Konjunktur im Fokus

Warum der Eurokurs zulegt

21.01.20 17:01 Uhr

Warum der Eurokurs zulegt | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Dienstag nach überraschend starken Konjunkturdaten aus Deutschland etwas gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1203 EUR 0,0000 EUR -0,03%

8,3126 CNY 0,0020 CNY 0,02%

0,8682 GBP -0,0004 GBP -0,05%

9,0615 HKD 0,0032 HKD 0,03%

175,9200 JPY 0,4600 JPY 0,26%

1,1669 USD 0,0007 USD 0,06%

1,1518 EUR 0,0003 EUR 0,03%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,25%

0,8570 EUR -0,0006 EUR -0,06%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro mit 1,1104 US-Dollar gehandelt. Am Vormittag war der Kurs noch bis auf 1,1086 Dollar gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1115 (Montag: 1,1085) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8997 (0,9021) Euro.

Gestützt wurde der Euro durch wirtschaftliche Hoffnungszeichen aus Deutschland. So sind die Konjunkturerwartungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Januar auf den höchsten Stand seit Juli 2015 gestiegen. Der Anstieg war der dritte merkliche Zuwachs in Folge und fiel deutlich stärker als erwartet aus.

"Der abermalige starke Anstieg der ZEW-Konjunkturerwartungen beruht vor allem auf der kürzlich erfolgten Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China", kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach die Daten. "Dies nährt die Hoffnung, dass die aus dem Handelsstreit resultierenden Belastungen für die deutsche Wirtschaft geringer sein werden als zuvor gedacht." Auch die entsprechenden Daten für die gesamte Eurozone erholten sich.

Bankenökonomen äußerten sich vorsichtig. "Wirtschaftliche Erholungstendenzen sind erkennbar", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank die Daten. "Die Konjunkturbäume werden jedoch nicht in den Himmel wachsen." Er verweist auf eine Reihe von Risiken: So dürfte die Aushandlung eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und Großbritannien "alles andere als einfach" werden. Zudem befinde sich die deutsche Automobilindustrie und der Maschinenbau in einem Strukturwandel. Die Kursausschläge hielten sich insgesamt in Grenzen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85030 (0,85275) britische Pfund, 122,31 (122,14) japanische Yen und 1,0743 (1,0737) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1556 Dollar gehandelt. Das waren vier Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Vitaliy Krasovskiy / Shutterstock.com, Sailom / Shutterstock.com