Yen unter Druck

Aus diesen Gründen zeigt sich der Eurokurs wenig verändert

18.05.20 13:06 Uhr

Aus diesen Gründen zeigt sich der Eurokurs wenig verändert | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat sich am Montag wenig verändert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,8776 GBP -0,0004 GBP -0,05%

177,7400 JPY 0,0200 JPY 0,01%

1,1534 USD -0,0002 USD -0,02%

1,1395 EUR 0,0006 EUR 0,05%

0,0056 EUR 0,0000 EUR -0,02%

0,0065 USD 0,0000 USD -0,02%

0,8671 EUR 0,0000 EUR 0,00%

154,1085 JPY 0,0265 JPY 0,02%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro wurde am Mittag mit 1,0804 US-Dollar gehandelt. Sie kostete damit geringfügig weniger als im asiatischen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,0798 Dollar festgesetzt.

Der Euro hat sich zuletzt in der Nähe der Marke von 1,08 Dollar eingependelt. "Insgesamt setzt sich die seit Mitte März zu beobachtende Konsolidierung fort und daran dürfte sich heute in Anbetracht des leeren Datenkalenders kaum etwas ändern", erwarten die Analysten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). In der Eurozone werden am Vormittag keine Konjunkturdaten veröffentlicht.

Der japanische Yen gab gegenüber den meisten wichtigen Währungen nach. Die japanische Wirtschaft ist wegen der Corona-Krise im ersten Quartal in die Rezession gerutscht, wenngleich weniger deutlich als von Analysten erwartet. Japans Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im ersten Vierteljahr gegenüber dem Vorquartal um 0,9 Prozent. Viel schlimmer dürfe es im zweiten Quartal kommen. Einer Umfrage des Japan Center for Economic Research (JCER) unter Ökonomen zufolge dürfte Japans Wirtschaft im Quartal April bis Juni drastisch um weitere 5,8 Prozent zum Vorquartal schrumpfen.

Zulegen konnten Währungen von Ländern mit starker Rohölförderung, etwas der russische Rubel oder der kanadische Dollar. Die Währungen profitierten von steigenden Erdölpreisen. Hinzugewinnen konnten ebenfalls der australische und neuseeländische Dollar. Beide Währungen profitieren in der Regel von einer allgemein guten Marktstimmung, so wie es am Montag der Fall war.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com