Nach kurzer Schwäche

Deshalb bröckelt der Eurokurs im US-Handel etwas ab

30.10.18 20:57 Uhr

Deshalb bröckelt der Eurokurs im US-Handel etwas ab | finanzen.net

Der Eurokurs hat sich am Dienstag im US-Handel etwas abgeschwächt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1251 EUR -0,0001 EUR -0,09%

7,9963 CNY 0,0082 CNY 0,10%

0,8405 GBP -0,0016 GBP -0,19%

8,6533 HKD 0,0135 HKD 0,16%

164,4000 JPY -0,1200 JPY -0,07%

1,1103 USD 0,0012 USD 0,11%

1,1898 EUR 0,0019 EUR 0,16%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,08%

0,9005 EUR -0,0013 EUR -0,14%

Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1343 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1372 (Montag: 1,1381) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8794 (0,8787) Euro gekostet.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Wirtschaftsdaten aus der Eurozone waren enttäuschend ausgefallen. Die Wirtschaftsleistung, das Bruttoinlandsprodukt, war im dritten Quartal nur um 0,2 Prozent gewachsen. Dies lag unter den Markterwartungen und war der schwächste Zuwachs seit gut vier Jahren. VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gitzel verwies auf Sondereffekte wegen Produktionsausfällen in der deutschen Autoindustrie, die durch ein neues Abgasprüfverfahrens ausgelöst worden seien. Größere Sorgen dürfte sich die EZB aber laut Gitzel um Italien machen, wo die Wirtschaft im Sommer stagniert hatte.

Keine Unterstützung erhielt der Euro durch gestiegene Verbraucherpreisdaten aus Deutschland. Die Jahresinflationsrate war in der größten Volkswirtschaft der Eurozone auf den höchsten Stand seit über zehn Jahren nach oben geklettert. Im Oktober hatten die Verbraucherpreise um 2,5 Prozent im Jahresvergleich zugelegt. Die Europäische Zentralbank strebt für die gesamte Eurozone mittelfristig eine Rate von knapp 2 Prozent an.

Die Commerzbank macht allerdings vorübergehende Effekte für den Inflationsanstieg verantwortlich. "Ein klarer Aufwärtstrend, den man angesichts der starken Lohnabschlüsse erwarten kann, ist aber noch nicht erkennbar", kommentierte Volkswirt Marco Wagner. Die Daten für die Eurozone insgesamt werden am Mittwoch veröffentlicht./la/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Delpixel / Shutterstock.com, carballo / Shutterstock.com