Handel in Frankfurt: Anleger lassen LUS-DAX am Donnerstagnachmittag steigen
Am Donnerstag springt der LUS-DAX um 15:55 Uhr via XETRA um 1,44 Prozent auf 24.296,00 Punkte an.
Der Höchststand des LUS-DAX lag am Donnerstag bei 24.394,00 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 23.903,00 Punkten erreichte.
So bewegt sich der LUS-DAX seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn ging es für den LUS-DAX bereits um Prozent aufwärts. Vor einem Monat, am 07.07.2025, verzeichnete der LUS-DAX einen Wert von 23.957,00 Punkten. Der LUS-DAX stand noch vor drei Monaten, am 07.05.2025, bei 23.182,00 Punkten. Vor einem Jahr, am 07.08.2024, wurde der LUS-DAX mit 17.353,00 Punkten gehandelt.
Seit Jahresanfang 2025 ging es für den Index bereits um 21,70 Prozent aufwärts. Bei 24.645,00 Punkten verzeichnete der LUS-DAX bislang ein Jahreshoch. Das Jahrestief steht hingegen bei 18.821,00 Zählern.
Top und Flops heute
Die stärksten Aktien im LUS-DAX sind aktuell BASF (+ 6,08 Prozent auf 45,34 EUR), Heidelberg Materials (+ 5,07 Prozent auf 206,10 EUR), Allianz (+ 4,94 Prozent auf 369,80 EUR), DHL Group (ex Deutsche Post) (+ 4,14 Prozent auf 40,46 EUR) und Siemens (+ 4,06 Prozent auf 227,90 EUR). Am anderen Ende der LUS-DAX-Liste stehen derweil Rheinmetall (-6,03 Prozent auf 1.676,00 EUR), Deutsche Telekom (-4,54 Prozent auf 29,89 EUR), EON SE (-1,91 Prozent auf 16,18 EUR), RWE (-1,26 Prozent auf 36,16 EUR) und QIAGEN (-1,19 Prozent auf 41,27 EUR) unter Druck.
Die teuersten LUS-DAX-Konzerne
Die Aktie im LUS-DAX mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die Deutsche Telekom-Aktie. 11.011.628 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Im LUS-DAX weist die SAP SE-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 287,249 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.
Dieses KGV weisen die LUS-DAX-Titel auf
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil vz-Aktie. Hier soll ein KGV von 3,88 zu Buche schlagen. Porsche Automobil vz-Anleger werden 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit der höchsten Dividendenrendite im Index in Höhe von 6,09 Prozent gelockt.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com