05.06.2020 08:49

Die Corona-Krise ist nur der Brandbeschleuniger

Vermögensverwalter-Kolumne: Die Corona-Krise ist nur der Brandbeschleuniger | Nachricht | finanzen.net
Vermögensverwalter-Kolumne
Folgen
Streuen, streuen, streuen. Diese Aktionärsweisheit hat ausgedient. Eine breite Diversifikation mit Einzeltiteln kann das Portfolio in einer Krise nicht ausreichend schützen.
Werbung
Die aktuelle Wirtschaftskrise, die durch die globale Pandemie ausgelöst wurde, hat dies wieder einmal bestätigt. Deshalb differenzieren wir viel stärker hinsichtlich der Gewinner und Profiteure.

Durch die Vielzahl der Schließungen von ganzen Wirtschaftsräumen und die anhaltenden Beschränkungen in vielen Branchen wurde die Neuordnung der globalen Wirtschaftsordnung massiv beschleunigt. Wir gehen davon aus, dass durch die Krise die Welt höher verschuldet, weniger globalisiert und stärker digitalisiert wird.

Nachdem beispielsweise viele Firmen ihre Infrastruktur auf Online-Meetings umgestellt haben, ist es sehr schwer vorstellbar, dass nach einer Lockerung der Reisebeschränkungen die Geschäftsreisen wieder auf das Vorkrisen-Niveau steigen. Bereits schon vor der Krise war der Wandel zu emissionsärmeren Verfahren und zu einer stärkeren Digitalisierung nicht mehr aufzuhalten.

Dieser Prozess hat sich nun deutlich verstärkt. Unternehmen, die schon vorher größere Probleme hatten, werden nun sogar weniger staatliche Förderungsmaßnahmen erhalten, als Unternehmen mit zukunftsgerichteten neuen Technologien. Damit vergrößert sich die Kluft zwischen der sog. Old Economy und vor allem den Technologieunternehmen noch viel mehr.

Was bedeuten diese Entwicklungen für ein Portfolio? Gewinner, Gewinner, Gewinner. Statt breit zu diversifizieren sollte man vor allem auf die richtigen Pferde setzen. Die Profiteure im aktuellen Wirtschaftsumfeld erkennt man an folgenden Kriterien: Technologieführerschaft, eine geringe oder besser gar keine Verschuldung, ein stabiler Cashflow und Markteintrittsbarrieren (sog. Burggraben) gegenüber den Mitbewerbern.

Dabei haben sich insbesondere Unternehmen mit einer sog. disruptiven Technologie als Profiteure herausgestellt (zum Beispiel bei Videokonferenzen, Homeoffice-Lösungen, Online-Bildung, Onlinehandel, Cloud-Anwendungen). Unternehmen, die solche Technologien entwickeln und umsetzen, haben enormes Potenzial (zum Beispiel Logitech, Teamviewer, TAL Education, Amazon, Paypal, Splunk).

Die Digitalisierung ist zum Standard geworden und hat die Basis für neue Meilensteine geschaffen. Wir haben deshalb bereits schon seit den letzten Jahren die Investitionen in traditionelle und vor allem auch konjunkturabhängige Aktien deutlich reduziert und sogar eliminiert (zum Beispiel Finanzwerte) und den Anteil von Unternehmen erhöht, deren Technologien zu nachhaltigen Veränderungen führen.

Von Jörg Franzen, Geschäftsführender Gesellschafter der Franzen Gerber & Westphalen Asset Management GmbH

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.v-bank.com.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
03.02.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
07.02.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Amazon OutperformBernstein Research
06.02.2023Amazon BuyUBS AG
03.02.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
03.02.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen

Um 18 Uhr live : Das müssen Sie über Anleihen und Anleihen-ETFs wissen!

Die aktuelle Politik der Notenbanken zeigt, dass eher mit steigenden als sinkenden Zinsen zu rechnen ist. Ein optimales Klima für Anleihen also! Alles, was Sie über die Retro-Anlageklasse wissen müssen, erfahren Sie im Online-Seminar!

Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX mit Gewinnen erwartet -- Asiens Börsen in Grün -- US-Notenbank Fed entscheidet am Abend über Leitzins -- Analysten zuversichtlich für Apple 2023 -- UBS und Credit Suisse im Fokus

Varta besorgt sich fast 51 Millionen Euro mit Kapitalerhöhung. SUSE tauscht überraschend Chef aus. GameStop mit überraschendem Quartalsgewinn. Nestlé-Portfolio zur Hälfte als ungesund eingestuft. Baader Bank hebt Kursziel für Covestro an.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln