15.05.2023 16:36

Rheinmetall-Aktie profitiert: Gemeinschaftsunternehmen mit ukrainischem Rüstungskonzern gegründet - Panzer-Auftrag beflügelt

Instandsetzung: Rheinmetall-Aktie profitiert: Gemeinschaftsunternehmen mit ukrainischem Rüstungskonzern gegründet - Panzer-Auftrag beflügelt | Nachricht | finanzen.net
Instandsetzung
Folgen
Der deutsche Rüstungshersteller Rheinmetall gründet ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem ukrainischen Staatskonzern Ukroboronprom.
Werbung
Mitte Juli soll das Joint Venture die Arbeit aufnehmen, wie Rheinmetall am Samstag in Düsseldorf mitteilte. In einem ersten Schritt sollen Militärfahrzeuge instandgesetzt werden, die der Ukraine über Ringtausch-Projekte der deutschen Regierung sowie durch Direktlieferungen bereitgestellt wurden, hieß es. Später sei die gemeinsame Herstellung ausgewählter Rheinmetall-Produkte in der Ukraine geplant.

Rheinmetall-Vorstandschef Armin Papperger hatte vor wenigen Tagen angekündigt, sich um eine engere Zusammenarbeit mit ukrainischen Firmen zu bemühen. Der Generaldirektor von Ukroboronprom, Yuriy Husyev, sagte, sein Unternehmen habe trotz zahlreicher russischer Raketenangriffe die Produktion von Militärausrüstung und gepanzerten Fahrzeugen zuletzt steigern können. "Gemeinsam mit Rheinmetall an unserer Seite werden wir für unser Land noch mehr erreichen können."

Rheinmetall erhält von Bundeswehr Auftrag für 50 Puma

Die Bundeswehr hat bei Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann (KMW) weitere 50 Schützenpanzer Puma geordert. Die Beschaffung hat ein Gesamtvolumen von 1,087 Milliarden Euro brutto, wie der im DAX notierte Konzern mitteilte. Davon entfielen 501 Millionen Euro auf die Rheinmetall Landsysteme GmbH. Die Auslieferungen sollen im Dezember 2025 beginnen und bis Anfang 2027 abgeschlossen sein.

Der Puma wird gemeinsam von der Düsseldorfer Rheinmetall und KMW gebaut, das zusammen mit dem französischen Konzern Nexter zu der Holding KNDS gehört.

Rüstungstitel gefragt - Neues deutsches Waffenpaket für Ukraine

Die Zusage weiterer milliardenschwerer Waffenlieferungen an die Ukraine hat den Aktien deutscher Rüstungsunternehmen am Montag Aufwind verliehen. Bei Rheinmetall kamen noch die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem ukrainischen Staatskonzern Ukroboronprom sowie die Bestellung weiterer Marder-Schützenpanzer durch die Bundeswehr hinzu. Letzteres hatte sich bereits zuvor deutliche abgezeichnet.

Die Rheinmetall-Titel testeten mit einem Kursplus von bis zu 2,2 Prozent den Konsolidierungstrend, den sie nach dem Anfang April erreichten Rekordhoch eingeschlagen hatten. Via XETRA notiert die Aktie zuletzt 0,15 Prozent höher bei 267,20 Euro.

Ähnliches galt für den im MDAX gelisteten Rüstungselektronik-Hersteller HENSOLDT, obwohl dessen Aktien nach der Ausschüttung der Dividende mit einem Kursabschlag gehandelt wurden. Sie notierten dennoch 0,75 Prozent im Plus bei 32,30 Euro.

Rüstungsaktien gehören zu den größten Profiteuren des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022: Bei Rheinmetall steht nach zeitweise noch höheren Kursen seitdem annähernd eine Kursverdreifachung zu Buche und bei HENSOLDT eine Verzweieinhalbfachung.

DÜSSELDORF (dpa-AFX) / FRANKFURT (Dow Jones)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Rheinmetall AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Rheinmetall AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: nitpicker / Shutterstock.com, Postmodern Studio / Shutterstock.com

Nachrichten zu Rheinmetall AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
24.05.2023Rheinmetall BuyGoldman Sachs Group Inc.
08.05.2023Rheinmetall BuyWarburg Research
05.05.2023Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
04.05.2023Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
04.05.2023Rheinmetall BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.05.2023Rheinmetall BuyGoldman Sachs Group Inc.
08.05.2023Rheinmetall BuyWarburg Research
05.05.2023Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
04.05.2023Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
04.05.2023Rheinmetall BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
04.05.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
18.04.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
17.03.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
17.02.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
14.02.2023Rheinmetall NeutralUBS AG
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Dienstag um 18 Uhr live: Das Comeback der Anleihen für Ihr Depot!

Zinspapiere erleben in der aktuellen Marktsituation eine Renaissance. Für Anleger bedeutet das den Aufbruch in eine neue Ära der Anlagestrategien. Wenn Sie mehr über die Regeln zur Auswahl von Anleihen erfahren wollen, sollten Sie dieses Online-Seminar nicht verpassen!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Deal bei Verhandlungen in US-Schuldenstreit: DAX etwas schwächer -- Guerreiro verlässt nach vergebener Meisterchance BVB -- NVIDIA plant Einsatz von Chat-Robotern in Videospielen -- Siemens im Fokus

UBS nach Übernahme der Credit Suisse laut Ökonom Brunetti zu groß. Twitter tritt offenbar aus EU Abkommen gegen Verbreitung von Desinformation aus. Talanx kauft Lateinamerikageschäft von Versicherer Liberty Mutual. Baader Bank stuft PUMA hoch. Mercedes, Tesla und Co.: Studie offenbart Rückgang der Profitabilität von Autobauern. K+S sieht bei Kali-Abwässern Fortschritte - Naturschützer skeptisch.

Umfrage

Wo sehen Sie den Bitcoin-Kurs Ende 2023?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln