Erneute Abgaben

Darum kann der Euro die Kursgewinne nicht halten

23.03.20 19:55 Uhr

Darum kann der Euro die Kursgewinne nicht halten | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Montag im späten US-Devisenhandel einen Teil seiner Gewinne wieder abgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1227 EUR 0,0000 EUR 0,03%

8,1515 CNY -0,0022 CNY -0,03%

0,8390 GBP 0,0001 GBP 0,01%

8,8879 HKD 0,0071 HKD 0,08%

163,4000 JPY -0,1100 JPY -0,07%

1,1338 USD 0,0006 USD 0,05%

1,1921 EUR -0,0002 EUR -0,02%

0,0061 EUR 0,0000 EUR 0,06%

0,8820 EUR -0,0006 EUR -0,06%

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro wurde zuletzt mit 1,0730 US-Dollar gehandelt. In der Spitze war der Euro noch auf über 1,08 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0783 (Freitag: 1,0707) Dollar festgesetzt. In der Nacht zum Montag war der Euro noch zeitweise bis auf 1,0636 Dollar gefallen auf den tiefsten Stand seit drei Jahren.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die US-Notenbank Fed reagierte erneut auf die schnelle Ausbreitung des Coronavirus in den USA, um die Folgen der Krise für die größte Volkswirtschaft der Welt einzudämmen. Sie erklärt sich jetzt bereit, unbegrenzt Staatsanleihen und andere Anleihen zu kaufen. Darüber hinaus werden mehrere Kreditprogramme aufgelegt, mit denen vor allem die Unternehmen und Haushalte gestützt werden sollen. Die weitere Lockerung der Geldpolitik drückte auf den Dollarkurs. Bereits zuvor hatte die US-Notenbank deutliche Zinssenkungen und ein Anleihekaufprogramm beschlossen.

Derweil dauert der politische Streit in den USA über das Billionen-Konjunkturpaket für die amerikanische Wirtschaft an. Bei einer Abstimmung im US-Senat kam am Montag erneut nicht die nötige Mehrheit in der Kammer zustande. Obwohl beide Seiten seit Freitag über die Details des Pakets verhandelten, gab es immer noch größere Differenzen.

/bek/he

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Ferumov / Shutterstock.com, Tom Wang / Shutterstock.com