Energiebranche gelassen

CDU-Sieg lässt E.ON und RWE kühl

23.09.13 15:04 Uhr

Der Wahlsieg von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist in der deutschen Energiebranche reserviert aufgenommen worden.

Werte in diesem Artikel
Aktien

16,20 EUR 0,20 EUR 1,25%

65,80 EUR 0,00 EUR 0,00%

37,87 EUR 0,66 EUR 1,77%

Indizes

2.008,2 PKT 15,0 PKT 0,75%

23.739,5 PKT 204,6 PKT 0,87%

527,2 PKT 6,1 PKT 1,18%

198,0 PKT 2,3 PKT 1,18%

579,8 PKT 4,8 PKT 0,84%

5.499,7 PKT 54,8 PKT 1,01%

6.193,8 PKT -6,9 PKT -0,11%

12.481,3 PKT 98,4 PKT 0,79%

9.163,9 PKT 68,8 PKT 0,76%

Offiziell wollten sich Sprecher der großen Stromkonzerne Eon, RWE, Vattenfall und EnBW am Montag zum Wahlergebnis und zu den möglichen Koalitionsperspektiven Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün überhaupt nicht äußern. Unter der Hand hieß es, Klientelpolitik und Eingriffe der Politik in die Energiewirtschaft werde es in jeder Konstellation geben. "Schließlich war es eine CDU-Kanzlerin, die nach Fukushima die Kernenergie dicht gemacht hat", "Wir müssen mit jeder Koalition klarkommen" und "Das ist wie Pest oder Cholera", hieß es hinter den Kulissen.

Wer­bung

    An der Börse rutschten die Aktien der Versorger Eon und RWE leicht ins Minus. Nach der Wahl bleibe die Unsicherheit bestehen, begründete ein Händler die Verluste. Eine - wenn auch unwahrscheinliche - schwarz-grüne Variante könnte die Versorgerwerte belasten. Aber auch eine große Koalition würde keine Stimmungsaufhellung bringen, sagte der Händler.

    Ein Fachmann aus einem Stromkonzern befürwortete die große Koalition: Es gebe durchaus Sympathien für die SPD als CDU-Regierungspartner, sagte er. Die Sozialdemokraten hätten mit den Interessen der Beschäftigten auch das Wohlergehen der Großindustrie im Blick. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zeigte sich dagegen skeptisch: Er befürchte eine Stagnation der Energiewende, wenn rote Kohlebefürworter und schwarze "Masterplaner" sich träfen, erklärte BEE-Geschäftsführer Hermann Falk. Beide Parteien hätten sich bisher nicht durch eine zukunftsweisende Wirtschafts- und Umweltpolitik hervorgetan.

    Einig ist sich die Branche, dass eine Reform des Erneuerbare- Energiengesetzes (EEG) jetzt sehr schnell kommen müsse. Das EEG in der jetzigen Form mit Einspeisevorrang und langfristiger Preisgarantie für Ökostrom produziert Förderbedarf in Milliardenhöhe. Zugleich sind die Börsen-Strompreise wegen des hohen Angebots an Wind- und Sonnenstrom abgestürzt. Die Branche fordert unter anderem eine Wiederbelebung des CO2-Handels sowie einen finanziellen Ausgleich für das Vorhalten konventioneller Energie, mit der die Stromnetze stabilisiert werden.

Wer­bung

    Die neue Bundesregierung müsse in den ersten 100 Tagen eine Energiekonferenz einberufen, forderte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, am Montag in Berlin. Nötig sei eine "radikale" Reform. Entlastungen energieintensiver Industriezweige seien dabei wegen des internationalen Wettbewerbs weiter wichtig.

    Der Verband der Chemischen Industrie (VCI), dessen Mitglieder als große Stromverbraucher sehr an bezahlbaren Strompreisen interessiert sind, forderte einen sofortigen Förderstopp für Neuanlagen mit erneuerbarer Energie. Nur so könne die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes gesichert werden, erklärte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. Auf der anderen Seite forderte die Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, den Erhalt von Einspeisevorrang und Mindestpreisvergütung und verwies auf die rund 118.000 Jobs der Branche. An diesem Freitag (27.9.) legt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sein Konzept für eine Reform des Energiemarktes vor./rs/DP/stb

BERLIN (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: E.ON sp. ADRs und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON sp. ADRs

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON sp. ADRs

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu RWE AG St.

Wer­bung

Analysen zu RWE AG St.

DatumRatingAnalyst
19.09.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
12.09.2025RWE BuyUBS AG
08.09.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
19.09.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
12.09.2025RWE BuyUBS AG
08.09.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.09.2025RWE BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
14.08.2025RWE Market-PerformBernstein Research
06.08.2025RWE Market-PerformBernstein Research
28.07.2025RWE Market-PerformBernstein Research
25.07.2025RWE Market-PerformBernstein Research
23.06.2025RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.02.2024RWE UnderweightBarclays Capital
21.10.2021RWE UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.11.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
13.08.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
15.05.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen