Währungseffekt belastet

Airbus unter dem Strich mit Gewinneinbruch

14.11.14 11:31 Uhr

Airbus unter dem Strich mit Gewinneinbruch | finanzen.net

Licht und Schatten bei Airbus: Trotz rückläufiger Auslieferungen hat der Luftfahrt- und Rüstungskonzern im Sommer deutlich zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

156,04 EUR -3,06 EUR -1,92%

Der neue Großraumflieger A350 steht kurz vor der Auslieferung und der doppelstöckige Riesenjet A380 vor der Gewinnschwelle, wie der europäische Boeing-Rivale (Boeing) am Freitag in Toulouse mitteilte. Doch Neuaufträge für den weltgrößten Passagierflieger bleiben rar. Und der Militärtransporter A400M verärgert mit weiteren Verspätungen Käufer wie Deutschland. Hersteller Airbus Group (ehemals EADS) muss nun zusehen, dass er Mehrkosten und mögliche Abbestellungen im Rahmen hält.

Wer­bung

Die Airbus-Aktie reagierte mit einem Kurssprung auf die Nachrichten. Am Vormittag legte das Papier an der Pariser Börse um 3,49 Prozent auf 49,365 Euro zu und gehörte damit zu den stärksten Werten im französischen Index Cac 40. Analyst Markus Turnwald von der DZ Bank zeigte sich mit den Quartalsergebnissen zufrieden. Weitere Belastungen durch die A400M hatte er allerdings nicht erwartet.

Das Ziel, in diesem Jahr bis zu zehn Exemplare der A400M auszuliefern, werde immer herausfordernder, räumte Airbus-Finanzchef Harald Wilhelm ein. Seit Januar haben erst vier Maschinen den Weg zu ihren Käufern gefunden.

Der erste Flieger für die Bundeswehr lässt nach seinem Erstflug Mitte Oktober weiter auf sich warten. Auch nach der Auslieferung soll die Maschine für längere Flüge und Landungen auf unbefestigten Pisten zunächst nur eingeschränkt geeignet sein. Airbus verhandelt nun mit den Kunden darüber, wie es weitergeht. "Wir wollen höhere Mehrkosten vermeiden", sagte Wilhelm. Klarheit darüber soll der Jahresabschluss bringen.

Wer­bung

Besser läuft es mit dem neuen Großraumjet A350. Nach den Europäern hat auch die US-Behörde FAA die Zulassung für den Flieger erteilt. Nun soll die erste Maschine noch vor Jahresende bei Qatar Airways in den Liniendienst gehen. Ein Jahr später will Airbus die spritsparende Neuauflage des Mittelstreckenjets A320 folgen lassen. Der Flieger mit dem Namen A320neo hat sich längst zum Verkaufsschlager entwickelt: Bislang kamen Bestellungen für mehr als 3200 Maschinen der A320neo-Familie herein.

Weitaus schleppender verkauft sich das Flaggschiff A380. 30 Exemplare des Passagierjets will Airbus in diesem Jahr fertigstellen. Die Hoffnung von Verkaufschef John Leahy, die gleiche Zahl an Neubestellungen hereinzuholen, hat sich bislang allerdings nicht erfüllt. Seit Januar gingen 20 Bestellungen ein, außerdem fiel ein Auftrag der japanischen Fluglinie Skymark über 6 Maschinen weg. Trotzdem soll die Produktion ab 2015 so gut ausgelastet sein, dass Airbus mit der A380 erstmals Geld verdient - acht Jahre nach der Auslieferung des ersten Exemplars.

Im dritten Quartal liefen die Geschäfte immerhin deutlich besser als von Analysten erwartet. Obwohl Airbus weniger Maschinen auslieferte als ein Jahr zuvor, blieb der Umsatz mit 13,3 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und außerordentlichen Posten legte sogar um 14 Prozent auf 744 Millionen Euro zu. Neben der Verkehrsflugzeugsparte warfen auch Airbus Defence & Space und die Hubschraubersparte mehr Profit ab. Unter dem Strich musste Airbus wegen Neubewertungen infolge des gestiegenen Dollarkurses einen Einbruch um 41 Prozent auf 264 Millionen Euro hinnehmen. Auf die ersten neun Monate gesehen, stieg der Überschuss jedoch um 16 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro.

Wer­bung

Für das Gesamtjahr sieht Vorstandschef Tom Enders den Konzern auf Kurs. So will Airbus den Umsatz stabil halten und ähnlich viele Verkehrsflugzeuge ausliefern wie im Vorjahr, als 626 neue Maschinen den Weg zu den Kunden fanden. Die Zahl der Neubestellungen lag mit 791 Maschinen schon Ende September deutlich darüber. Der operative Gewinn vor Einmaleffekten soll moderat steigen.

TOULOUSE (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Naiyyer / Shutterstock.com

Nachrichten zu Airbus SE

Wer­bung

Analysen zu Airbus SE

DatumRatingAnalyst
03.05.2025Airbus SE BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Airbus SE KaufenDZ BANK
01.05.2025Airbus SE NeutralUBS AG
01.05.2025Airbus SE HoldJefferies & Company Inc.
01.05.2025Airbus SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
03.05.2025Airbus SE BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Airbus SE KaufenDZ BANK
01.05.2025Airbus SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
28.04.2025Airbus SE BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
01.05.2025Airbus SE NeutralUBS AG
01.05.2025Airbus SE HoldJefferies & Company Inc.
17.04.2025Airbus SE NeutralUBS AG
17.04.2025Airbus SE HoldJefferies & Company Inc.
14.04.2025Airbus SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
31.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.08.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen