thyssenkrupp-Aktie deutlich höher: thyssenkrupp wird zur Finanzholding umstrukturiert

Der Industriekonzern thyssenkrupp will nach der Verselbstständigung der Sparten Stahl und Marineschiffbau auch die übrigen drei Geschäftsfelder eigenständig aufstellen.
Werte in diesem Artikel
Mittelfristig solle die thyssenkrupp AG eine strategische Konzernführungsgesellschaft mit eigenverantwortlichen Einheiten werden, teilte das Unternehmen in Essen mit. An den Geschäften wolle man Mehrheitsbeteiligungen halten.
Der Vorstand will das "Zukunftsmodell" genannte Konzept noch in diesem Jahr dem Aufsichtsrat vorstellen. Über den geplanten Umbau des Unternehmens in eine Holding hatte zuvor die "Bild" berichtet.
"Kern der Überlegungen ist es, schrittweise alle Geschäftsbereiche von thyssenkrupp zu verselbstständigen und für die Beteiligung Dritter zu öffnen", berichtete das Unternehmen. Mit der eingeleiteten Abspaltung eines Minderheitsanteils von thyssenkrupp Marine Systems und dem angestrebten Joint-Venture der Stahlsparte seien hierfür bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen worden. An der Börse kamen die Pläne gut an. Am Montag lagen thyssenkrupp-Aktien im XETRA-Handel letztlich mit 9,39 Euro 8,76 Prozent im Plus.
IG Metall: Veränderungen innerhalb gewisser Leitplanken umsetzen
IG Metall und Arbeitnehmervertreter äußerten sich zurückhaltend. Einer sinnvollen strategischen Neuausrichtung stünden die Arbeitnehmervertreter nicht im Wege, teilten IG Metall und Konzernbetriebsrat in einer gemeinsamen Erklärung mit. Man erwarte aber, dass die geplanten Veränderungen innerhalb gewisser Leitplanken umgesetzt würden, "um Perspektiven für die betroffenen Geschäfte zu entwickeln und Arbeitsplätze langfristig zu sichern".
Die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter seien bisher nicht angemessen in die strategische Diskussion eingebunden gewesen, hieß es weiter. "Wir erwarten daher nun, dass das Unternehmen hier nachbessert und das Vorhaben den zuständigen Gremien zeitnah und vollständig transparent gemacht wird."
"Den Konzern zu filetieren und nach und nach an die Börse zu bringen - ohne Zukunftsbilder mit Perspektiven für Mitarbeiter und Standorte in allen Bereichen - lehnen wir ab", erklärte der stellvertretende Aufsichtsratschef Jürgen Kerner, der auch Zweiter Vorsitzender der IG Metall ist. "Wir erwarten klare Aussagen zu Beschäftigung und Standorten. Betriebsbedingte Kündigungen müssen ausgeschlossen werden."
Auch Sparten Werkstoffe und Autoteile sollen eigenständig werden
In den kommenden Jahren sollen der Mitteilung zufolge die Sparten Werkstoffe und Autoteile ebenfalls kapitalmarktfähig aufgestellt werden. Eine Eigenständigkeit solle folgen, sobald die dafür nötigen Voraussetzungen geschaffen seien. Auch das noch junge Segment "Decarbon Technologies", in dem thyssenkrupp seine Technologien zur CO2-Verringerung gebündelt hat, solle "perspektivisch" verselbstständigt werden, "nachdem die Märkte für grüne Technologien entsprechend Fahrt aufgenommen haben".
Man strebe mit Ausnahme des geplanten Joint-Ventures grundsätzlich an, nach Herstellung der Kapitalmarktfähigkeit Mehrheitsbeteiligungen an den Geschäftsbereichen zu halten, betonte das Unternehmen. "Ziel ist es, einen fokussierten, agilen und neu gegliederten Industriekonzern zu bilden." Die thyssenkrupp AG solle eine strategische Konzernführungsgesellschaft mit starken, eigenverantwortlichen Unternehmen werden.
"Mit der strategischen Neuaufstellung von thyssenkrupp setzen wir unseren eingeschlagenen Kurs entschlossen fort", erklärte Vorstandschef Miguel López. Die künftige Eigenständigkeit der Segmente werde die unternehmerische Flexibilität erhöhen, die Ergebnisverantwortung stärken und die Transparenz für Investoren verbessern. "Gleichzeitig behält die thyssenkrupp AG die Kontrolle und wird weiterhin an der zukünftigen Wertentwicklung der Geschäfte partizipieren."
thyssenkrupp: Klare Zukunftsperspektive für Beschäftigte
Mit der Neuaufstellung biete der Konzern seinen weltweit fast 96.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine klare Zukunftsperspektive, hieß es. "Indem wir die Voraussetzungen für eine bestmögliche Entwicklung der Segmente schaffen, geben wir den Menschen bei thyssenkrupp eine gute und sichere Zukunft", erklärte Arbeitsdirektor Wilfried von Rath.
Landesregierung NRW: thyssenkrupp muss zukunftsfähig sein
Die nordrhein-westfälische Landesregierung äußerte sich zurückhaltend zu der Mitteilung des Unternehmens. thyssenkrupp müsse als Gesamtkonzern zukunfts- und wettbewerbsfähig aufgestellt sein, erklärte ein Sprecher. "Hierzu steht die Landesregierung in engem Austausch sowohl mit der Unternehmensseite als auch mit der Arbeitnehmerseite sowie weiteren Beteiligten." Restrukturierungsmaßnahmen und Entwicklungsstrategien blieben immer Entscheidungen, die von den Unternehmen selbst getroffen und verantwortet würden.
Die oppositionelle SPD im Düsseldorfer Landtag kündigte an, das Thema an diesem Mittwoch in Aktuellen Viertelstunden sowohl im Wirtschafts- als auch im Arbeitsausschuss zur Sprache bringen zu wollen.
Das Thema Verselbstständigung der Sparten beschäftigt den Konzern seit Jahren. So hatte schon die Vorgängerin von López, Martina Merz, begonnen, thyssenkrupp als "Group of Companies" auszurichten, in der die Sparten selbstständig agieren und thyssenkrupp eher als Holding fungieren sollte. Merz war im Juni 2023 von López abgelöst worden.
thyssenkrupp war 1999 durch eine Fusion der Stahl- und Industriekonzerne Thyssen und Krupp-Hoesch entstanden. Größte Anteilseignerin ist die Krupp-Stiftung mit rund 21 Prozent. Sie wollte sich am Montag zunächst nicht zu der geplanten Neuaufstellung äußern.
/tob/DP/jha
ESSEN (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf thyssenkrupp
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf thyssenkrupp
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere thyssenkrupp News
Bildquellen: thyssenkrupp AG, Quinta / Shutterstock.com
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
Analysen zu thyssenkrupp AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.05.2025 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
16.05.2025 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
15.05.2025 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
15.05.2025 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
30.04.2025 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.05.2025 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
15.05.2025 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
25.02.2025 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
13.02.2025 | thyssenkrupp Kaufen | DZ BANK | |
13.02.2025 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.05.2025 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
15.05.2025 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.2025 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
11.04.2025 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
13.03.2025 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.11.2024 | thyssenkrupp Underweight | Barclays Capital | |
19.11.2024 | thyssenkrupp Underweight | Barclays Capital | |
26.07.2024 | thyssenkrupp Underweight | Barclays Capital | |
04.07.2024 | thyssenkrupp Underweight | Barclays Capital | |
19.04.2024 | thyssenkrupp Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für thyssenkrupp AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen