28.07.2021 22:19

Amazon-Gründer Bezos reagiert auf Kritik zum eigenen Weltraumflug

Reaktion auf Kritik: Amazon-Gründer Bezos reagiert auf Kritik zum eigenen Weltraumflug | Nachricht | finanzen.net
Reaktion auf Kritik
Folgen
Nun ist mit dem Amazon-Gründer Jeff Bezos innerhalb weniger Tage schon der zweite Multimilliardär ins All geflogen. Neun Tage zuvor machte es der britische Unternehmer Richard Branson vor. Der neue Weltraumhype der Superreichen bleibt nicht ohne Kritik.
Werbung
• Bezos nach Branson zweiter Milliardär im Weltraum
• Amazon-Gründer reagiert auf Kritik - versteht sie nur bedingt
• Weltraumtourismus soll keine Zukunftsmusik bleiben

Am 20. Juli landete Jeff Bezos nach einem Kurztrip von etwa zehn Minuten im All wieder sicher auf der Erde. Der 57-jährige Amazon-Gründer und seine Mitreisenden hatten zuvor im Raumschiff "New Shepard" von Bezos' Firma Blue Origin vom US-Bundesstaat Texas aus abgehoben.

Genau 52 Jahre nach der Apollo-11-Mission

Der vollautomatisch vonstattengehende Flug dauerte etwa zehn Minuten. Nachdem das Raumschiff auf rund 3.500 Stundenkilometer beschleunigte und sich die Kapsel von der wiederverwendbaren Rakete abkoppelte, setzte die Schwerelosigkeit für die vier Passagiere ein.

Neben Bezos waren auch der niederländische 18-jährige Oliver Daemen und Bezos jüngerer Bruder Mark an Board. Die 82-jährige Wally Funk durfte ebenfalls dabei sein. Sie gehörte zu einer Gruppe Frauen, die sich in den 60er-Jahren denselben Tests unterzogen hatten wie die "Mercury"-Astronauten der NASA. Die Gruppe durfte schließlich jedoch nicht in den Weltraum fliegen. Wie die Tagesschau berichtet, war der Grund dafür ihr Geschlecht. Daemen, der das Ticket von seinem Vater geschenkt bekommen hatte, ist nun die bislang jüngste Person, die jemals im All gewesen ist - Wally Funk ist die bislang älteste.

Bezos hatte für den Start ein symbolträchtiges Datum gewählt. Denn genau 52 Jahre zuvor landeten Astronauten im Rahmen der Apollo-11-Mission das erste Mal auf dem Mond. Obwohl ihm Virgin Galactic-Gründer Branson mit seinem Weltraumflug zuvorkam, hielt Bezos wohl wegen dieses Datums am Starttermin fest.

Kritik schon vor dem Start

Kritiker werfen den Weltraum-Touristen vor, ohne Forschungsinteressen und ohne Rücksicht auf die Umwelt unnötig Geld zu verbrennen. Schon vor dem Start musste sich Bezos diesen Vorwürfen aussetzen. So hatte Ric Geiger, ein 31-Jähriger aus Michigan, eine Petition gestartet. Der Titel: "Erlaubt Jeff Bezos nicht, zur Erde zurückzukehren". Was als Scherz begann, erfuhr große Unterstützung. Am Ende waren es mehr als 160.000 Menschen, die die Petition bis zum Abflug unterschrieben hatten. CNBC gegenüber erklärte Geiger, es sei ihm jedoch auch darum gegangen, auf die ungleiche Vermögensverteilung aufmerksam zu machen.

Eine CNN-Moderatorin sprach Bezos direkt auf die Kritik an: "Sie haben größtenteils recht, aber wir müssen beides tun", entgegnete dieser. So müsse man zwar die Probleme auf unserem Planeten lösen, doch auch an die Zukunft denken und in den Weltraum fliegen: "Wenn wir für die nächste Generation einen Weg ins All ermöglichen, um dort unglaubliche Dinge zu tun, werden diese die Probleme auf der Erde lösen können". Was genau das für Dinge sein könnten, ließ der reichste Mensch der Welt aber offen.

Ziel ist Weltraumtourismus

Die Milliardäre hoffen, bald von dem Geschäft mit dem Weltraumtourismus profitieren zu können. Beide, Virgin Galactic und Blue Origin, wollen künftig Trips für Touristen ins All anbieten. Doch die Tickets sind nicht gerade günstig: Bei Virgin Galactic kostet ein Ticket noch bis zu 250.000 US-Dollar, Blue Origin hat noch keine Preise veröffentlicht. Langfristig möchte Virgin aber Trips für 40.000 US-Dollar anbieten können. Ab dem nächsten Jahr soll es losgehen.

Ob das ein großer Schritt für die Menschheit ist, bleibt fraglich.

Deniz Pense / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: David Ryder/Getty Images, Drew Angerer/Getty Images

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2023Amazon BuyUBS AG
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2023Amazon BuyUBS AG
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Morgen um 18 Uhr live: So investieren Sie im Einklang mit den UN-Zielen!

Investmentfonds sind ein wichtiges Werkzeug, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die aktiv an der Erreichung der UN-Ziele arbeiten. Im Online-Seminar morgen Abend lernen Sie die Möglichkeit kennen, mittels ETFs in solche Unternehmen zu investieren und so auch von den Plänen der UN zu profitieren!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Abstimmung in US-Schuldenstreit erwartet: DAX im Minus -- Munich Re rechnet mit durchschnittlicher Hurrikan-Anzahl -- VW und BMW mit Fortschritten bei Elektromotoren -- Commerzbank, Siemens im Fokus

Uniper-Aktie kann Kurslücke von Ende November schließen. Goldman Sachs nimmt BNP Paribas wieder in Bewertung auf. JPMorgan rechnet mit Abstieg deutscher Unternehmen aus Stoxx 600. Stimmrechtsberater befürwortet Sonderprüfung bei Deutsche Wohnen. Vienna Insurance Group verzeichnet Wachstum in allen Segmenten. Wüstenrot & Württembergische kann Gewinn leicht steigern. STRABAG verzeichnet Rekord-Auftragsbestand.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln