Kaum Impulse

Euro stagniert in richtungslosem Handel - die Gründe

10.03.21 17:23 Uhr

Euro stagniert in richtungslosem Handel - die Gründe | finanzen.net

Der Euro hat sich am Mittwoch in einem eher impulsarmen Handel unter dem Strich kaum von der Stelle bewegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1219 EUR 0,0000 EUR -0,03%

8,2071 CNY 0,0026 CNY 0,03%

0,8779 GBP -0,0021 GBP -0,24%

8,9612 HKD -0,0370 HKD -0,41%

177,6600 JPY -0,0020 JPY -0,00%

1,1532 USD -0,0011 USD -0,09%

1,1391 EUR 0,0028 EUR 0,25%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,07%

0,8672 EUR 0,0009 EUR 0,10%

Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1895 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Morgen. Zwischenzeitliche Gewinne konnten nicht gehalten werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1892 (Dienstag: 1,1894) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8409 (0,8408) Euro.

Der Handel zwischen Euro und Dollar verlief zur Wochenmitte ohne klare Richtung. Stärkeres Interesse riefen Inflationsdaten aus den USA hervor, da sie den Hintergrund für die derzeit steigenden Kapitalmarktzinsen darstellen. Die Teuerung zog im Februar zwar an, was allerdings erwartet worden war. Die steigenden Zinsen an den Anleihemärkten unterstützen derzeit vor allem den amerikanischen Dollar. Ausschlaggebend für die Entwicklung ist der Wachstums- und Inflationsschub, der von dem billionenschweren Konjunkturpaket der US-Regierung erwartet wird.

An den Finanzmärkten richten sich die Augen ebenso gespannt auf die Zinssitzung der EZB am Donnerstag. Zwar werden keine gravierenden geldpolitischen Weichenstellungen erwartet. Allerdings bereiten die steigenden Kapitalmarktzinsen der EZB zunehmend Kopfzerbrechen, da sie die Finanzierungsbedingungen für Verbraucher, Unternehmen und Staaten verschlechtern. Bislang hat die Notenbank vor allem verbal interveniert, jedoch ohne größere Wirkung zu erzielen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde dürfte zu dem Thema erneut Stellung beziehen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85655 (0,85704) britische Pfund, 129,12 (129,50) japanische Yen und 1,1069 (1,1071) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in am Nachmittag in London mit 1717 Dollar gehandelt. Das waren knapp zwei Dollar mehr als am Vortag.

/bgf/jsl/men

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Aaron Amat / Shutterstock.com