Kursaufschwung bei Aktien von RENK, Rheinmetall und HENSOLDT nach Vortagesverlusten

Die Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT zeigen wieder Stärke. Von ihren jüngsten Rekordständen haben sich die Rüstungstitel zuletzt allerdings entfernt.
Werte in diesem Artikel
• RENK, Rheinmetall und HENSOLDT erholen sich von Vortagesverlusten
• Diskussionen um Drohnenabwehr weiter im Blick
• Rekordhöhen etwas in die Ferne gerückt
Kurserholung nach Vortageseinbruch
Nachdem es am Vortag auf breiter Front nach unten gegangen war, können sich die Papiere deutscher Rüstungskonzerne zur Wochenmitte wieder erholen. So verteuerten sich Rheinmetall-Aktien schlussendlich um 2,60 Prozent auf 1.933,50 Euro, nachdem am Dienstag zum Schluss noch ein Abschlag von 3,75 Prozent auf 1.889,00 Euro an der Kurstafel gestanden hatte. Das jüngst erklommene Allzeithoch bei 2.008,00 Euro bleibt damit aber zunächst weiter außer Reichweite. Auch RENK schloss mit einem Zuwachs von 0,61 Prozent auf 83,00 Euro dennoch klar entfernt von seiner Bestmarke bei 90,34 Euro. Den Vortag hatte das Papier 3,48 Prozent schwächer bei 85,36 Euro beendet. Für HENSOLDT ging es unterdessen am Mittwoch nach einem Minus von 2,11 Prozent auf 111,40 Euro am Vortag wieder um 1,92 Prozent hoch auf 111,70 Euro. Doch auch hier bleibt das jüngste Rekordhoch bei 117,20 Euro in einiger Entfernung.
Drohnenabwehr weiter im Blick
Die jüngsten Diskussionen rund um Drohnenabwehrtechnologien treiben Anleger nach wie vor um. Diskussionen über die Gefahren durch unbemannte Luftfahrzeuge haben die Aufmerksamkeit auf Unternehmen wie Rheinmetall, RENK und HENSOLDT gelenkt, die in diesem Bereich Lösungen anbieten. Anleger sehen hierin eine Möglichkeit, von langfristigen Trends im Verteidigungssektor zu profitieren.
Bundesregierung will Drohnenabwehr bis Jahresende ausbauen
Nach Drohnensichtungen und Sperrungen von Flughäfen auch in Deutschland hat die Bundesregierung Pläne für eine verbesserte Drohnenabwehr konkretisiert: Noch in diesem Jahr sollen die Spezialeinheiten der Bundespolizei um eine Drohnenabwehreinheit ergänzt werden. Auch ein geplantes Drohnenabwehrzentrum von Bund und Ländern soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Beides kündigte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) in Berlin auf Nachfrage von Journalisten an.
Merz: Drohnenvorfälle bedrohen unsere Sicherheit
Das Bundeskabinett hatte zuvor den Entwurf für ein neues Bundespolizeigesetz beschlossen, das neben Befugnissen zur Drohnenabwehr eine deutliche Ausweitung der Kompetenzen der Bundespolizei vorsieht. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich auf der Plattform X unter anderem mit den Worten: "Die Drohnen-Vorfälle bedrohen unsere Sicherheit. Das lassen wir nicht zu. Wir stärken die Kompetenzen der Bundespolizei: Damit Drohnen künftig schneller aufgespürt und abgewehrt werden können."
Dobrindt nannte die Reform des Bundespolizeigesetzes, die noch die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat braucht, einen großen Wurf. Drohnen kommen in dem gut 30 Jahre alten Gesetz bisher gar nicht vor. Mit neuen Paragrafen soll nun rechtlich klar definiert werden, dass die Bundespolizei in ihren Zuständigkeitsbereichen (zum Beispiel Flughäfen und Bahn-Infrastruktur) Drohnen abwehren und auch selbst Drohnen ("mobile Sensorträger") einsetzen kann, zum Beispiel bei Demonstrationen.
Abwehrzentrum soll Kompetenzen bündeln
Das von Dobrindt geplante Drohnenabwehrzentrum soll laut Bundesinnenministerium die Kompetenzen von Bund, Ländern und der Bundeswehr bündeln. Ziel sei es, die polizeiliche und militärische Drohnenabwehr noch enger zu verzahnen und neue Abwehrfähigkeiten zu entwickeln. Die Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei solle im Wettlauf zwischen Drohnenbedrohung und Abwehr immer mit den neuesten Technologien ausgestattet werden, hatte der Minister bereits angekündigt.
Darüber hinaus ist auch noch eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes geplant, um es der Bundeswehr rechtlich zu ermöglichen, Amtshilfe bei Drohnengefahr zu leisten, etwa wenn militärische Drohnen in großer Höhe geortet werden.
Der Entwurf zur Reform des Bundespolizeigesetzes enthält neben den Neuregelungen zu Drohnen weitere Änderungen:
* Auch die Bundespolizei soll künftig Telefone abhören sowie Standort- und anderen Nutzerdaten erheben dürfen, etwa um die Einreise von Extremisten zu verhindern oder Schleuserrouten aufzudecken.
* Sie soll vollziehbar Ausreisepflichtige festhalten dürfen, wenn sie diese in ihrem Zuständigkeitsbereich aufgreift, so dass sie nicht wieder untertauchen können.
* Zudem bekommt die Bundespolizei das Recht "stichprobenartige und anlasslose Kontrollen" in Waffen- und Messerverbotszonen auf Bahnhöfen oder in Zügen durchzuführen.
Gewerkschaft der Polizei zufrieden, aber...
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßte die Pläne. GdP-Chef Jochen Kopelke sprach von einem modernen Gesetz, "das für uns in der Polizei neue Möglichkeiten zum Schutz der Bevölkerung bietet und die Kriminalitätsbekämpfung verbessert".
Der für die Bundespolizei zuständige GdP-Vorsitzende Andreas Roßkopf wies beim Thema Drohnenabwehr aber darauf hin, dass es der Bundespolizei noch in ausreichendem Maße an der Technik fehle. "Wir haben bereits jetzt vereinzelt Störsende-Technik, aber noch nicht flächendeckend", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der Bundesinnenminister müsse finanziell nachlegen, so dass die Anschaffung vorangehen könne.
Linke warnt vor "Überwachungsstaat"
Kritik an den Gesetzesplänen kam von der Linken: "Überwachung von Telekommunikation, Zugriff auf Fluggastdaten, Aufenthaltsverbote - der Gesetzentwurf liest sich wie eine Anleitung zum Überwachungsstaat. Damit wird keine Sicherheit geschaffen, sondern es kommt zu einer Aushöhlung von Grund- und Freiheitsrechten", sagte Clara Bünger, innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion.
Die Bundespolizei untersteht dem Bundesinnenministerium und ist zuständig für die Grenzsicherung, für die Sicherheit auf Bahnhöfen, an Flughäfen und von Bundesorganen, wie dem Bundeskanzleramt. Sie leistet außerdem Amtshilfe, wenn Landesbehörden darum bitten.
Analysten sehen weiteres Potenzial
Trotz kurzfristiger Schwankungen bleiben die Rüstungsaktien attraktiv. Experten heben hervor, dass die Unternehmen ihre Marktposition festigen und technologische Führerschaft ausbauen. Die Verbindung von stabilen Aufträgen und neuen Wachstumsfeldern wie Drohnenabwehr bietet eine solide Basis für langfristiges Wachstum und Kursstabilität.
Redaktion finanzen.net mit Material von dpa
Ausgewählte Hebelprodukte auf HENSOLDT
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf HENSOLDT
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere HENSOLDT News
Bildquellen: Tobias Arhelger / Shutterstock.com, HENSOLDT
Nachrichten zu Rheinmetall AG
Analysen zu Rheinmetall AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
07.10.2025 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
07.10.2025 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
07.10.2025 | Rheinmetall Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.09.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
08.08.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
17.06.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
09.05.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
29.04.2025 | Rheinmetall Hold | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.06.2019 | Rheinmetall Reduce | Oddo BHF | |
25.01.2017 | Rheinmetall Sell | Deutsche Bank AG | |
06.11.2015 | Rheinmetall Sell | S&P Capital IQ | |
12.08.2015 | Rheinmetall Sell | S&P Capital IQ | |
01.06.2015 | Rheinmetall verkaufen | Credit Suisse Group |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen