ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Für 300 Millionen Euro

Telekom verkauft T-Online.de und Interactive Media an Ströer

13.08.15 09:01 Uhr

Telekom verkauft T-Online.de und Interactive Media an Ströer | finanzen.net

Der Werbevermarkter Ströer hat von der Deutschen Telekom das größte deutsche Internetportal T-Online und den drittgrößten Digitalvermarkter Interactive Media gekauft.

Werte in diesem Artikel

Der Kaufpreis liegt bei rund 300 Millionen Euro und wird von Ströer in Aktien bezahlt, für die das Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchführen will. Das teilten beide Unternehmen am Donnerstag mit. Um die "@t-online.de"-Mailadressen kümmere sich aber weiter die Telekom, für Telekom-Kunden ändere sich nichts. Das Bundeskartellamt muss dem Geschäft noch zustimmen.

Wer­bung

Die Telekom werde nach dem Deal abhängig vom Aktienkurs voraussichtlich rund 11 bis 13 Prozent an a href="/aktien/Stroeer_Media-Aktie">Ströer halten und will so an möglichen Wertsteigerungen mitverdienen, sagte Telekom-Deutschlandchef Niek Jan van Damme. Die Haltefrist für die Anteile beträgt zwölf Monate. Die Telekom konzentriert sich derzeit auf ihr Geschäft als Netzanbieter und stößt Randgeschäfte ab. Bereits seit mehreren Monaten soll T-Online anderen Konzernen zum Verkauf angeboten worden sein - dabei tat sich die Telekom aber offenbar schwer. Dem vor allem im Digitalgeschäft wachsenden Medienkonzern Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) etwa wurde Interesse nachgesagt, schlussendlich winkte Vorstandschef Mathias Döpfner aber ab.

Ströer stärkt durch den Kauf seinen Wachstumstreiber: Werbung im Internet. In das Online-Geschäft war der SDAX-Konzern 2013 eingestiegen. Bekannt ist das Kölner Unternehmen vor allem für die Vermarktung von Außenwerbung, also etwa auf Plakaten, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Werbebanden in Fußballstadien. T-Online ist laut Reichweitenmessung der AGOF (Arbeitsgemeinschaft Online Forschung) das größte deutsche Internetportal, Interactive Media der drittgrößte Digitalvermarkter Deutschlands. Ströer-Vorstandschef Udo Müller will den Umsatzanteil von Digitalinhalten von aktuell einem Viertel in den kommenden Jahren auf rund 50 Prozent hochschrauben.

Im ersten Halbjahr legte der Erlös bei Ströer vor allem dank der Digitalsparte im Jahresvergleich um 9 Prozent auf 363 Millionen Euro zu, im Digitalgeschäft kletterte der Umsatz dabei um fast ein Viertel. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg um mehr als ein Drittel auf gut 78 Millionen Euro. Unter dem Strich verdiente der Konzern mit 18,8 Millionen Euro rund siebenmal so viel wie vor einem Jahr. Bereinigt um Sondereffekte hätte sich der Gewinn nahezu verdoppelt, hieß es. Die Aktie von Ströer stieg vorbörslich am Donnerstagmorgen um mehr als 5 Prozent - trotz der angekündigten Kapitalerhöhung.

Wer­bung

Schon für das kommende Jahr rechnet Ströer durch den Zukauf mit einem Umsatz von rund 1 Milliarde Euro, die bereinigte operative Gewinnmarge (Ebitda) soll 23 bis 24 Prozent erreichen. Vorstand und Aufsichtsrat von Ströer beabsichtigen, der Hauptversammlung zeitnah eine Umwandlung der Ströer SE in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) vorzuschlagen. Damit könnten zum Beispiel die beiden größten Anteilseigner, Dirk Ströer und Vorstandschef Müller, mehr Investoren ins Unternehmen holen und ihren Anteil verringern - ohne dabei allzu viel Macht abgeben zu müssen.

Das Geschäft soll voraussichtlich im vierten Quartal 2015 abgeschlossen werden und steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts. Früheren Angaben in Medienberichten zufolge macht T-Online mit Angeboten rund um Nachrichten, Ratgeberinhalte und Shopping etwa 100 Millionen Euro Umsatz jährlich und einen ein- bis zweistelligen Millionengewinn.

/gp/DP/zb

KÖLN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Deutsche Telekom, Johannes Flex / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
24.10.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
23.10.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
09.10.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
23.09.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.09.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
24.10.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
23.10.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
09.10.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
23.09.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.09.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen