23.01.2023 17:51

Deutsche Post-Aktie in Grün: Post-Streik sorgt für enorme Lieferverzögerungen - Liegengebliebenes soll bis Dienstag zugestellt werden

Warnstreik: Deutsche Post-Aktie in Grün: Post-Streik sorgt für enorme Lieferverzögerungen - Liegengebliebenes soll bis Dienstag zugestellt werden | Nachricht | finanzen.net
Warnstreik
Folgen
Durch die dreitägigen Warnstreiks bei der Post sind nach Angaben des Unternehmens drei Millionen Briefe und eine Million Pakete liegen geblieben.
Werbung
Es könne bei der Auslieferung und Abholung zu mehreren Tagen Verzögerung kommen, teilte die Deutsche Post am Wochenende in Bonn mit. Dabei kämen in einigen Regionen die Probleme durch den Wintereinbruch hinzu. Die betroffenen Sendungen entsprächen etwa 15 Prozent des Tages-Durchschnitts bei den Paketen und sechs Prozent bei den Briefen.

Die Gewerkschaft ver.di hatte ihre dreitägigen Warnstreiks am Samstag mit einem bundesweiten Ausstand der Zusteller abgeschlossen. Am Freitag hatte der Schwerpunkt noch auf den Brief- und Paketzentren gelegen. "Die Beteiligung ist gut, die Stimmung unter den Streikenden auch", sagte ein ver.di-Sprecher in Berlin. Insgesamt hätten sich rund 30.000 Post-Beschäftigte an den Warnstreiks beteiligt.

Die Beteiligung an den Streiks falle je nach Region und Standort unterschiedlich aus, entsprechend unterschiedlich seien die Auswirkungen, teilte ein Postsprecher mit. Insgesamt seien am Samstag rund 9400 Beschäftigte dem Streikaufruf gefolgt, dies seien etwas mehr als ein Drittel der Beschäftigten, die am Samstag arbeiten sollten.

Die Gewerkschaft verlangt 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von einem Jahr. Die Ausbildungsvergütungen sollen um monatlich 200 Euro angehoben werden. Der Post-Vorstand lehnt die Forderung als unrealistisch ab.

ver.di will die Warnstreiks als "klares Signal an die Arbeitgeber" verstanden wissen. Diese hätten in der zweiten Verhandlungsrunde deutlich gemacht, dass sie nicht bereit und in der Lage seien, die Reallohnverluste der 160.000 Tarifbeschäftigten auszugleichen. "Das ist eine Provokation, auf die die Beschäftigten nun eine klare Antwort geben."

Der Konzern erwarte für das Jahr 2022 einen Rekordgewinn von etwa 8,4 Milliarden Euro. "Auch vor diesem Hintergrund sind unsere Tarifforderungen notwendig, gerecht und machbar", so ver.di-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Die Verhandlungen gehen am 8. und 9. Februar weiter. Die Post hat angekündigt, dann ein Angebot vorlegen zu wollen.

Post nach Warnstreik: Boten stellen Liegengebliebenes bis Dienstag zu

Nach einem dreitägigen Warnstreik arbeitet die Post daran, drei Millionen liegengebliebene Briefe und eine Million Pakete zuzustellen. Man werde diese Sendungen bis spätestens Dienstagabend zustellen, sagte ein Post-Sprecher am Montagmorgen in Bonn. "Da solche Arbeitskampfmaßnahmen auch schon in früheren Jahren hin und wieder stattgefunden haben, gibt es eingespielte Prozesse, um dadurch aufgelaufene Rückstände so schnell wie möglich abzubauen." Verdi hatte Brief- und Paketzentren von Donnerstag bis Samstag bestreikt. Die Gewerkschaft fordert in Tarifverhandlungen 15 Prozent mehr Geld für 160.000 Beschäftigte im Inland. Der Post ist das viel zu viel. Via XETRA gewannen die Deutsche Post-Aktien letztlich 0,26 Prozent auf 39,91 Euro.

BONN/BERLIN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Post AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Post AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com, Lukassek / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Post AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Post AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
15.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
14.03.2023Deutsche Post BuyWarburg Research
13.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Deutsche Post KaufenDZ BANK
22.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
14.03.2023Deutsche Post BuyWarburg Research
10.03.2023Deutsche Post KaufenDZ BANK
10.03.2023Deutsche Post BuyDeutsche Bank AG
10.03.2023Deutsche Post BuyUBS AG
10.03.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
09.03.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
15.02.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
13.02.2023Deutsche Post NeutralJP Morgan Chase & Co.
08.02.2023Deutsche Post Market-PerformBernstein Research
15.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
13.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
10.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.03.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.
17.02.2023Deutsche Post UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Post AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Sorgen um Bankensektor: DAX geht unter 15.000 Punkten ins Wochenende -- Wall Street letztlich fester -- Deutsche Bank-Aktie abgestraft - Credit Default Swaps steigen -- SAP, Varta, TUI im Fokus

Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert. London mit weniger Bedenken gegen Milliarden-Übernahme von Activision Blizzard. Shortseller Hindenburg Research nimmt Zahlungsdienstleister Block ins Visier. CS und UBS wegen Russlandsanktionen zum Ziel von US-Ermittlungen geworden. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln