Kursgewinn

Deshalb steigt Euro über 1,23 US-Dollar - Türkische Lira fällt auf Rekordtief

09.04.18 16:54 Uhr

Deshalb steigt Euro über 1,23 US-Dollar - Türkische Lira fällt auf Rekordtief | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat am Montag merklich zugelegt und ist über 1,23 US-Dollar gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1222 EUR 0,0001 EUR 0,08%

8,1833 CNY -0,0058 CNY -0,07%

0,8802 GBP -0,0013 GBP -0,15%

8,9267 HKD -0,0019 HKD -0,02%

176,9100 JPY 0,4200 JPY 0,24%

1,1482 USD -0,0005 USD -0,04%

1,1361 EUR 0,0016 EUR 0,14%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,24%

0,8709 EUR 0,0003 EUR 0,03%

Am späten Nachmittag wurde die europäische Gemeinschaftswährung bei 1,2329 Dollar gehandelt. Am Vormittag hatte sie zeitweise noch rund einen halben Cent niedriger notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2304 (Freitag: 1,2234) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8127 (0,8174) Euro.

Der Eurokurs hatte um die Mittagszeit plötzlich zugelegt. "Einen fundamentalen Grund für die Kursgewinne gab es nicht", sagte Ulrich Leuchtmann, Devisenexperte bei der Commerzbank. "Der Kursausschlag nach oben zeigt vielmehr, wie nervös die Märkte derzeit sind." Es sei für die Anleger noch schwer auszumachen, wie sich der Handelskonflikt zwischen China und den USA auf den Devisenmarkt auswirken werde. Vor allem die Reaktionen der US-Notenbank Fed seien noch ungewiss. Schließlich könnte einerseits die Inflation in Folge der Zölle steigen und andererseits das Wirtschaftswachstum belastet werden.

Zur türkischen Lira stieg der Eurokurs auf ein Rekordniveau. Erstmals mussten für einen Euro mehr als fünf Lira bezahlt werden. In der Spitze stieg der Eurokurs auf 5,01 Lira. Die Türkei drohe in einen Teufelskreis zu geraten, warnte Leuchtmann. Die schwächere Lira sorge für eine weitere steigende Inflation. Sollte die Notenbank nichts dagegen unternehmen, drohe die Währung immer weiter unter Druck zu geraten.

Neben der Lira gerieten auch der südafrikanische Rand und der russische Rubel unter Druck. "Die Suche der Anleger nach Sicherheit belastet die Schwellenländerwährungen", sagte Leuchtmann. Beim russischen Rubel werde dies durch die neuen Sanktionen der USA gegen Russland verstärkt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87088 (0,87295) britische Pfund, 131,66 (131,32) japanische Yen und 1,1790 (1,1798) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold kostete im freien Handel am Nachmittag 1332,66 Dollar - 28 Cent weniger als am Freitag. Gefixt wurde die Feinunze Gold zuletzt in London am Freitag mit 1331,20 (Vortag: 1327,70) Dollar./jsl/jkr/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: OFC Pictures / Shutterstock.com, Aaron Amat / Shutterstock.com