DAX schließt kaum verändert -- US-Börsen uneinheitlich -- Morgan Stanley: Rekordgewinn -- Continental nach Gewinnwarnung schwach -- Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal -- Tesla, IBM im Fokus
Rocket Internet verkauft Hellofresh-Anteile. Fusionspartner Linde und Praxair planen wohl weitere Verkäufe. Schweizer Franken erstmals seit Kursfreigabe wieder auf altem Niveau. Bitcoin-Kritiker Shiller: Vielleicht wird die Bitcoin-Blase nie platzen. Erdogan will vorgezogene Wahlen in der Türkei - Türkische Lira steigt. eBay-Aktie mit klarem Plus nach Analystenkommentar.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch uneinheitlich.
Der DAX konnte zwischenzeitliche Gewinne nicht halten und zeigte sich überwiegend unentschlossen. Er ging schließlich mit einem mageren Plus von nur 0,04 Prozent bei 12.590,83 Punkten aus dem Handel. Der TecDAX konnte hingegen klar in der Gewinnzone schließen. Er rückte um 0,6 Prozent auf 2.665,59 Punkte vor.
Besonders die Automobilbranche entwickelte sich schwach und drückte auf die Stimmung der Anleger. Hintergrund war eine Gewinnwarnung des Reifenherstellers Continental.
In der Eurozone waren die Verbraucherpreise zudem zuletzt nicht so stark wie erwartet gestiegen. Mit 1,3 Prozent blieb die Inflation weit vom 2-Prozent-Ziel der EZB entfernt. Auch vor der nach Börsenschluss in Deutschland geplanten Veröffentlichung des Beige Book der US-Notenbank hielten sich die Anleger zurück.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Börsen schlossen am Mittwoch freundlich.
Der EuroSTOXX 50 hatte sich im Handelsverlauf lange unverändert gezeigt, konnte am späten Nachmittag dann jedoch doch noch leicht zulegen und bei 3.490,89 Zählern um 0,37 Prozent höher aus der Sitzung gehen.
Eine Gewinnwarnung des Reifenherstellers Continental und Razzien beim Sportwagenhersteller Porsche ließen Anleger am Mittwoch vorsichtig agieren. Es scheint zudem zunehmend so, als ob der starke Euro den europäischen Unternehmen Probleme bereiten würde.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen haben den Mittwochshandel uneinheitlich beendet.
Der Dow Jones eröffnete bei 24.820,85 Zählern um nur 0,14 Prozent fester und begab sich im Handelsverlauf auf Richtungssuche. Am Ende ging der Leitindex mit einem Abschlag von 0,15 Prozent bei 24.748,82 Punkten aus dem Handel. Der NASDAQ Composite konnte die Gewinnzone am Mittwoch unterdessen verteidigen. Mit einem Aufschlag von 0,19 Prozent auf 7.295,24 Indexpunkte ging es in den Feierabend.
Die Reihe der guten Unternehmensbilanzen setzte sich am Mittwoch mit Rekordzahlen der Investmentbank Morgan Stanley fort. Bei den Techwerten enttäuschte allerdings IBM die Anleger. Das "Beige Book", der aktuelle Konjunkturbericht der Fed brachte kaum neue Impulse. Die Wirtschaft ist in den USA im März und Anfang April bei weit verbreitetem Beschäftigungswachstum weiter gewachsen. Mit ihrem "Beige Book" bereitet die Fed die jeweils nächste Ratssitzung vor. Bei dem Treffen am 1. und 2. Mai dürften die Währungshüter stillhalten, da sie erst im März die Zinsen um 25 Basispunkte erhöht hatten. Außerdem wird es keine Pressekonferenz und keine neuen Projektionen geben.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die asiatischen Börsen konnten am Mittwoch Gewinne einfahren.
Der Nikkei 225 schloss 1,42 Prozent höher bei 22.158,20 Punkten.
Daneben kletterte der Shanghai Composite bis Handelsschluss um 0,80 Prozent auf 3.091,40 Indexpunkte, während der Hang Seng um 0,74 Prozent auf 30.284,25 Zähler anzog.
Die Vorgaben aus den USA und Europa waren positiv. Entspannung gab es zudem im Nordkorea-Konflikt. So hatte das Weiße Haus Kontakte "auf höchster Ebene" bestätigt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Top Themen

News-Ticker
Weiterer Trump-Berater verlässt Weißes Haus
(06:56 Uhr)Pkw-Maut kommt anscheinend erst Mitte 2020
(05:51 Uhr)Bund erwartet höhere Einnahmen aus Lkw-Maut
(18:51 Uhr)US-Industrie fährt Produktion hoch
(15:29 Uhr)Opel kündigt sämtlichen Händlern in Europa
(15:29 Uhr)US-Baubeginne steigen im März
(14:38 Uhr)Merkel will mehr Tempo bei EU-Reformen
(14:26 Uhr)