Konjunkturdaten

Eurokurs sinkt fünften Tag in Folge

07.02.20 17:13 Uhr

Eurokurs sinkt fünften Tag in Folge | finanzen.net

Der Kurs des Euro ist am Freitag leicht gesunken und hat die Verluste seit Beginn der Woche fortgesetzt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1191 EUR -0,0005 EUR -0,45%

8,3949 CNY 0,0376 CNY 0,45%

0,8734 GBP 0,0014 GBP 0,16%

9,1673 HKD 0,0361 HKD 0,40%

174,2700 JPY 0,5400 JPY 0,31%

1,1800 USD 0,0054 USD 0,46%

1,1454 EUR -0,0014 EUR -0,12%

0,0057 EUR 0,0000 EUR -0,31%

0,8475 EUR -0,0039 EUR -0,46%

Die Gemeinschaftswährung Euro stand den fünften Handelstag in Folge unter Verkaufsdruck und hat seit Montag etwa einen Prozent an Wert eingebüßt. Am Nachmittag wurde der Euro bei 1,0969 US-Dollar gehandelt und damit etwas tiefer als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0969 (Donnerstag: 1,1003) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9117 (0,9088) Euro.

Zum Wochenschluss haben enttäuschende Konjunkturdaten aus dem Währungsraum belastet. Kennzahlen zur Industrieproduktion aus Deutschland, Frankreich und Spanien waren durchweg schwach ausgefallen. In Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Euroraums, gab es sogar einen Einbruch. Die Gesamtproduktion sackte im Dezember zum Vormonat um 3,5 Prozent ab. Das war der stärkste Rückgang seit Anfang 2009, als die Produktion infolge der Finanzkrise weggebrochen war. Der Dezember beende für die deutsche Industrie ein "Jahr zum Vergessen", kommentierte Carsten Brzeski, Chefökonom für Deutschland von der Bank ING.

Generell standen am Devisenmarkt im Verlauf der Woche globale Wachstumssorgen "wieder stärker im Zentrum", sagte Währungsstratege Lee Hardman von der japanischen Mitsubishi Financial Group. Davon profitierten Währungen wie der US-Dollar, der als sicherer Hafen gilt.

Zusätzlichen Auftrieb erhielt der Dollar am Nachmittag durch besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten, während der Euro im Gegenzug weiter belastet wurde. Im Januar waren in den USA 225 000 neue Jobs entstanden. Das ist deutlich mehr als Analysten erwartete hatten. "Die Job-Maschine in den USA läuft robust weiter", sagte Experte Bernd Krampen von der NordLB.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84720 (0,84835) britische Pfund, 120,51 (120,87) japanische Yen und 1,0705 (1,0715) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1567 Dollar gehandelt und damit kaum verändert zum Vortag.

/mf/bgf/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Nataliia Melnychuk / Shutterstock.com, Bernice Williams / Shutterstock.com