Ruhiger Wochenstart

Darum legt der Euro leicht zu

04.07.22 16:39 Uhr

Darum legt der Euro leicht zu | finanzen.net

Der Euro ist am Montag in einem ruhigen Umfeld etwas gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1187 EUR -0,0001 EUR -0,11%

8,4245 CNY 0,0088 CNY 0,10%

0,8626 GBP 0,0001 GBP 0,01%

9,2125 HKD 0,0137 HKD 0,15%

171,6715 JPY 0,2515 JPY 0,15%

1,1736 USD 0,0016 USD 0,13%

1,1593 EUR -0,0001 EUR -0,01%

0,0058 EUR 0,0000 EUR -0,14%

0,8521 EUR -0,0012 EUR -0,13%

Am Nachmittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,0441 US-Dollar. Am Morgen hatte sie noch etwas niedriger notiert. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0455 (Freitag: 1,0425) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9565 (0,9592) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Dollar gab zu den meisten Währungen nach. Ansonsten hielten sich die Impulse in engen Grenzen. In der Eurozone gingen die Sentix-Konjunkturerwartungen im Juli überraschend deutlich zurück, während sich in der Eurozone der Preisauftrieb auf Erzeugerebene im Mai auf hohem Niveau etwas abschwächte.

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel forderte unterdessen erneut ein entschlossenes Handeln der EZB gegen die Rekord-Inflation in der Eurozone. "Je zögerlicher die Geldpolitik jetzt handelt, desto mehr läuft sie Gefahr, in eine Situation zu geraten, in der sie später umso abrupter und stärker straffen müsste, um Preisstabilität zu gewährleisten", warnte Nagel am Montag. Ein neues Anti-Kriseninstrument der EZB sieht er kritisch. Es sei Aufgabe der Mitgliedstaaten, das Vertrauen in ihre Finanzpolitik zu stärken. "Klar ist, dass unser Fokus derzeit auf den sehr hohen Preissteigerungsraten liegen muss", sagte Nagel.

Auch im weiteren Verlauf zeichnet sich ein ruhiger Handel ab. In den USA herrscht an den Finanzmärkten wegen des Nationalfeiertags "Independence Day" überwiegend Ruhe.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85960 (0,86648) britische Pfund, 141,51 (141,05) japanische Yen und 1,0037 (1,0027) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1808 Dollar gehandelt. Das waren rund drei Dollar weniger als am Freitag.

/jsl/stw

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: llaszlo / Shutterstock.com, Carsten Reisinger / Shutterstock.com