Starker Wochentag in Europa: Anleger lassen STOXX 50 zum Start steigen
Um 09:11 Uhr steht im STOXX-Handel ein Plus von 0,20 Prozent auf 4.476,46 Punkte an der STOXX 50-Kurstafel. In den Handel ging der STOXX 50 0,063 Prozent stärker bei 4.470,23 Punkten, nach 4.467,40 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des STOXX 50 betrug 4.470,23 Punkte, das Tageshoch hingegen 4.478,96 Zähler.
STOXX 50-Performance im Jahresverlauf
Auf Wochensicht ging es für den STOXX 50 bereits um 2,16 Prozent aufwärts. Der STOXX 50 stand noch vor einem Monat, am 08.07.2025, bei 4.506,05 Punkten. Vor drei Monaten, am 08.05.2025, wies der STOXX 50 einen Wert von 4.444,66 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 08.08.2024, wurde der STOXX 50 mit 4.323,64 Punkten berechnet.
Der Index kletterte seit Jahresbeginn 2025 bereits um 3,17 Prozent. Bei 4.826,72 Punkten verzeichnete der STOXX 50 bislang ein Jahreshoch. Bei 3.921,71 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.
STOXX 50-Top-Flop-Liste
Zu den stärksten Einzelwerten im STOXX 50 zählen derzeit Novartis (+ 1,69 Prozent auf 94,62 CHF), GSK (+ 1,59 Prozent auf 14,05 GBP), Diageo (+ 1,25) Prozent auf 20,51 GBP), AstraZeneca (+ 1,21 Prozent auf 110,82 GBP) und Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (+ 1,10 Prozent auf 51,60 EUR). Die Flop-Titel im STOXX 50 sind derweil Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (-7,37 Prozent auf 563,00 EUR), Allianz (-1,36 Prozent auf 361,90 EUR), SAP SE (-0,96 Prozent auf 252,30 EUR), Zurich Insurance (-0,83 Prozent auf 573,00 CHF) und BP (-0,51 Prozent auf 4,24 GBP).
Die teuersten STOXX 50-Unternehmen
Die Aktie im STOXX 50 mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die HSBC-Aktie. 1.026.646 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die SAP SE-Aktie macht im STOXX 50 mit 289,811 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Aktien im Fokus
Im STOXX 50 präsentiert die BNP Paribas-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 7,83 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Unter den Aktien im Index bietet die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,14 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com