ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Studie

Achleitner Spitzenverdiener unter Aufsichtsratschefs im DAX

20.04.17 12:13 Uhr

Achleitner Spitzenverdiener unter Aufsichtsratschefs im DAX | finanzen.net

Die Aufsichtsratschefs deutscher DAX-Konzerne sind für das vergangene Jahr üppiger entlohnt worden als 2015.

Werte in diesem Artikel
Aktien

187,90 EUR -2,00 EUR -1,05%

80,78 EUR 0,62 EUR 0,77%

243,20 EUR 3,85 EUR 1,61%

30,39 CHF -0,01 CHF -0,03%

Indizes

24.239,9 PKT 32,1 PKT 0,13%

Ihre Gesamtvergütung stieg deutlich um 8,3 Prozent auf durchschnittlich 386 000 Euro, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung des Beratungsunternehmens hkp-Group hervorgeht. Sie lag allerdings unter dem Rekordwert von 390 000 Euro im Jahr 2014. Spitzenreiter war erneut der Chefkontrolleur der Deutschen Bank, Paul Achleitner - trotz eines leichten Rückgangs um ein Prozent auf 800 000 Euro. Auf Platz zwei kam den Angaben zufolge BMW-Aufsichtsratschef Norbert Reithofer mit 610 660 Euro, vor Siemens-Chefaufseher Gerhard Cromme mit 605 000 Euro.

Wer­bung

Die Topverdiener der 30 deutschen Börsenschwergewichte sind damit allerdings weit entfernt von dem Rekord von 1,48 Millionen Euro, den der ehemaligen Volkswagen-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch im Jahr 2014 erhielt. Sein Nachfolger Hans Dieter Pötsch kam der Studie zufolge im vergangenen Jahr auf 585 800 Euro. Am Ende der Skala steht adidas-Chefkontrolleur Igor Landau mit 205 250 Euro.

Zwar fiel der Anstieg bei den obersten Aufsehern stärker aus als bei den Vorstandschefs der DAX-Konzerne, die im vergangenen Jahr auf ein Plus von 7,3 Prozent kamen. Dennoch verdienten die Unternehmenslenker im Schnitt mehr als das 14-fache. "Die Wertschätzung der Aufsichtsratsarbeit ist weiterhin gering im Vergleich zum Vorstand", kritisierte hkp-Senior Partner Joachim Kayser.

Die Anforderungen an die Chefkontrolleure und deren Arbeitsbelastung seien in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Der Aufsichtsratsvorsitzende sei mitverantwortlich für die strategische Entwicklung des Unternehmens und wende geschätzt 50 Arbeitstage für seine Aufgabe auf. Bei Banken dürfte es noch deutlich mehr sein, sagte Kayser. "Die Vergütung entspricht aber der eines Mitarbeiters aus der dritten Reihe."

Wer­bung

Kritisch sehen die Berater auch den Trend zur reinen Festvergütung von Aufsichtsräten. Einschließlich der geplanten Änderungen bei Volkswagen zahlen den Angaben zufolge 19 Dax-Konzerne den Kontrolleuren inzwischen ausschließlich einen festen Betrag. Das Problem: "Es gibt mehrere Fälle, wo das Ergebnis abgesackt ist, die Vergütung aber unverändert blieb", kritisierte Kayser. Vor drei Jähren habe es bei allen Dax-Konzernen noch variable Anteile gegeben, die von der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens abhängen.

Im internationalen Vergleich steht der Verwaltungsratspräsident des Schweizer Nahrungsmittelmultis Nestlé, Peter Brabeck-Letmathe, mit 5,4 Millionen Euro an der Spitze. Auf Rang zwei folgt der frühere Bundesbank-Präsident und jetzige UBS-Verwaltungsratschef Axel Weber (5,2 Mio. Euro).

Die Aufgaben des Verwaltungsratspräsidenten unterscheiden sich von denen eines Aufsichtsratschefs, in der Regel ist es auch ein Vollzeitjob. "Allerdings ist das Vergütungsniveau weder allein damit noch durch die Unternehmensgröße zu erklären", erläuterte hkp-Partnerin Regine Siepmann. "Schweizer Unternehmen bewegen sich in einer historisch gewachsenen eigenen Vergütungswelt."/mar/DP/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: KenDrysdale / Shutterstock.com, el lobo / Shutterstock.com

Nachrichten zu Siemens AG

Wer­bung

Analysen zu Siemens AG

DatumRatingAnalyst
23.10.2025Siemens BuyUBS AG
21.10.2025Siemens OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.10.2025Siemens Sector PerformRBC Capital Markets
10.10.2025Siemens HoldDeutsche Bank AG
09.10.2025Siemens Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
23.10.2025Siemens BuyUBS AG
21.10.2025Siemens OverweightJP Morgan Chase & Co.
09.10.2025Siemens BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.09.2025Siemens OverweightJP Morgan Chase & Co.
09.09.2025Siemens BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
14.10.2025Siemens Sector PerformRBC Capital Markets
10.10.2025Siemens HoldDeutsche Bank AG
09.10.2025Siemens Sector PerformRBC Capital Markets
29.09.2025Siemens Market-PerformBernstein Research
26.09.2025Siemens HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
10.07.2025Siemens UnderweightBarclays Capital
01.07.2025Siemens HoldHSBC
22.05.2025Siemens UnderweightBarclays Capital
25.04.2025Siemens UnderweightBarclays Capital
17.02.2025Siemens UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Siemens AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen