Gold: Kapitalflucht lässt leicht nach

An den Goldmärkten hat sich die Lage wieder etwas beruhigt. Der Goldpreis rutschte von seinem gestrigen Jahreshoch leicht ab.
Werte in diesem Artikel
von Jörg Bernhard
Beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares gab es einen erneuten Anstieg bei der gehaltenen Goldmenge zu vermelden. Diese kletterte am gestrigen Dienstag von 814,36 auf 816,43 Tonnen. Vor einer Woche lag dieser Wert noch unter 800 Tonnen. Der schwache Dollar erwies sich als zusätzlicher Treibsatz für das gelbe Edelmetall. Am Nachmittag wird der Zahlenreigen zur Entwicklung am US-Arbeitsmarkt mit dem Monatsbericht von ADP über die Zahl neuer Stellen eröffnet. An den Finanzmärkten wird außerdem befürchtet, dass Tropensturm "Harvey" die US-Wirtschaft markant schwächen könnte, was tendenziell für Gold spräche.
Am Mittwochmorgen zeigte sich der Goldpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 3,10 auf 1.315,80 Dollar pro Feinunze.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Rohöl: API meldet Lagerminus
Am Dienstagabend meldete das American Petroleum Institute einen überraschenden Rückgang der gelagerten Ölmengen um 5,8 Millionen Barrel. Analysten hatten mit einem Lagerplus von 1,9 Millionen Barrel gerechnet. An den Energiemärkten wurden diese Zahlen allerdings ausgeblendet. Hauptthema bleibt weiterhin der sturmbedingte Ausfall der Ölproduktion und Raffineriekapazität in Texas und Louisiana. Aktuell werden durch die Überflutung zahlreicher US-Raffinerien 3,65 Millionen Barrel Öl weniger verarbeitet, was 19,6 Prozent der landesweiten Raffineriekapazität entspricht. Dies hat aufgrund der geringeren Ölnachfrage zu einem auf 5,48 Dollar ausgedehnten Spread zwischen der US-Sorte WTI und der Nordseemarke Brent.
Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,11 auf 46,33 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,19 auf 51,81 Dollar zurückfiel.
Weitere Goldpreis News
Bildquellen: Kotomiti Okuma / Shutterstock.com, Africa Studio / Shutterstock.com
