Dokument liegt vor

Telekom: T-Systems will Jobabbau sozialverträglich gestalten

22.01.14 17:00 Uhr

Der Umbau der Telekom-Großkundensparte ist abgesegnet. Nach einer Aufsichtsratssitzung am Mittwoch stimmte T-Systems-Chef Reinhard Clemens die Mitarbeiter auch auf einen bevorstehenden Stellenabbau ein.

Werte in diesem Artikel
Aktien

33,14 EUR -0,32 EUR -0,96%

Dieser solle aber "im Dialog mit den Sozialpartnern sozialverträglich gestaltet" werden, schreibt Clemens in einer internen E-Mail, in die das Wall Street Journal Einsicht hatte.

Wer­bung

   Wie viele Jobs die Neuausrichtung von T-Systems genau kosten wird, geht aus der E-Mail nicht hervor. Im Dezember, als die Pläne erstmals an die Öffentlichkeit kamen, war in Presseberichten von 6.000 bis 8.000 Arbeitsplätzen die Rede. Clemens schreibt lediglich, dass sich der Arbeitsplatzabbau über einen Zeitraum von zwei Jahren erstrecken werde und die Telekom-Sparte auf "freiwillige Instrumente" setze.

   "Das Zielbild ist klar: Wir wollen das Geschäftsmodell der Market Unit den Markterfordernissen anpassen, das heißt wir fokussieren uns zunehmend auf das Geschäft mit skalierbaren, plattformbasierten" Produkten der Informations- und Kommunikationstechnologie, begründete Clemens den Mitarbeitern die Notwendigkeit des Umbaus. "Natürlich werden wir auch weiterhin unsere klassischen IT- und TK-Services im Markt anbieten, jedoch zukünftig mit einem optimierten Liefermodell."

   Gerade im Geschäft mit IT-Dienstleistungen herrscht ein harter Wettbewerb, der die Margen drückt. T-Systems gilt schon seit Jahren als Sorgenkind des Konzerns. Die Telekom-Tochter übernimmt und managt die IT-Sparten von Großkonzernen wie Shell. Doch das Geschäft ist wettbewerbsintensiv und wirft nur geringe Gewinne ab. Künftig will sich T-Systems stärker digitalen Geschäftsfeldern zuwenden, wie Cloud-Services und Plattformen.

Wer­bung

   T-Systems beschäftigt weltweit 52.000 Mitarbeiter, davon 28.000 in Deutschland.

   Kontakt zum Autor: archibald.preuschat@wsj.com   DJG/apr/sha Dow Jones Newswires

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
19.05.2025Deutsche Telekom OverweightBarclays Capital
15.05.2025Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
15.05.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
15.05.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
15.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
19.05.2025Deutsche Telekom OverweightBarclays Capital
15.05.2025Deutsche Telekom KaufenDZ BANK
15.05.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
15.05.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
15.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen