ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Banken

Sorge um Bankenstabilität

29.05.10 06:00 Uhr

Die BaFin hält den Zustand mancher Häuser für alarmierend. Experten meinen: Einige Institute werden zum Jahresende verschwunden sein.

Werte in diesem Artikel
Aktien

30,29 EUR 0,48 EUR 1,61%

Indizes

2.042,3 PKT 4,0 PKT 0,20%

24.239,9 PKT 32,1 PKT 0,13%

598,5 PKT 1,2 PKT 0,20%

12.732,2 PKT 39,7 PKT 0,31%

9.351,8 PKT 21,0 PKT 0,23%

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag

Der Zustand einiger größerer Banken in Deutschland ist nach übereinstimmender Meinung von BaFin und renommierten Bankenexperten alarmierend. „Die Situation ist sehr besorgniserregend“, sagt der Bankwissenschaftler Dirk Schiereck von der TU Darmstadt. „Ich gehe davon aus, dass einige größere deutsche Banken zum Jahresende nicht mehr da sein werden.“ Die berichteten positiven Geschäftszahlen würden durchweg vor allem durch die Reduktion der Risiko­vorsorge getrieben, während wesentliche Verlustpositionen nicht wertberichtigt seien.

Wer­bung

Die Bankenaufsicht BaFin hatte zuvor den Zustand von mehr als der Hälfte der systemrelevanten Banken in Deutschland als „besorgniserregend“ oder „problematisch“ bezeichnet. Eine Lösung der strukturellen Probleme der Kreditwirtschaft sei nicht in Sicht. Gleichzeitig hatte die Behörde mehr Sonderprüfungen angekündigt. Insgesamt bezeichnete die BaFin den Zustand des Bankensektors als „erfreulich stabil“, was aber vor allem auf die Ergebnisse der Sparkassen und Genossenschaftsbanken zurückgeführt wird.


Hier gehts zum aktuellen Heft

Auch Dieter Hein vom unabhängigen Analyseinstitut Fairesearch glaubt, dass einige große Banken in Deutschland in einem alarmierenden Zustand sind. „Dazu zählen insbesondere diejenigen, die vom Staat gerettet werden mussten, also die Hypo Real Estate und die Commerzbank, aber auch einige Landesbanken.“ Durch die Griechenland-Krise und die angespannte Verschuldungslage anderer europäischer Länder hat sich Hein zufolge die Situation weiter verschärft. „Man könnte sagen, dass wir es nicht mit einer Griechenland-Rettung zu tun hatten, sondern mit einer zweiten Bankenrettung. Wäre sie nicht gekommen, hätten viele Institute, auch deutsche, ernste Schwierigkeiten bekommen.“

Wer­bung

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) sieht in der aktuellen Situation dagegen keinen Grund zur Besorgnis. „Die Lage der deutschen Banken ist weitaus stabiler als vor Jahresfrist“, sagt BdB-Chefvolkswirt Bernd Brabänder. Verwiesen wird dazu auf eine Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF), wonach die privaten Institute in Deutschland ihre erwarteten Verluste aus der Finanzkrise bereits verarbeitet hätten. „Wir haben zwar die Krise noch nicht hinter uns gelassen, aber der Tiefpunkt liegt schon ein deutliches Stück zurück“, glaubt Brabänder.

Anfang der Woche waren wegen der Schieflage der vergleichsweise kleinen spanischen Sparkasse Caja­Sur europaweit Bankenwerte unter Druck geraten. Zur Furcht vor einer Ausweitung der Schuldenkrise kam die Unklarheit, ob es in Griechenland nicht doch noch zu einer Umschuldung komme. Dies hätte in Deutschland insbesondere die Hypo Real Estate und die Commerzbank getroffen, die neun beziehungsweise drei Milliarden Euro in griechische Staatsanleihen investiert haben.

Bankenexperte Schiereck erwartet nicht, dass mit den Rettungsschirmen für Griechenland und die EU die Gefahr schon gebannt wäre. „Natürlich sind nach wie vor deutsche Häuser betroffen. Es ist schon bemerkenswert, wenn beispielsweise eine öffentlich-rechtliche Bank wie die LBBW sich hartnäckig weigert, ihre Risikopositionen für Griechenland zu beziffern. Das lässt Schlimmes befürchten.“

Ausgewählte Hebelprodukte auf Commerzbank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Commerzbank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Commerzbank

Wer­bung

Analysen zu Commerzbank

DatumRatingAnalyst
22.10.2025Commerzbank NeutralJP Morgan Chase & Co.
21.10.2025Commerzbank SellGoldman Sachs Group Inc.
17.10.2025Commerzbank HoldWarburg Research
16.10.2025Commerzbank HoldDeutsche Bank AG
14.10.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
07.08.2025Commerzbank BuyDeutsche Bank AG
06.08.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.08.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.07.2025Commerzbank OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.07.2025Commerzbank BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
22.10.2025Commerzbank NeutralJP Morgan Chase & Co.
17.10.2025Commerzbank HoldWarburg Research
16.10.2025Commerzbank HoldDeutsche Bank AG
14.10.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
11.09.2025Commerzbank Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
21.10.2025Commerzbank SellGoldman Sachs Group Inc.
27.08.2025Commerzbank SellGoldman Sachs Group Inc.
06.08.2025Commerzbank VerkaufenDZ BANK
21.05.2024Commerzbank UnderweightBarclays Capital
19.02.2024Commerzbank UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Commerzbank nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen