DAX schließt im Plus -- Dow endet fester -- US-Wirtschaftswachstum geringer als angenommen -- P. Krugman: Die Bitcoin-Blase ist offensichtlicher als die Immobilienblase -- Steinhoff, LANXESS im Fokus
Liberty Global und Deutsche Telekom vor Milliardendeal in Österreich. FDA gibt Kombitherapie mit Merck-Mittel Avelumab "Breakthrough"-Status. VW entlässt offenbar verurteilten US-Manager fristlos. Skandal bei Kobe Steel: Manager wussten von gefälschten Produktdaten.
Marktentwicklung
Der DAX startete marginal schwächer in den Handel und kam bis zum Nachmittag kaum vom Fleck. Zum Handelsende wies er jedoch einen Aufschlag von 0,31 Prozent auf 13.109,74 Punkte aus. Der TecDAX pendelte größtenteils ebenfalls um die Nulllinie und beendete den Tag 0,25 Prozent fester bei 2.537,68 Zählern.
Der Erfolg Donald Trumps bei der Steuerreform ist Marktexperten zufolge weitgehend in die Kurse eingepreist. Nach dem Senat stimmte nun auch das Repräsentantenhaus der umstrittenen Steuerreform zu. Am deutschen Markt überwog am Donnerstag die Ernüchterung.
Zwar setzte der deutsche Leitindex seinen Kursrutsch der vergangenen Tage nicht fort, doch eine Jahresendrally rückt in fast unerreichbare Ferne. Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen siegte auf dem Parkett die Risikoscheu.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte fanden am Donnerstag keine klare Richtung.
Der EuroSTOXX 50 notierte zum Handelsstart schwächer, arbeitete sich im Verlauf jedoch ins Plus vor. Er beendete die Sitzung 0,51 Prozent fester bei 3.570,78 Punkten.
US-Präsident Trump hat sein beisher wichtigstes Reformprojekt durchgebracht. Nach dem Senat stimmte nun auch das Repräsentantenhaus in der Steuerreform in den USA zu. Die Reform sieht eine drastische Senkung der Unternehmensteuer von 35 auf 21 Prozent vor. Gleichzeitig sinkt der Höchstsatz für die Einkommensteuer von 39,6 auf 37 Prozent.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Anleger an der Wall Street zeigten sich am Donnerstag freundlich gestimmt.
Der Dow Jones ging mit kleinen Aufschlägen in Höhe von 0,23 Prozent bei 24.782,29 Punkten aus der Sitzung, nachdem er bereits zum Start Gewinne verbuchte. Auch der NASDAQ Composite notierte zum Handelsschluss um 0,06 Prozent leicht fester und beendete den Tag bei 6.965,36 Punkten.
Nachdem die Steuerreform abgehakt ist und Weihnachten vor der Tür steht, ging es heute am Aktienmarkt ruhiger zu. Die Wirtschaftsdaten gaben keine klaren Impulse. Die US-Wirtschaft wuchs im dritten Quartal etwas schwächer als bisher geschätzt. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind etwas gestiegen und das Geschäftsklima in der Region Philadelphia hat sich im Dezember überraschend aufgehellt.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die wichtigsten Börsen in Fernost konnten am Donnerstag überwiegend zulegen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor bis zum Handelsende 0,11 Prozent auf 22.866,10 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite 0,38 Prozent auf 3.300,06 Zähler gewinnen. Der Hang Seng legte 0,45 Prozent auf 29.367,06 Punkte zu.
Die Börsen in Asien konnten sich am Donnerstag den schwächeren Vorgaben aus Europa weitgehend entziehen. Ein endgültige Verabschiedung der Steuerreform in den USA sorgte jedoch für keine Impulse. Sie galt ohnehin nur noch als Formsache.
Top Themen

News-Ticker
Wahlbeteiligung in Katalonien auf Rekordkurs
(19:14 Uhr)USA: Frühindikatoren steigen wie erwartet
(16:12 Uhr)USA: Philly-Fed-Index steigt überraschend
(14:42 Uhr)Hohe Wahlbeteiligung in Katalonien
(14:27 Uhr)Bank of Japan behält Leitzins bei
(06:33 Uhr)Heizölabsatz in Deutschland steigt leicht
(15:19 Uhr)