Impulsarmer Wochenstart

Darum gibt der Eurokurs etwas nach

20.01.20 17:05 Uhr

Darum gibt der Eurokurs etwas nach | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat am Montag etwas nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1185 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,4368 CNY -0,0029 CNY -0,03%

0,8645 GBP -0,0053 GBP -0,61%

9,2428 HKD -0,0004 HKD -0,00%

170,1600 JPY 0,0200 JPY 0,01%

1,1775 USD -0,0001 USD -0,00%

1,1593 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0059 EUR 0,0000 EUR 0,04%

0,8493 EUR 0,0003 EUR 0,04%

Am Nachmittag wurde die europäische Gemeinschaftswährung Euro mit 1,1083 US-Dollar gehandelt, nachdem sie am Morgen bei 1,11 US-Dollar notiert hatte. Mit 1,1079 Dollar fiel der Euro zeitweise auf den tiefsten Stand seit Ende Dezember. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1085 (Freitag: 1,1108) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9021 (0,9003) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Markt war von einem impulsarmen Wochenauftakt die Rede. Daten zur Preisentwicklung in Deutschland konnten dem Handel keine Impulse verleihen. Im Dezember waren die Erzeugerpreise im Jahresvergleich um 0,2 Prozent gefallen und damit etwas schwächer als erwartet. Aus den USA kamen keine Impulse. Die Finanzmärkte blieben wegen eines Feiertags geschlossen.

Nach Einschätzung des Devisenexperten Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank fallen derzeit auch die führenden Notenbanken als Impulsgeber aus. "Die großen Zentralbanken dürften auf absehbare Zeit kaum aktiv werden", sagte Leuchtmann. Die Zentralbanken seien bei der lockeren Geldpolitik nahe am Ende ihrer Handlungsmöglichkeiten. Bei der an diesem Donnerstag anstehenden Zinsentscheidung der EZB wird nicht mit einer Änderung der Geldpolitik gerechnet.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85275 (0,85105) britische Pfund, 122,14 (122,31) japanische Yen und 1,0737 (1,0736) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1560 Dollar gehandelt. Das waren drei Dollar mehr als am Vortag.

/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Oleksiy Mark / Shutterstock.com, kanvag / Shutterstock.com