Blockchain-Lösung

Emissionshandel auf der Blockchain: So könnten dezentrale digitale Systeme für mehr Transparenz sorgen

12.05.23 23:02 Uhr

Emissionshandel auf der Blockchain: So könnten dezentrale digitale Systeme für mehr Transparenz sorgen | finanzen.net

Der Handel von CO₂-Zertifikaten wurde 2005 in der EU eingeführt und soll dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Doch positive Auswirkungen auf die Umwelt bleiben auf dem Emissionsmarkt oftmals aus. Kann die Blockchain dies ändern?

Werte in diesem Artikel
Aktien

201,85 EUR 0,60 EUR 0,30%

431,00 EUR 1,45 EUR 0,34%

138,90 CHF 1,15 CHF 0,83%

Devisen

91.071,2113 CHF -706,6276 CHF -0,77%

97.766,0581 EUR -597,6935 EUR -0,61%

84.704,4607 GBP -813,6141 GBP -0,95%

16.973.343,7457 JPY -121.197,9044 JPY -0,71%

115.486,1352 USD -1.287,4372 USD -1,10%

3.544,7142 CHF 3,5441 CHF 0,10%

3.805,2940 EUR 10,0121 EUR 0,26%

3.296,9047 GBP -2,7377 GBP -0,08%

660.644,0415 JPY 1.065,6420 JPY 0,16%

4.495,0028 USD -10,6065 USD -0,24%

0,2002 CHF -0,0022 CHF -1,11%

0,2149 EUR -0,0020 EUR -0,94%

0,1862 GBP -0,0024 GBP -1,29%

37,3051 JPY -0,3941 JPY -1,05%

0,2538 USD -0,0037 USD -1,44%

14,9379 GBP -0,0974 GBP -0,65%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,74%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,10%

4,9959 POL 0,0553 POL 1,12%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,58%

0,0003 ETH -0,0000 ETH -0,26%

4,6538 POL 0,0439 POL 0,95%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,99%

0,0669 ETC 0,0004 ETC 0,65%

• Intransparenter Emissionshandel, unklare Preisbildung
• Nicht-harmonisierte Standards verschiedener Länder und Regionen
• Blockchain als Lösung für authentifizierbare Zertifikate

Die Relevanz von Emissionsmärkten hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zum einen sind die Treibhausgasemissionen massiv gestiegen, wodurch das Thema gesellschaftlich wie politisch an Bedeutung gewonnen hat. Zum anderen hat sich aber auch der Emissionsmarkt selbst vergrößert: CO₂-Zertifikate können mittlerweile nicht nur in Europa und den USA, sondern auch in China, Südkorea und Neuseeland gehandelt werden. Problematisch bleibt allerdings weiterhin die Transparenz der angebotenen Produkte.

CO₂-Zertifikate: Intransparenter Emissionshandel

Um ihre Emissionen zu kompensieren, sind Unternehmen und Organisationen in Europa verpflichtet, eine entsprechende Menge an CO₂-Emissionszertifikaten zu besitzen. Regierungen oder internationale Organisationen, etwa die EU, geben Emissionsrechte aus, die wiederum von Unternehmen zur Kompensation ihrer Abgase erworben werden können. In welchem Umfang dies für einzelne Branchen geschehen muss, legen die Europäische Union für ihre Mitgliedstaaten oder einzelne Regierungen fest. CO₂-Gutschriften können an Organisationen oder Firmen vergeben werden, die zu Reduktion oder Vermeidung von Treibhausgasen beitragen, etwa im Bereich der erneuerbaren Energien oder der Aufforstung.

Innerhalb des seit 2005 bestehenden EU Emissions Trading System (EU ETS) können in der Europäischen Union und der Schweiz Emissionen gehandelt werden. Dort sind europaweit rund 11.000 energieintensive Unternehmen - und auch der Luftverkehr - erfasst, die zusammen für rund 40 Prozent der Treibhausgase in der EU verantwortlich sind. Nach dem Prinzip des "Cap & Trade" können die von den Mitgliedsstaaten ausgegebenen Emissionsberechtigungen auf dem Markt über elektronische Börsen und Großhandelsplattformen wie ECX, Bluenext, EEX oder Nordpool oder außerbörslichen an Over-the-counter-Märkten frei gehandelt werden.

"Seit seiner Einführung hat der CO₂-Zertifikathandel aufgrund von Betrugsfällen, wie dem VAT Steuerbetrug, Recycling von Zertifikaten und Diebstählen durch Phishing Attacken, vielfach Einbußen in puncto Vertrauen erlitten", schreibt jedoch die IT-Rechtsberatung Härting. Auf EU-Ebene werde zwar versucht, mit Registrierungspflichten in einem zentralen Register einem missbräuchlichen Handel entgegenzuwirken, eine EU-weite Emissionsmarkt-Aufsicht existiert jedoch nicht. So sei es zunehmend ein Problem, die Echtheit und Herkunft der ausgegebenen Zertifikate nachzuverfolgen. Zudem sei auch der rechtliche Status von ETS-Zertifikaten nicht EU-weit einheitlich und klar geregelt - sie schließen sowohl handelbare private Eigentumsrechte als auch Verwaltungsrechte ein.

Emissionshandel und Blockchain: Klimaschutz mittels digitaler Innovationen?

Durch die Erweiterung der Emissionsmärkte und die zunehmende Diversifizierung wird die Authentifizierung von CO₂-Zertifikaten also immer schwieriger. Hier könnte die Blockchain für einen transparenten Datenaustausch sorgen: Durch die Digitalisierung der Zertifikate über Blockchain-basierte Modelle könnte die Echtheit der Zertifikate jederzeit überprüft und sichergestellt werden - mit vielfältigen Auswirkungen auf den Emissionshandel. "Durch messbare Transaktionen und standardisierte, leicht verfügbare Daten würde zwischen allen Teilnehmern einer Lieferkette von CO₂-Zertifikaten eine vertrauensvolle, nachverfolgbare und sichere Verbindung errichtet werden, was wiederum vor länderübergreifenden Mehrfachverkäufen und Betrug schützen könnte", schrieben etwa die Rechtsexperten von Härting.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt sogar eine Ähnlichkeit zwischen dem Bitcoin-Handel und dem Emissionshandel fest und sieht eine Chance für Entwicklungsländer, denen ein Blockchain-basierter globaler Klimaschutz neue Einkommensquellen eröffnen könnte. Durch die Dezentralität und ein "Smart-Contracting" zwischen Anbieter und Nachfragendem könnten Zertifikate von allen eingesehen und verifiziert werden.

Blockchain-Lösungen: Rechtliche Fragen und Energieverbrauch

Ein Emissionshandel auf der Blockchain würde allerdings auch weitere rechtliche Fragen aufwerfen, wie die Juristen von Härting betonen: "Die bloße Ausgabe eines Tokens über ein CO₂-Zertifikat verleiht jedoch naturgemäß keine Rechtsansprüche auf das zugrundeliegende Guthaben oder die Auswirkungen, die das Token angeblich repräsentiert. Den Status bestimmt vielmehr der Aussteller des Standards. Ohne eine wechselseitige Kommunikation mit dem ausstellenden Standard besteht die Gefahr, dass die Token bedeutungslos werden."

Auch der bereits vielfach kritisierte hohe Stromverbrauch von Cyberdevisen wie Bitcoin sollte im Blick behalten werden. Eventuell bieten sich hier eher Ethereum- oder Polygon-basierte Blockchains an, die weit weniger energieintensiv sind.

Carbonfuture: Startup mit Blockchain-Lösung für Emissionshandel

Ein Freiburger Startup bietet bereits eine Blockchain-Lösung für den Emissionshandel an. Das Unternehmen Carbonfuture hat eine Online-Plattform entwickelt, auf der sogenannte "Kohlenstoffsenken-Credits" gehandelt werden können. Der ehemalige Apple-Manager und Mitgründer Andreas Hölzl sieht in der Blockchain vor allem die Möglichkeit, das Senken und den Handel von Treibhausgasen lückenlos zu dokumentieren und ein "Double Counting" zu verhindern "Die Blockchain bietet hier Fälschungssicherheit und Einsehbarkeit für die Öffentlichkeit", so Hölzl. Die Konkurrenz nehme es bislang hier nicht ganz so genau.

Carbonfuture ist bereits seit 2020 am Markt und und zählt laut eigenen Angaben unter anderem das US-Technologieunternehmen Microsoft und den Schweizer Rückversicherer Swiss Re zu seinen Kunden.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Alexander Yakimov / Shutterstock, Black Salmon / shutterstock.com

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
08:41Apple NeutralUBS AG
16.09.2025Apple OutperformBernstein Research
15.09.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.09.2025Apple HoldJefferies & Company Inc.
11.09.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
16.09.2025Apple OutperformBernstein Research
15.09.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
11.09.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
03.09.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
08.08.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
08:41Apple NeutralUBS AG
15.09.2025Apple HoldJefferies & Company Inc.
10.09.2025Apple HaltenDZ BANK
10.09.2025Apple HoldJefferies & Company Inc.
10.09.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
03.04.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen