DAX schließt mit kräftigen Aufschlägen -- Wall Street im Plus -- Netflix übertrifft Erwartungen -- Richter stimmt Einigung zwischen Tesla-Chef und SEC zu -- Volkswagen, Merck im Fokus
Morgan Stanley und Goldman Sachs mit Gewinnplus. METRO baut Online-Angebot für unabhängige Gastronomie aus. Walmart senkt Jahresprognose. BMW und Daimler machen Zugeständnisse bei Carsharing-Fusion. Investor Cevian will bei thyssenkrupp keine Ruhe geben. US-Industrie steigert Produktion zum vierten Mal in Serie. ZEW-Index stürzt ab. Talanx kappt Gewinnziel.
Marktentwicklung
Am Dienstag zeigten sich Anleger am deutschen Aktienmarkt in Kauflaune.
Der DAX eröffnete die Sitzung mit einem Zuschlag von 0,2 Prozent auf 11.637,62 Punkten und tendierte auch im weiteren Verlauf deutlich auf grünem Terrain. Bis Börsenschluss gewann der Leitindex 1,40 Prozent auf 11.776,55 Zähler.
Indes verzeichnete auch der TecDAX kräftige Aufschläge. Er ging mit einem satten Plus von 3,48 Prozent bei 2.678,41 Punkten in den Feierabend.
Insbesondere positiv ausgefallene US-Quartalszahlen gaben dem deutschen Markt Rückenwind und trieben die Indizes an.
Daneben bestehen jedoch weiterhin die Unsicherheiten um die Brexit-Verhandlungen und den italienischen Staatshaushalt, welcher am Vorabend von der Regierung verabschiedet wurde.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Der europäische Aktienmarkt konnte im Dienstagshandel zulegen.
Der EuroSTOXX 50 ging nahe der Nulllinie in den Tag und tendierte zunächst seitwärts. Gegen Mittag kletterte er jedoch in die Gewinnzone und legte bis Handelsschluss 1,46 Prozent auf 3.257,34 Punkte zu.
An den europäischen Börsen setzte sich die Erholung am Dienstag fort - besonders gut ausgefallene US-Quartalszahlen sorgten für positive Impulse. Im Interesse bleiben jedoch weiterhin die Brexit-Verhandlungen auf dem EU-Gipfel und der Staatshaushalt Italiens. Der Mittelmeerstaat hatte am Vorabend seine Haushaltsplanung verabschiedet, diese könnte jedoch Konfliktpotenzial mit der EU bieten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag mit positiven Vorzeichen.
Der Dow Jones gewann zur Eröffnung 0,40 Prozent auf 25.351,53 Punkte und bewegte sich auch anschließend deutlich in der Gewinnzone. Er ging schließlich mit einem Aufschlag von 2,17 Prozent bei 25.798,42 Zählern in den Feierabend. Indes konnte der NASDAQ Composite zum Start 0,96 Prozent auf 7.501,78 Zähler zulegen. Auch er verbuchte im Anschluss weitere Gewinne und beendete den Handel 2,89 Prozent höher bei 7.645,49 Punkten.
Im Fokus stand am Dienstag insbesondere die Berichtssaison. Während Johnson & Johnson, Morgan Stanley und Goldman Sachs ihre Zahlen bereits vorgelegt haben, werden nachbörslich IBM, Netflix und United Continental Holdings mit ihren Quartalsergebnissen folgen. Konjunkturseitig blieb es heute relativ ruhig - es stand lediglich die Industrieproduktion für September auf der Agenda, welche zum vierten Mal in Folge gesteigert werden konnte.
Inmitten der Berichtssaison, die immer mehr Fahrt aufnimmt, rücken Sorgen um das globale Wirtschaftswachstum, Handelsstreitigkeiten sowie die weiterhin hohen Renditen zunächst in den Hintergrund, so ein Marktbeobachter.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Am Dienstag tendierten die größten Indizes in Fernost in unterschiedliche Richtungen.
Der Nikkei 225 gewann bis zur Schlussglocke 1,25 Prozent auf 22.549,24 Punkte.
In Shanghai verbuchte der Shanghai Composite derweil einen Abschlag von 0,85 Prozent auf 2.546,33 Zähler.
Der Hang Seng in Hongkong legte indes 0,07 Prozent auf 25.462,26 Zähler zu.
In Asien hielten sich die Ausschlägen nach dem tiefroten Montag in Grenzen. Konjunktursorgen bestehen zwar weiterhin, allerdings stützte der steigende Ölpreis die Kurse.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
USA: NAHB-Hausmarktindex legt zu
(16:22 Uhr)Preis für Opec-Rohöl gesunken
(14:03 Uhr)ZEW-Index stürzt im Oktober überraschend ab
(11:22 Uhr)Eurozone: Handelsüberschuss steigt
(11:07 Uhr)Macron bildet französisches Kabinett um
(09:56 Uhr)Volkswagen digitalisiert den Autokauf
(06:57 Uhr)Tabakriese greift nach Cannabis-Unternehmen
(21:40 Uhr)Warum sich der Eurokurs kaum noch bewegt
(20:59 Uhr)Analysten erwarten Ratingsabstufung Italiens
(15:24 Uhr)New Yorker Konjunkturindex steigt im Oktober
(14:41 Uhr)Sixt bekommt neuen Finanzchef
(13:49 Uhr)Beiersdorf ernennt Stefan De Loecker zum CEO
(13:09 Uhr)Nordzucker rechnet mit Verlusten
(12:37 Uhr)Ökostromumlage sinkt im nächsten Jahr
(10:07 Uhr)