Triebwerke von Boeing 747 werden zu Stromgeneratoren

10.11.25 05:02 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

169,00 EUR -1,00 EUR -0,59%

Indizes

PKT PKT

46.987,1 PKT 74,8 PKT 0,16%

17.850,5 PKT 85,4 PKT 0,48%

3.375,7 PKT -5,3 PKT -0,16%

6.728,8 PKT 8,5 PKT 0,13%

CF6-80C2 Triebwerk von General Electric: Das Triebwerk wird zur Gasturbine. General Electric Eine Firma in den USA nutzt ausgemusterte Triebwerke der Boeing 747-400 zur Stromerzeugung. Ein Motor kann 40.000 Haushalte mit Strom versorgen.Zwischen 1988 und 2007 baute Boeing insgesamt 694 Exemplare der 747-400. Fluggesellschaften konnten dabei aus drei Triebwerksvarianten wählen: dem PW4000 von Pratt & Whitney, dem Rolls-Royce RB211-524 und dem CF6-80C2 von General Electric. Die meisten Flugzeuge sind stillgelegt worden.Pro Energy aus Sedalia, Missouri, rüstet ausgemusterte CF6-80C2-Triebwerke der Boeing 747-400 zu Hochleistungsgeneratoren um. Die neuen Gasturbinen werden unter der Marke PE6000 vertrieben. Eine solche Turbine liefert bis zu 48 Megawatt elektrische Leistung – genug, um ein mittelgroßes Rechenzentrum oder etwa 40.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.21 umgebaute Treibwerke bereits verkauftDas Unternehmen hat bereits 21 umgerüstete Gasturbinen für zwei Rechenzentrumsprojekte mit einer Gesamtleistung von über 1 Gigawatt verkauft. Die Anlagen dienen als Überbrückungslösung für fünf bis sieben Jahre und helfen, den akuten Mangel an konventionellen Gasturbinen zu lindern. Denn Hersteller wie GE Vernova, Siemens Energy und Mitsubishi Heavy Industries können erst 2029 neue Turbinen liefern.Nach der ersten Nutzung lassen sich die Anlagen vielseitig einsetzen, etwa als Notstromaggregate, zur Unterstützung der lokalen Stromversorgung oder zum Weiterverkauf an andere Energieversorger.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

In eigener Sache

Übrigens: Boeing und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Boeing

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Boeing

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Boeing Co.

Wer­bung

Analysen zu Boeing Co.

DatumRatingAnalyst
04.11.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
31.10.2025Boeing KaufenDZ BANK
30.10.2025Boeing OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.10.2025Boeing BuyUBS AG
30.10.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
04.11.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
31.10.2025Boeing KaufenDZ BANK
30.10.2025Boeing OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.10.2025Boeing BuyUBS AG
30.10.2025Boeing BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
28.04.2025Boeing NeutralMerrill Lynch & Co., Inc.
24.01.2025Boeing NeutralUBS AG
28.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
14.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
31.01.2024Boeing Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
03.01.2023Boeing UnderperformCredit Suisse Group
22.12.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
03.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
02.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
19.10.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Boeing Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen