DAX schließt deutlich über 12.400 Punkten -- Wall Street fester -- thyssenkrupp-Chef bietet Rücktritt an -- 'Doppelte Null' bei Auto-Zöllen kein formelles Angebot Trumps -- Linde, Südzucker im Fokus
USA verhängen Strafzölle gegen China - Peking plant Gegenmaßnahmen. Saudi-Arabien senkt Ölpreise. CompuGroup will bis zu 500.000 Aktien zurückkaufen. EU verlängert Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Credit Suisse muss in USA Strafe von 77 Millionen US-Dollar zahlen. Fed könnte Nachkrisenzeit kommendes Jahr beenden.
Marktentwicklung
Am Donnerstag präsentierte sich der deutsche Aktienmarkt mit Aufschlägen.
Der DAX eröffnete fester und baute seine Gewinne zwischenzeitlich kräftig aus. Am Mittag schaffte das Börsenbarometer sogar kurzzeitig den Sprung über die 12.500 Punkte-Marke. Er beendete den Tag 1,19 Prozent höher bei 12.464,29 Punkten. Der TecDAX baute sein anfängliches Kursplus ebenfalls deutlich aus und schloss 1,66 Prozent fester bei 2.743,05 Zählern.
Trotz der teils kräftigen Verluste in Asien präsentierten sich die deutschen Indizes am Donnerstag robust. Entspannung im amerikanisch-europäischen Handelsstreit sowie gute deutsche Konjunkturdaten trieben an. Deutsche Auftragseingänge sind im Mai gegenüber dem Vormonat um 2,6 Prozent gestiegen, nachdem die Prognose bei plus 1,1 Prozent lag. "Damit ist die befürchtete Beschleunigung nach unten ausgeblieben", sagte ein Händler.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Handelsplätze präsentierten sich freundlich.
Der EuroSTOXX 50 begann den Tag an der Nulllinie, schob sich im Verlauf jedoch in die Gewinnzone vor. Zur Schlussglocke wies er einen Aufschlag von 0,85 Prozent auf 3.440,92 Punkte aus.
Im Handelskonflikt zwischen den USA und Europa deutete sich Entspannung an. Stützend wirkten insbesondere Berichte über einen Null-Zoll-Vorschlag des US-Botschafters Grenell bei Auto-Importen.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Aktienmärkte präsentierten sich nach der Feiertagspause mit Kursgewinnen.
Der Dow Jones eröffnete deutlich fester und schloss 0,75 Prozent höher bei 24.356,88 Punkten. Der NASDAQ Composite bewegte sich ebenfalls auf grünem Terrain und beendete die Sitzung 1,12 Prozent bei 7.586,43 Zählern im Plus.
Am Donnerstag trat der Handelskonflikt bei Marktakteuren etwas in den Hintergrund. Unterstützend wirkten Vorgaben von europäischer Seite, wo es für die Börsen nach oben ging.
Das jüngste Sitzungsprotokoll des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank zeigte zudem, dass die Zinsen kommendes Jahr möglicherweise so stark angehoben werden, dass sie nicht mehr als konjunkturfördernd gelten könnten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Donnerstag ging es an den asiatischen Handelsplätzen abwärts.
Der Nikkei 225 in Japan gab im Donnerstagshandel 0,68 Prozent auf 21.568,51 Punkte ab, während der Hang Seng 0,39 Prozent auf 28.131,57 Zähler verlor. Und auch in Shanghai ging es nach unten - der Shanghai Composite rutschte um 0,91 Prozent auf 2.733,88 Indexpunkte zurück.
Im Donnerstagshandel hatte sich im Verlauf eine klar negative Tendenz durchgesetzt. Anleger warteten gespannt auf Freitag, wenn die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle auf chinesische Importe in die USA in Kraft treten. Auch die Gegenzölle Chinas werden ab Freitag gelten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Irans Präsident enttäuscht vom EU-Angebot
(22:38 Uhr)Deutsche Anleihen drehen in die Gewinnzone
(18:23 Uhr)Deshalb gibt der Euro nach
(16:51 Uhr)Index-Karussell: Wirecard vor DAX-Aufstieg
(13:37 Uhr)EU-Kommissar Oettinger erwartet Handelskrieg
(13:33 Uhr)ifo-Chef Fuest kritisiert Euro-Politik
(13:20 Uhr)FMC-Titel auf Tief seit Anfang Mai
(12:44 Uhr)FUCHS PETROLUB stärkt Präsenz in Südamerika
(11:32 Uhr)