Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX schlussendlich leichter
Letztendlich schloss der LUS-DAX den Dienstagshandel nahezu unverändert (minus 0,14 Prozent) bei 24.035,50 Punkten ab.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tageshoch am Dienstag bei 24.181,50 Einheiten, während der Index den niedrigsten Stand bei 23.948,00 Punkten verzeichnete.
LUS-DAX seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 11.07.2025, wurde der LUS-DAX mit einer Bewertung von 24.208,00 Punkten gehandelt. Der LUS-DAX bewegte sich noch vor drei Monaten, am 12.05.2025, bei 23.657,00 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 12.08.2024, betrug der LUS-DAX-Kurs 17.706,00 Punkte.
Der Index stieg auf Jahressicht 2025 bereits um 20,39 Prozent zu. In diesem Jahr markierte der LUS-DAX bereits ein Jahreshoch bei 24.645,00 Punkten. Das Jahrestief liegt hingegen bei 18.821,00 Punkten.
Tops und Flops im LUS-DAX
Unter den Top-Aktien im LUS-DAX befinden sich aktuell Sartorius vz (+ 7,41 Prozent auf 197,15 EUR), Infineon (+ 4,22 Prozent auf 36,78 EUR), Siemens Energy (+ 4,20 Prozent auf 103,70 EUR), Airbus SE (+ 2,84 Prozent auf 180,86 EUR) und Merck (+ 2,82 Prozent auf 111,05 EUR). Die Verlierer im LUS-DAX sind derweil SAP SE (-6,96 Prozent auf 232,00 EUR), Hannover Rück (-3,46 Prozent auf 256,40 EUR), Deutsche Börse (-3,18 Prozent auf 252,60 EUR), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (-2,61 Prozent auf 552,20 EUR) und Vonovia SE (-1,26 Prozent auf 28,11 EUR).
LUS-DAX-Aktien mit der Top-Marktkapitalisierung
Im LUS-DAX sticht die Deutsche Telekom-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 7.152.507 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im LUS-DAX macht die SAP SE-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 290,393 Mrd. Euro den größten Börsenwert aus.
Diese Dividenden zahlen die LUS-DAX-Titel
In diesem Jahr präsentiert die Porsche Automobil vz-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 4,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX. Die Porsche Automobil vz-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,90 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com