aktualisiert: 06.06.2014 21:43

Amazon.com: Mr. Bezos traut sich was

Folgen
Jeff Bezos, Chef des weltgrößten Onlinehändlers, vergrätzt die Wall Street durch überaus üppige Investitionen. Die jedoch dürften sich langfristig auszahlen.
Werbung
€uro am Sonntag
von Tim Schäfer, Euro am Sonntag

Chris Shumway wirkt ein ­wenig geknickt, als er auf einen Chart mit einem Bündel abgestürzter Aktien blickt. "Amazon gehört zu den schlechtesten Werten dieses Jahres", sagt der einflussreiche US-Hedgefondsmanager auf dem Podium einer Investorenkonferenz in New York. Und: "Kurzfristig steht die Aktie erheblich unter Druck."

Nicht nur Shumway bereitet der Absturz beim weltgrößten Onlinehändler Kopfzerbrechen. Seit Januar ging es mit Amazon - wie mit vielen Internetwerten - bergab. Der Kurs stürzte von über 400 auf unter 300 Dollar am Tiefpunkt. Viele Investoren bemängeln die Strategie von Amazon-Chef Jeff Bezos: Das Unternehmen verdiene einfach zu ­wenig Geld. Verständlich. Denn aus fast 20 Milliarden Dollar Umsatz holte der Konzern im Auftaktquartal mickrige 108 Millionen Gewinn.

Der Gründer des weltumspannenden Handelsimperiums im Web ­ignoriert Kritiker wie Shumway - obwohl er selbst in jungen Jahren für einen Hedgefonds gearbeitet hat. Stattdessen investiert Bezos wie im Rausch. Sein Credo: auf Gedeih und Verderb Marktanteile sichern. Der Umsatz soll steigen, und zwar fix.

In der Tat stiehlt der E-Commerce dem konventionellen Einzelhandel rasend schnell die Show. In den USA macht Internetshopping inzwischen laut Händlerverband National Retail Federation elf Prozent des gesamten Einzelhandelsvolumens von gut drei Billionen Dollar aus - Tendenz steigend. Und der Marktanteil von Amazon wächst.

Unheimliche Umsatzorgie
Der stationäre Handel kämpft hingegen ums Überleben. Die 100 Jahre alte Kaufhauskette Loehmann’s schloss in den USA gerade ihre Pforten. Konkurrent J.C. Penney bemüht sich händeringend, den schwindsüchtigen Umsatz zu stabilisieren. Viele andere Einkaufszentren erleben eine Dauerflaute.

Bezos’ rigorose Wachstumsstrategie kostet aber horrende Summen. Von Januar bis März steckte der Amazon-Chef quasi jeden zusätzlichen Penny an Umsatz - fast 3,7 Milliarden Dollar - in den Ausbau des Sortiments. Fahrräder, Waschmaschinen, Herde, Wasserhähne, Tierfutter, Autoreifen - inzwischen gibt es fast alles beim ehemaligen Buchhändler.

Die Logistikzentren werden jetzt abermals erweitert. Der Lebensmittelversand ist die neueste Errungenschaft. Die notwendigen Kühlketten samt eigener Lkw-Flotte baut der Titan gerade schrittweise auf. In zwölf US-Metropolregionen landen Bestellungen bereits am gleichen Tag beim Kunden, etwa in New York, Los Angeles oder Dallas. Stetig kommen neue Millionenstädte hinzu. Der Dienst "Prime Pantry" ist bislang Kunden vorbehalten, die eine Abo­gebühr entrichten.

Daneben rüstet der Amazon-Boss auch im digitalen Bereich auf. Per digitalem Lesegerät Kindle verkauft der Onlinehändler seine Bücher inzwischen häufiger elektronisch als in Papierform. Hochwertiges Videostreaming oder Webdienste für Unternehmen wie Datenbanksoftware aus dem Internet - all das rundet das digitale Geschäft ab. Gerüchten zufolge will Amazon im Sommer sogar ein eigenes Smartphone mit einem preisaggressiven Datentarif auf den Markt bringen - in Kooperation mit dem Telekomriesen AT & T.

Besessener Kundenliebhaber
Bezos’ größte Stärke aber ist seine Besessenheit, die Kunden zufriedenzustellen. Der vierfache Familienvater liest gern Beschwerden - er will einfach wissen, warum etwas schiefläuft. Von Mitarbeitern verlangt er im Reklamationsfall äußerste Kulanz. "Wir sind innovativ, indem wir beim Kunden anfangen und uns rückwärts organisieren", erklärt der Amazon-Chef seine Strategie. Reibungslos, günstig, blitzschnell - so soll der Versand erfolgen.

Die Gehälter hingegen sind mager. Selbst in der obersten Ebene fließen überschaubare Saläre. Finanzvorstand Thomas Szkutak, Konsumentenchef Jeffrey Wilke und Webservicevorstand Andrew Jassy kassierten 2013 jeder weniger als 170.000 Dollar - ungewöhnlich angesichts von 117.000 Mitarbeitern. Allen Beschäftigten bietet Bezos zudem einen Abschieds­bonus von bis zu 5.000 Dollar - wer nicht motiviert ist, bleibt nicht.

Soeben wurde Bezos vom internationalen Gewerkschaftsbund zum unbeliebtesten Chef des Planeten gekürt. Was Börsianern missfällt, sind unberechenbare Ergebnisse. So gab es im Jahr 2011 einen Überschuss von 631 Millionen Dollar, im Jahr darauf waren es 39 Millionen Dollar Verlust. Die Investitionsphase verlangt Opfer - Bezos selbst sagt, er wisse nicht genau, wie lange sie andauern werde.

Vom Stammsitz in Seattle heißt es, am Ende des Jahrzehnts könne die Ernte­phase beginnen, eventuell ein paar Jahre früher. Auch Hedgefonds-Lenker Shumway macht sich nicht wirklich Sorgen um Amazon - zumindest nicht langfristig.

Investor-Info

Amazon.com
E-Commerce-Phänomen

Die operative Gewinnmarge ist mit 0,9 Prozent zwar lausig - Rivale Walmart verdient immerhin 5,6 Prozent. Aber die Bewertung ist mit dem 1,8-Fachen des Umsatzes bei über 20 Prozent Wachstum pro Jahr vertretbar. Die langfristige Story bleibt intakt. Seit dem Börsengang 1997 stieg der Kurs um phänomenale 19.700 Prozent. Die Turbulenzen bieten für Geduldige ein schönes Einstiegsniveau. Attraktiv.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Amazon BuyUBS AG
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
22.03.2023Amazon BuyUBS AG
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach US-Leitzinserhöhung: DAX startet mit leichten Abgaben -- Asiens Börsen uneinheitlich -- Heidelberg Materials verspricht höhere Dividende -- CS, HORNBACH, Scout24, PATRIZIA im Fokus

KRONES stockt Dividende auf - Gewinnsprung im vergangenen Jahr. INDUS will Umsatz 2023 steigern. Bundesbank-Präsident Nagel: Weitere Zinsschritte sinnvoll. CA Immo vermeldet Gewinneinbruch. Evergrande-Einheit muss wegen Geldmangel möglicherweise Produktion einstellen. Vitesco für 2023 zuversichtlich. HORNBACH durch gestiegene Kosten belastet. Hamburger Hafen wegen Warnstreik für große Schiffe gesperrt.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln