos profitieren: Sie suchte den Vergleich mit Apple-Gründer Steve Jobs und trug dafür - wie er einst auch - schwarze Rollkragenpullover.

Der Verwaltungsrat der Firma war arm an Medizinexperten, aber gut gefüllt mit einflussreichen Figuren aus Washington wie den Ex-Außenministern Henry Kissinger und George Shultz sowie dem heutigen Verteidigungsminister James Mattis. Der Enkel von Shultz, der über seinen Großvater einen Job bei Theranos bekam, entdeckte schnell Unstimmigkeiten und wurde zu einem zentralen Informanten des "Wall Street Journals" und der Behörden.

SAN JOSE (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Walmart und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Walmart

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Walmart

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Theranos

Nachrichten zu Walmart

Wer­bung

Analysen zu Walmart

DatumRatingAnalyst
23.10.2025Walmart BuyUBS AG
08.09.2025Walmart OutperformBernstein Research
05.09.2025Walmart BuyUBS AG
22.08.2025Walmart BuyJefferies & Company Inc.
22.08.2025Walmart KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
23.10.2025Walmart BuyUBS AG
08.09.2025Walmart OutperformBernstein Research
05.09.2025Walmart BuyUBS AG
22.08.2025Walmart BuyJefferies & Company Inc.
22.08.2025Walmart KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
20.11.2024Walmart HaltenDZ BANK
17.05.2024Walmart NeutralJP Morgan Chase & Co.
16.05.2024Walmart NeutralJP Morgan Chase & Co.
21.02.2024Walmart NeutralJP Morgan Chase & Co.
20.02.2024Walmart NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
08.05.2019Walmart UnderperformWolfe Research
08.11.2018Walmart SellMorningstar
17.11.2017Walmart UnderperformRBC Capital Markets
10.11.2017Walmart UnderperformRBC Capital Markets
11.10.2017Walmart UnderperformRBC Capital Markets

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Walmart nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen