Ukraine-Hoffnung: DAX schließt knapp unter 24.200 Punkten -- US-Börsen uneins -- D-Wave Quantum mit mehr Verlust -- Rheinmetall verfehlt Erwartungen -- Telekom, Apple, Siemens, IonQ, Allianz im Fokus
Knorr-Bremse will wohl dreistellige Zahl an Stellen streichen. Firefly Aerospace-Aktie mit spektakulärem IPO. Trump ruft nach Rücktritt des Intel-Chefs. Eli Lilly enttäuscht mit Studie zu Abnehmmedikament. Bank of England senkt Leitzins. Peloton kann Erwartungen schlagen. Treffen zwischen Putin und Trump geplant. DEUTZ steigert Ergebnis deutlich.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex zeigte sich im Donnerstagshandel deutlich fester.
Der DAX eröffnete den Tag zunächst kaum verändert. Im weiteren Verlauf legte er jedoch kräftig zu und übersprang dabei mühelos die 24.000-Punkte-Marke. Im Tageshoch schaffte es es sogar fast über 24.400 Zähler. Im Späthandel wurde das Plus wieder etwas kleiner, sodass das Börsenbarometer letztlich 1,12 Prozent höher bei 24.192,50 Zählern in den Feierabend ging.
Der TecDAX startete kaum verändert und tauchte dann zunächst ab. Er schaffte es zwischenzeitlich wieder auf sein Vortagesniveau, fiel zum Börsenschluss jedoch wieder leicht ins Minus. Sein Schlussstand: 3.764,86 Punkte (-0,19 Prozent).
Laut CMC-Markets-Analyst Jochen Stanzl herrschen am Markt aktuell zwei eher vage Hoffnungen vor, die die Kurse antreiben: eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank im September und ein Treffen der Präsidenten der USA, Ukraine und Russlands - möglicherweise bereits in der kommenden Woche.
Im Handelsverlauf konnte der DAX vor diesem Hintergrund die Marke von 24.000 Punkten wieder überschreiten, nachdem er in den vergangenen zwei Handelstagen knapp daran gescheitert war.
Daneben standen auch die Quartalszahlen großer deutscher Konzerne im Fokus. Unter anderem haben Rheinmetall, Siemens und die Deutsche Telekom ihre Bücher geöffnet.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An den europäischen Aktienmärkten ging es am Donnerstag erneut aufwärts.
Der EURO STOXX 50 hatte sich zu Sitzungsbeginn kaum bewegt, konnte im Anschluss jedoch klar steigen und verließ das Geschäft mit Gewinnen von 1,32 Prozent auf 5.332,68 Punkte.
Die Vorgaben waren leicht positiv, im Fokus stand jedoch erneut die Berichtssaison. Außerdem treten heute neue US-Zölle in Kraft. Präsident Trump drohte der Chipbranche zudem mit 100-Prozent-Zöllen, sollten Unternehmen nicht in den USA investieren.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen beendeten den Donnerstagshandel uneinheitlich.
Der Dow Jones verlor bis zum Handelsende 0,51 Prozent auf 43.968,64 Punkte. Zur Eröffnung hatte er noch klare Gewinne verbucht, war dann jedoch in die Verlustzone gerutscht und setzte sich dort fest.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite schloss mit einem Plus von 0,35 Prozent auf 21.242,70 Punkte. Er war höher gestartet und zeitweise auch auf rotes Terrain gefallen, konnte sich jedoch jedes Mal wieder zurück über die Nulllinie kämpfen.
Anhaltende Sorgen über die Folgen der US-Zollpolitik belasteten die Anleger-Stimmung. Am Berichtstag traten hohe Strafzölle gegen zahlreiche Handelspartner in Kraft. Daneben gibt es jedoch Hoffnungen auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt: Der Kreml hat einem Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zugestimmt.
Am Berichtstag wurden zudem neue Konjunkturdaten veröffentlicht. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen stärker als erwartet und bestätigen den zuletzt schwachen Arbeitsmarkttrend. Da der Arbeitsmarkt ein wichtiger Faktor für die Fed ist, könnten diese Daten geldpolitische Entscheidungen beeinflussen. Gleichzeitig legte die Produktivität außerhalb der Landwirtschaft im zweiten Quartal stärker zu als prognostiziert, ebenso die Lohnstückkosten.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die wichtigsten Börsen in Asien bewegten sich am Donnerstag weiter nach oben.
In Tokio wies der Leitindex Nikkei 225 zum Handelsschluss ein Plus von 0,65 Prozent auf 41.059,15 Punkte aus.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite um 0,16 Prozent höher bei 3.639,67 Zählern.
In Hongkong legte der Hang Seng letztlich 0,69 Prozent auf 25.081,63 Einheiten zu.
Auch am Donnerstag zeigten sich die asiatischen Börsen freundlich - gestützt von positiven Vorgaben der Wall Street. Im Mittelpunkt standen Chipwerte, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, Importzölle von 100 Prozent auf Halbleiter zu prüfen. Ausgenommen blieben Firmen, die ihre Produktion in die USA verlagern. Selbst im Bau befindliche Projekte sollen laut Trump nicht betroffen sein. Eine offizielle Ankündigung der Zölle wird für die kommende Woche erwartet.
Top Themen

News-Ticker
UBS verlässt Net-Zero Banking Alliance
(17:39 Uhr)Wieso der Eurokurs zum Dollar zulegt
(21:05 Uhr)