Trotz der Themen Zinsgipfel, drohende Rezession und der Bankenkrise haben sich die Aktienmärkte sehr gut gehalten. Insbesondere der Nasdaq zeigte Stärke und hat sich in der Vorwoche an das Jahreshoch bewegt.
Der Dow Jones und der marktbreite S&P500 standen dieser Bewegung etwas nach, da hier vor allem die Banken für Druck sorgten. News zu den Regionalbanken, die unter der abgezogenen Liquidität und mangelndem Vertrauen besonders leiden, sind dafür verantwortlich gewesen.
Auswirkungen auf andere Märkte waren nicht von der Hand zu weisen. Einerseits auf Gold, welches im Umfeld der zunehmenden Unsicherheit bis auf 2.000 US-Dollar zulegte und dort erst einmal eine psychologische Barriere hat.
Auf der anderen Seite auch der Rohstoff Erdöl, den wir als WTI ansehen und der eine drohende Rezession schon jetzt mit geringerer Nachfrage nach dem Rohstoff einpreist. Genau diese Themen lagen neben dem DAX, der sich nach dem ifo-Index am Morgen sich wieder deutlich erholen kann und damit solide über der 15.000er-Marke notiert, auf unserer Agenda für das heutige Video. Wir haben passend dazu die einzelnen Chartbilder genauer analysiert.
Über die Gewinner und Verlierer im Dow Jones und der Nasdaq kamen wir dann auf die entsprechenden Aktien zu sprechen, die in der Vorwoche für Bewegung sorgten.
Zunächst der Verlierer im Nasdaq, die Pinduoduo, die nach recht soliden Quartalszahlen nun mit einem Ausschluss der Haupt-App aus dem google PlayStore zu kämpfen hat. Die bedeutet aus Amerika heraus Umsatzeinbußen und in der Aktie einen herben Rücklauf.
Ebenfalls mit Zahlen, jedoch positiv sehr überraschend, konnte sich die GameStop-Aktie nach oben absetzen und das GAP nach den Quartalszahlen weiter halten. Was war das Überraschungsmoment bei diesen Bilanzdaten? Auch dazu gibt es auf Freestoxx im YouTube-Kanal ein Sonderformat übrigens!
Bei Amazon ist aktuell keine starke Bewegung zu sehen, doch die Restrukturierungsprogramme laufen bereits an. Manko ist jedoch der enorme Verlust bei Rivian, wo Amazon zu 20 Prozent beteiligt ist und schon im Vorjahr mehrere Milliarden US-Dollar Abschreibungen hinnehmen musste. Wegen dieser Beteiligung wurde der komplette Gewinn im Vorjahr aufgezehrt, kam man doch im Pandemiejahr 2021 auf einen Rekordgewinn von über 30 Milliarden US-Dollar. Die genauen Zahlen und von beiden Aktien die Einschätzung im Chartbild erfahren Sie hier.
Ebenfalls und damit auf die Quartalszahlen der Woche ausgerichtet, blicken wir auf Micron Technology und auf Royal Caribbean Cruises. Die Reisebranche könnte hier für neue Impulse auf der Oberseite sorgen.
Diese und alle anderen US-Aktien können kommissionsfrei ohne Spreadaufschlag im Freestoxx Angebot gehandelt werden: Jetzt kostenlos in der Demo testen.
Genau darüber sprechen Roland Jegen und Andreas Bernstein und geben einen Ausblick auf Unterstützungen und Widerstände bei diversen Aktien, die aktuell im Fokus stehen. Daraus ergeben sich potenzielle Chancen für unser Trading.
Was
lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights gibt es in unserem Video!
Risikohinweis
Dieser Artikel ist die persönliche Meinung des Autors. Er dient lediglich als Information.
Diese Analysen dürfen nicht als Anlage- oder Vermögensberatung interpretiert werden.
Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger
Finanzinstrumente benötigt das Hintergrundwissen Ihrer persönlichen Situation,
welche der Autor nicht kennt. Dieser Inhalt veraltet und wird nach Veröffentlichung
nicht aktualisiert.
Jede
Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit
Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche
Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine
Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko,
mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet,
eine Hebelwirkung zu nutzen.
Wie in jedem Quartal hält die jüngste Bilanzsaison für Börsianer mit Spannung erwartete Zahlenwerke bereit. Besonders im Fokus stehen die US-Tech-Giganten wie Apple, NVIDIA, Microsoft, PayPal, Facebook-Mutter Meta Platforms, Amazon, Google-Mutter Alphabet, Tesla und Co.
Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:
Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen
Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen
vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden
Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören
Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.