Apple bleibt stark aufgestellt
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005) konnte überraschend starke Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal präsentieren. Allerdings hatten die jüngsten Herausforderungen für niedrigere Erwartungen an den Konzern mit dem Apfel im Logo gesorgt, während sich die Frage stellt, wie stark der iPhone-Verkauf durch zoll-bedingte Vorzieheffekte positiv beeinflusst wurde.
Apple-Zahlen sorgen für Erleichterung
Konzernweit lagen die Umsatzerlöse im dritten Quartal (Ende Juni) des Geschäftsjahres 2024/25 bei 94,0 Mrd. US-Dollar. Im Vorjahrsvergleich bedeutete dies einen Anstieg von rund 10 Prozent. Damit verzeichnete das iPhone-Unternehmen das stärkste Wachstum seit Dezember 2021. Der bereinigte Gewinn je Aktie erreichte 1,57 US-Dollar, sodass die Markterwartungen sowohl auf der Umsatzseite als auch bei den Ergebnissen geschlagen werden konnte.
Zuvor hatten Analysten Apple im Schnitt lediglich Umsätze in Höhe von 89,53 Mrd. US-Dollar bei einem EPS von 1,43 US-Dollar zugetraut. Die positiven Marktreaktionen sprechen für einen gewissen Grad an Erleichterung, nachdem Apple zuletzt mit einem schwachen China-Geschäft, den Auswirkungen der US-Zölle, einer schwierigen Verbraucherstimmung sowie einer nur langsam voranschreitenden KI-Strategie zu kämpfen hatte.
iPhone 16 sorgt für steigende Erlöse
Die Umsatzerlöse rund um den Verkauf von iPhones legten um 13 Prozent auf 44,58 Mrd. US-Dollar zu, während die Erlöse in China insgesamt um 4,3 Prozent auf 15,37 Mrd. US-Dollar nach oben geschraubt werden konnten. Diese Erfolge wurden vor allem auf die Stärke des neuen iPhone 16 zurückgeführt.
Anleger freuten sich auch darüber, dass die zoll-bedingten Belastungen mit 800 Mio. US-Dollar etwas niedriger als erwartet ausgefallen waren, während das Management eine überzeugende Prognose für das laufende September-Quartal abgeben konnte. So sollen die Umsätze im mittleren bis hohen einstelligen Bereich zulegen.
Unsicherheiten bleiben trotzdem. Zwar ist Apple dafür verantwortlich, dass Indien China überholen konnte, wenn es um in die USA exportierte Smartphones geht, allerdings ist auch diese Praxis US-Präsident Donald Trump ein Dorn im Auge. Schließlich will es dieser sehen, dass Smartphones in den USA produziert werden. Trotz weiterer Fragen war das Durchatmen bei einigen Analysten groß.
Apple ist bereit
Wamsi Mohan, Analyst bei der Bank of America, nutzte die Zahlenbekanntgabe, um das Kursziel für die Aktie von Apple von 235,00 auf 240,00 US-Dollar anzuheben und das „Buy”-Rating zu bestätigen. So habe Apple „ein deutlich stärkeres Quartal” gemeldet und bei den meisten Kennzahlen die Konsensprognosen übertroffen. Der Analyst sieht die Stärke der iPhone-Verkäufe als „ermutigend” an und glaubt, dass Apple mit einem verstärkten Fokus auf KI gut für einen starken iPhone-Zyklus im Jahr 2026 aufgestellt sein könnte.
Citigroup-Analyst Atif Malik ist wiederum der Ansicht, dass Apples Ausblick für das vierte Quartal die Bedenken hinsichtlich eines Umsatzrückgangs aufgrund der vorgezogenen Nachfrage gemildert habe. Er sagt, dass die Fundamentaldaten von Apple intakt bleiben. J.P. Morgan-Analyst Samik Chatterjee verweist darauf, dass Apples Q3-Bericht „den saisonalen Trends widersprach”. Außerdem würde er eine deutliche Beschleunigung des Gesamtumsatzwachstums des Unternehmens zeigen.
Erik Woodring, Analyst bei Morgan Stanley, hebt seinerseits das Kursziel für Apple von 235,00 auf 240,00 US-Dollar an und behält seine „Overweight”-Einschätzung bei. Er bezeichnet den Bericht als „Apples stärksten Quartalsbericht/Prognose seit mehr als zwei Jahren”. Historisch gesehen wäre dies ein Quartal, „in dem die Optimisten lauter werden”, aber der Analyst geht nicht davon aus, dass Apple ausbrechen wird, bis Klarheit über Zölle und Regulierung herrscht.
Mein Fazit
Apple Probleme sind mit nur einem guten Quartalsbericht alles andere als aus der Welt. Allerdings dürfte der Konzern mit dem Apfel im Logo zumindest gezeigt haben, dass ihn viele Marktteilnehmer zu früh abgeschrieben hatten.
Als Alternative zu einem Direktinvestment in Apple käme auch ein Indexzertifikat auf den Magnificent 7 Index (WKN: DA0AC0 / ISIN: DE000DA0AC05) infrage. Bei den Magnificent 7 handelt es sich um die sieben Technologiewerte Meta Platforms, Alphabet, Microsoft, Amazon, Apple, NVIDIA und Tesla.
Nachrichten zu Apple Inc.
Analysen zu Apple Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.09.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
16.09.2025 | Apple Outperform | Bernstein Research | |
15.09.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
15.09.2025 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.09.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.09.2025 | Apple Outperform | Bernstein Research | |
15.09.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
11.09.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.09.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
15.09.2025 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
10.09.2025 | Apple Halten | DZ BANK | |
10.09.2025 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
10.09.2025 | Apple Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.05.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
03.04.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.2025 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
21.01.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen